Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a. Kurze Darstellung der sich bewerbenden Agentur (Organisation, Eigentümer, Beschäftigte).
b. Nennung der verantwortlichen Person(en) (bezogen auf die Agentur).
c. Eigenerklärung, dass sich die Agentur nicht in Liquidation befindet, dass nicht über das Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.
d. Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
e. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen.
f. Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
g. Nachweis über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. Eigenerklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
h. Erklärung zur Bietergemeinschaft gem. Punkt 4.8 (falls zutreffend).
i. Erklärung zu Unterauftragnehmern gem. Punkt 4.9 (falls zutreffend).
j. Angabe von Qualifikationen und Erfahrungen der sich bewerbenden Agentur mit folgenden Schwerpunkten:
— Für Los 1:
1. Kenntnisse und Erfahrungen mit der Zielgruppe Jugendliche bzw. Eltern der relevanten Jugendlichen,
2. Nachweisbare Erfolge und Referenzen in der Online-Kampagnenarbeit,
3. Kontakte zu Influencer*innen,
4. Sensibilität im Hinblick auf Datenschutz,
5. Erfahrung mit Kunden und deren Erwartungen im nicht-kommerziellen Bereich,
6. Erfahrung mit Kunden, die öffentliche Mittel bewirtschaften,
— Für Los 2:
1. Kenntnisse und Erfahrungen mit der Zielgruppe Jugendliche bzw. Eltern der relevanten Jugendlichen,
2. Nachweisbare Erfolge und Referenzen in der Offline-Kampagnenarbeit,
3. Kontakte zu relevanten Medien/Presse,
4. Erfahrung in der Organisation von öffentlichkeitswirksamen Events,
5. Sensibilität im Hinblick auf Datenschutz,
6. Erfahrung mit Kunden und deren Erwartungen im nicht-kommerziellen Bereich,
7. Erfahrung mit Kunden, die öffentliche Mittel bewirtschaften,
k. Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Falle einer Beauftragung zuständig sein werden.