Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Weimar-Gera-Gößnitz Vermessungsleistungen
21FEI54224
Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Weimar-Gera-Gößnitz Vermessungsleistungen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsdienste📦
Ort der Leistung: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die verkehrliche Zielstellung des Gesamtvorhabens umfasst laut BVWP 2030 die Sicherstellung der erforderlichen Kapazitäten im Schienengüterverkehr (SGV),...”
Beschreibung der Beschaffung
Die verkehrliche Zielstellung des Gesamtvorhabens umfasst laut BVWP 2030 die Sicherstellung der erforderlichen Kapazitäten im Schienengüterverkehr (SGV), Schienenpersonennah-verkehr (SPNV) und Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) für den Prognosehorizont 2030 mit wirtschaftlich optimaler Betriebsqualität.
Auf der Strecke 6307 im Abschnitt Weimar – Jena- Göschwitz - Gera (68 km) und auf der Strecke 6268 im Abschnitt Gera -Gößnitz (35 km), soll eine Oberleitungsanlage in Regelbauart neu errichtet werden. Die zu elektrifizierende Streckenlänge beträgt etwa 115 km (davon sind 56 km zweigleisig).
Im Ergebnis soll das Oberzentrum Chemnitz, entsprechend der Forderung von DB Fernverkehr, mit einer Fernverkehrslinie besser an den ICE-Knoten Erfurt angebunden werden. Gleichzeitig sollen die Angebote und Möglichkeiten für den Personenverkehr und den Güter-verkehr verbessert werden.
Der an der Strecke liegende Bahnhof Gera Hbf ist ein bedeutender Endbahnhof im Reiseverkehr, der von mehreren Nahverkehrslinien tangiert wird. Für den Güterverkehr ist er sowohl zur Behandlung von Güterzügen (Tfz-Wechsel und/oder Traktionswechsel) für durchgehen-de Relationen, zur Zugbildung von Nahverkehrsleistungen für die Region und zur Bedienung von Kunden in den Gleisanschlüssen in Gera Hbf (insbesondere Öltanklager) und in der Region von Bedeutung, wobei sich das Aufkommen etwa hälftig aus Regel- und Gelegenheits-verkehr ergibt.
Die Streckenelektrifizierung hat somit auch Auswirkungen auf Nebengleise, die in diesem Zusammenhang mit elektrifiziert werden müssen. Als Planungsgrundlage ist der Auszug aus der VAst sowie der schematische Übersichtsplan maßgebend. Es sind die betroffenen Einbindungen / Kreuzungen in bzw. mit anderen Strecken in den Planungen zu berücksichtigen.
Das Vorhaben Elektrifizierung Weimar - Gera - Gößnitz umfasst ca. 106 km Strecke und ist in 7 Projektabschnitte untergliedert. Diese Abschnitte und die Maßnahmen zur Elektrifizierung und zur Anpassung der Gleisinfrastruktur sind in Anlage 11 dargestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-29 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zuschlagskriterium: 100% Preis
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
-Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
-Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
-Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Benennung Ingenieur Trassierung
- Nachname, Vorname
Qualifikation Ingenieur Trassierung
- Als Ingenieure gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennung Ingenieur Trassierung
- Nachname, Vorname
Qualifikation Ingenieur Trassierung
- Als Ingenieure gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss für Vermessung/Geodäsie oder vergleichbarer Ausbildung (kein Techniker) sowie Erfahrungen in der Erstellung von gleisgeometrischen Projekten mit Trassierungen in Bestandsanlagen nach Richtlinie 883. Wir bestätigen, dass das für die Ausführung unter 3.1 benannte Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Benennung der zwei Referenzen
- Mindestens 5 Referenzprojekte die in den letzten 2 Jahren bearbeitet worden sind mit folgenden Inhalten:
1. Gleisberechnungen Strecke mit mindestens 5 km Länge,
2. Erstellung Gleisverschiebepläne Strecke mit Gleisvermarkung,
3. Weichenberechnungen mit mindestens 3 zusammenhängenden Weichen,
4. Weichenhöhenberechnungen.
Als Nachweise gelten die gemäß Ril 883.5600 positiven gleisgeometrischen Prüfberichte sowie die entsprechenden geprüften Pläne
(Trassierungsentwürfe / Gleisverschiebepläne, Weichenhöhenentwürfe/-pläne) mit namentlicher Erwähnung des Ingenieurs in den
Plänen.
Jedes Leistungsbild muss mindestens einmal nachgewiesen werden.
Format der Nachweisunterlagen:
Die Nachweisunterlagen sind digital im Format PDF vorzulegen. Eine PDF-Datei darf nur ein Dokument enthalten (1 Stück
Prüfbericht, 1 Stück Plan…).
Für die Referenzangaben
- Projektbezeichnung
- Auftraggeber / Ansprechpartner Telefon
- Leistungsbilder
- Zeitraum
Nutzen Sie das Eingabefeld, welches sich unterhalb dieser Angaben befindet.
Hinweis: Bitte übernehmen Sie zur Darstellung der Referenzprojekte o.g. Auflistung. Bei der Angabe Leistungsbilder bitte folgende
Eintragungen entsprechend des Nachweises eintragen "Gleisberechnungen oder Gleisverschiebepläne oder Weichenberechnungen
oder Weichenhöhenberechnungen" . Sollte eine Referenz mehrere Leistungsbilder beinhalten dann die zutreffenden Leistungsbilder
nacheinander benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Vertragserfüllungsbürgschaft
in Höhe von 8% v.H. der Brutto-Auftragssumme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-20
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 )
oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 164-431916 (2021-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-22) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 164-431916
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Weimar-Gera-Gößnitz Vermessungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GI-Consult GmbH
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 251-668666 (2021-12-22)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-06-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Portius, Heike
Telefon: +49 3412342293📞
E-Mail: heike.portius@deutschebahn.com📧
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 251-668666
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-12) Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Vertrag incl. Optionen
Quelle: OJS 2022/S 200-570106 (2022-10-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-12) Objekt Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-06 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Quelle: OJS 2022/S 200-570108 (2022-10-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-12)
Quelle: OJS 2022/S 200-570114 (2022-10-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-26)
Quelle: OJS 2023/S 022-063296 (2023-01-26)