Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Ausreichende Erfahrungen mit der erfolgreichen Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistungen.
Referenzen: Eigenerklärung des Bieters („Referenzen“): Benennung von mindestens 1 Projekt in vergleichbar strukturierten Waldbesitzervereinigungen / Forstbetriebsgemeinschaften zu Beförsterungsleistungen. Eine Referenz gilt dann als vergleichbar, wenn diese maximal ± 33 % Abweichung von Werten der WBV bezüglich der nachfolgenden Kriterien hat:
Größe der zu betreuenden Waldfläche, davon 1 596 ha Körperschaftswald (20,0 %) 5 579 ha Privatwald (70,1 %) 789 ha Waldgenossenschaften (9,9 %) Anzahl zu betreuender Kleinwaldbesitzer Hiebssatz je ha und Jahr Daten WBV:
7 964 ha 1.119 Kleinwaldbesitzer (bis 10 ha; = 89,0 %) Ø 4,5 ha je Privatwaldbesitzer Ø 6,3 ha je Waldbesitzer 6,3 Efm o. R. Hiebssatz je ha und Jahr 46 762 Efm o. R. gesamt 3. Einsatz von Personal mit sehr guten bis annähernd muttersprachlichen Deutschkenntnissen einschließlich Fachvokabular Deutsch als Muttersprache, alternativ: Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse mindestens des Niveaus C 1 (Fachkundige Sprachkenntnisse) oder höher Aufgrund des überwiegenden Anteils von Privatwaldbesitzern, die ausschließlichin deutscher Sprache kommunizieren können, sind spätestens zum Leistungsbeginn die Sprachkenntnisse des einzusetzenden Personals nachzuweisen, mindestens jedoch für 4 Personen / Mitarbeiter. Zur Angebotsabgabe ist die Angabe über die Anzahl der vorhandenen bzw. zur Einstellung vorgesehenen Mitarbeiter mit entsprechenden Sprachkenntnissen ausreichend. Spätestens 4 Wochen vor Leistungsbeginn sind – bei neuen oder noch einzustellenden Mitarbeitern – schriftliche Erklärungen der einzustellenden Mitarbeiter vorzulegen, die eine Aufnahme der Tätigkeit zum Leistungsbeginn beinhalten. Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind auch zu diesem Zeitpunkt nachzuweisen.
4. Erfahrung in der Forstplanung Nachweis über mindestens ein abgeschlossenes Forstplanungsprojekt je einzusetzenden Mitarbeiter, z. B. durch entsprechende Bescheinigung des betreffenden Auftraggebers.
Bei noch einzustellendem Personal gilt die Nachweispflicht gestaffelt, analog zu Punkt 3.
Kontaktdaten der Referenzgeberorganisation (Amt, Dienststelle, Kommune o. ä.) sind anzugeben.
5. Erfahrung in der Bewirtschaftung von Privatwald, Kommunalwald und Wäldern von Waldgenossenschaften mit vergleichbarer Baumartenzusammensetzung wie im WBV-Gebiet Nachweis über die Betreuung aller genannten Waldbesitzarten über jeweils mindestens drei Jahre durch entsprechende Referenzprojekte. Anzugeben sind die jeweils betreuten Waldflächen, deren Zuordnung zu Privat-, Kommunal- bzw. Waldgenossenschaftswald sowie die Dauer der Betreuung (von – bis, jeweils Monat /Jahr).
6. Fachkenntnissezur naturnahen Waldwirtschaft Qualifikationsnachweise vorhandener Mitarbeiter, aus denen eindeutig das Vorhandensein der erforderlichen Kenntnisse hervorgeht.
Dies können Zeugnisse, Studienabschlüsse, Fortbildungszertifikate oder gleichwertige Nachweise umfassen. Für mindestens zwei aktuelle Mitarbeiter des Bieters müssen entsprechende Kenntnisse bereits zur Angebotseinreichung nachweisbar sein. Bei darüber hinaus noch einzustellendem Personal gilt die Nachweispflicht gestaffelt, analog zu Punkt 3.
7. Fachkenntnisse vor- und nachgelagerter Holzverkauf.Qualifikationsnachweise von mindestens zwei vorhandenen Mitarbeitern. Aus den Nachweisen muss eindeutig das Vorhandensein der erforderlichen Kenntnisse hervorgehen (Benennung der Eigentümer[gemeinschaft(en)], Vermarktungsmenge pro Jahr; Dauer der Aufgabenwahrnehmung [von – bis; Monat /Jahr]).
Alternativ können Referenzprojekte benannt werden, aus denen die Wahrnehmung der geforderten Aufgaben eindeutig hervorgeht. Für mindestens 2 aktuelle Mitarbeiter des Bieters müssen entsprechende Kenntnisse bereits zur Angebotseinreichung nachweisbar sein. Bei darüber hinaus noch einzustellendem Personal gilt die Nachweispflicht gestaffelt, analog zu Punkt 3.
In Summe müssen mindestens vier Forstwissenschaftler / Förster (Univ./ Master) bzw. Forstingenieure / Förster (FH / Bachelor) zur Verfügung gestellt werden, davon muss mindestens einmal die Qualifikation als „Forstwissenschaftler / Förster (Univ. / Master)“ gegeben sein.
8. Der Bieter muss personell und technisch hinreichende Kapazitäten zur Aufgabenwahrnehmung bereitstellen können.
Technisch muss der Bieter im Umgang mit MS-Office-Produkten sowie forstlichen Geoinformationssystemen vertraut sein und über erforderliche Hardware verfügen (Outdoor-PC, Standardmessgeräte [Spiegelrelaskope, Metalldetektoren]). Nachweis, dass hinreichend qualifiziertes und erfahrenes Personal vorhanden ist bzw. bis zum Leistungsbeginn akquiriert werden wird, um die erforderlichen Aufgaben im Gebiet der WBV qualifiziert wahrnehmen zu können. Darüber hinaus muss der Bieter bis zur Zuschlagserteilung sein technisches Equipment darlegen. Nachweise gemäß Punkte 2. bis 8. sowie Eigenerklärung zum vorhandenen technischen Equipment.
9. Anforderungen an die technische Ausstattung des Auftragnehmers: Der Auftragnehmer besitzt eine in Umfang und Qualität geeignete Ausstattung, die ihm die Erbringung der Dienstleistungen ermöglicht. Dies sind u. a.:
EDV-Hardware (Stand der Technik): PC oder Laptop / Outdoor Laptop / Outdoor-Tablet WBV-Schnittstellentaugliche EDV-Software (Stand der Technik): Microsoft Office / Open Office / E-Mail Client / bei Bedarf: GIS-Software für Kartenerstellung; Forstspezialsoftware Instrumente und Geräte, die für eine zeitgemäße Beförsterung einschließlich schneller / guter Erreichbarkeit notwendig sind.
Standardmessgeräte (Spielgelrelaskope, Metalldetektoren, Höhenmessgeräte, Kluppen, Maßbänder) Sonstige Arbeitsmittel / Werkzeuge, wie Sprühfarbe, Nummerierhammer und Nummerierungsplättchen Nachweis, dass der Bieter über die erforderliche technische Ausrüstung zur Aufgabenwahrnehmung in hinreichendem Umfang verfügt.
Eigenerklärung des Bieters über welche technische Ausstattung (Hard- und Software; Messgeräte; (Spezial-)Werkzeuge; Fahrzeuge) er in welchem Umfang verfügt bzw. deren Verfügbarkeit er spätestens vier Wochen vor Leistungsbeginn gewährleisten wird. Die Darlegung der verfügbaren technischen Ausstattung erfolgt tabellarisch unter Angabe von Art des Geräts / Messmittels / Werkzeugs etc.
Ggf. Angabe des Fabrikats Anzahl der verfügbaren Einheiten / Lizenzen (Software) 10. Fachkenntnisse Wegebau, insbesondere Planung zur (Um-)Gestaltung von Wegen und zur Erstellung von Förderanträgen.
Benennung von Referenzprojekten / -kommunen, öffentliche Auftraggeber und / oder Waldgenossenschaften, für die der AN tätig war. Eigenerklärung; besitzartübergreifend führt die WBV im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch größere Wegebauprojekte durch.
11. Erfahrung in der forstwirtschaftlichen Auftragsabwicklung mit Kommunen / öffentlichen Auftraggebern sowie im Unternehmereinsatz.
Benennung von Referenzprojekten / -kommunen, öffentliche Auftraggeber und / oder Waldgenossenschaften, für die der AN tätig war.
Eigenerklärung. Da zu den Mitgliedern Waldgenossenschaften und Kommunen gehören, ist Erfahrung in der Betreuung dieser besonderen Art des Waldbesitzes zwingende Voraussetzung.
12. Erfahrungen zu Neuanpflanzungen, Durchführung von Neuanpflanzungen und Kulturpflege und zur Erstellung von Förderanträgen zu Kulturmaßnahmen.
Benennung von Referenzprojekten / -kommunen, öffentliche Auftraggeber und / oder Waldgenossenschaften, für die der AN tätig war.
Eigenerklärung. Da die WBV durch die Trocknisschäden und die Borkenkäferkalamität stark in Mitleidenschaft gezogen wurde bzw. aktuell noch wird, liegt ein großer Arbeitsschwerpunkt in den nächsten Jahren in der Beratung unserer Mitglieder zu Neuanpflanzungen, Durchführung von Neuanpflanzungen und Kulturpflege.
13. Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Referenzen; Verfasste Pressemitteilungen, Infobroschüren; Zeitungsberichte zu einschlägigen Leistungen. Eigenerklärung; Kopien.