Zur Erreichung der Berliner Klimaziele dient das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030). Das aktuelle BEK 2030 umfasst Strategien und Maßnahmen für einen Umsetzungszeitraum von 2017 bis 2021. Für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 bedarf es der Weiterentwicklung des BEK 2030, dabei sind die neuen Klimaziele zu berücksichtigen, d. h. die erforderlichen Strategien und Maßnahmen müssen neu definiert und beschrieben werden. Darüber hinaus sind sowohl die Ergebnisse der Berliner Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“ (Vorlage voraussichtlich Mai 2021) als auch die geänderten Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene im Bereich der Energie- und Klimaschutzpolitik sowie die einschlägigen Studien auf Bundesebene mit dem Ziel der Klimaneutralität zu berücksichtigen. Wichtige Grundlage sind die Ergebnisse und Empfehlungen aus der Evaluierung des aktuellen Programms für den Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021.
Eine Leistungsbeschreibung findet sich in den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms
IIIA1-3-2102
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Erreichung der Berliner Klimaziele dient das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030). Das aktuelle BEK 2030 umfasst Strategien und...”
Kurze Beschreibung
Zur Erreichung der Berliner Klimaziele dient das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030). Das aktuelle BEK 2030 umfasst Strategien und Maßnahmen für einen Umsetzungszeitraum von 2017 bis 2021. Für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 bedarf es der Weiterentwicklung des BEK 2030, dabei sind die neuen Klimaziele zu berücksichtigen, d. h. die erforderlichen Strategien und Maßnahmen müssen neu definiert und beschrieben werden. Darüber hinaus sind sowohl die Ergebnisse der Berliner Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“ (Vorlage voraussichtlich Mai 2021) als auch die geänderten Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene im Bereich der Energie- und Klimaschutzpolitik sowie die einschlägigen Studien auf Bundesebene mit dem Ziel der Klimaneutralität zu berücksichtigen. Wichtige Grundlage sind die Ergebnisse und Empfehlungen aus der Evaluierung des aktuellen Programms für den Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021.
Eine Leistungsbeschreibung findet sich in den Vergabeunterlagen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine detaillierte Beschreibung der Leistungsanforderung findet sich in den Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachlich-methodisches Vorgehen und Ansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeit und Arbeitsplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sofern das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gegeben ist und die Nachweise/Referenzen zur Eignung vorliegen, wird der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sofern das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gegeben ist und die Nachweise/Referenzen zur Eignung vorliegen, wird der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Eine detaillierte Beschreibung der Leistungsanforderung findet sich in den Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB vorliegen (siehe wirt 124).
2. Auszug aus dem Handelsregister /...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB vorliegen (siehe wirt 124).
2. Auszug aus dem Handelsregister / Bundeszentralregister oder Kopie desselben, soweit der Bewerber im Handelsregister eingetragen ist; andernfalls eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes, ggf. eine eidesstattliche Erklärung. Bei Bieter- / Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied einzeln zu liefern.
3. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber rechtlich und wirtschaftlich mit anderen Unternehmen / Unterauftragnehmern verknüpft ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme
2. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme
2. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Umsatzzahlen zu addieren.
3. Erklärung über Umsätze vergleichbarer Projekte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergleichbare Projekte müssen Leistungen in folgenden Bereichen enthalten: Energie- und Klimaschutzkonzepte und / oder Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien oder Klimaschutz für Kommunen ab 100 000 Einwohner.
Hinweis: Die Angaben sind auf die Bewerbergemeinschaft anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweise und Angaben vergleichbarer Projekte der letzten 5 Jahre unter Angabe von konkreter Projektbezeichnung und Tätigkeit, Leistungszeitraum,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweise und Angaben vergleichbarer Projekte der letzten 5 Jahre unter Angabe von konkreter Projektbezeichnung und Tätigkeit, Leistungszeitraum, Leistungsbild sowie die Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers, Adresse und Auftragssumme. Vergleichbare Projekte müssen Leistungen in folgenden Bereichen enthalten: Energie- und Klimaschutzkonzepte und / oder Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien, Klimaschutz oder Klimaanpassung für Kommunen ab 100 000 Einwohner.
2. Auflistung der vorgesehenen Projektleiter/innen und fachlichen Mitarbeiter/innen für die zu vergebene Leistung einschl. Angabe der Studien- bzw. Ausbildungsabschlüsse.
3. Nachweis über Qualifikation und Berufserfahrung in der Konzepterstellung / Gutachtertätigkeit des vorgesehenen verantwortlichen Leiters und der vorgesehenen Mitarbeiter/innen im ausgeschriebenen Arbeitsgebiet.
Hinweis: Die Angaben sind auf die Bewerbergemeinschaft anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. — Es ist mindestens ein vergleichbares Projekt zu benennen,
Zu 3. — Die Projektleiter/in muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung vorweisen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Berliner Ausschreibungs- u. Vergabegesetz vom 22. April 2020 (GVBl. für Berlin vom 30.4.2020, S. 276) (u. a. Frauenförderung, Umweltschutzanforderungen,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Berliner Ausschreibungs- u. Vergabegesetz vom 22. April 2020 (GVBl. für Berlin vom 30.4.2020, S. 276) (u. a. Frauenförderung, Umweltschutzanforderungen, Tariftreue).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-01 📅
“1. Die Kommunikation erfolgt nur über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3).
Um Anfragen über diese Plattform zu stellen und automatisch Informationen...”
1. Die Kommunikation erfolgt nur über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3).
Um Anfragen über diese Plattform zu stellen und automatisch Informationen zum laufenden Vergabeverfahren zu erhalten ist zunächst eine 1-malige kostenlose Registrierung auf der Internetseite
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, falls der Teilnehmer noch nicht dort registriert ist. Anschließend muss der Teilnehmer sich unter „Einstellungen - Firma - Vergabeplattformen“ mit der Vergabeplattform Berlin verknüpfen. Nach erfolgreicher Registrierung und Verknüpfung kann mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen erfolgen. Neben der Registrierung ist nach dem Aufrufen der unter I.3) der EU-Bekanntmachung bezeichneten Internetseite auch der Button „Bewerben“ rechts im Menü anzuklicken und den weiteren Hinweisen zu folgen.
Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen.
2. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der Vergabeplattform einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und / oder fristgerecht eingereicht werden.
3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und / oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
6. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen; Nachweise als Kopie. Anderssprachige Erklärungen oder Nachweise sind in / mit einer beglaubigten Übersetzung (Beglaubigung im Original) beizulegen.
7. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzesgestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2021/S 079-202490 (2021-04-19)