Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Weiterentwicklung und Betrieb des BIBB-Internetangebotes (2022 bis 2025)
2021-22 EU”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Weiterentwicklung und Betrieb des BIBB-Internetangebotes (2022 bis 2025)
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 9 058 824 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Web-Design
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Remote/Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22 eigenständigen Fachpor-talen besteht. „Integrierte Fachportale“ sind gestalterisch, konzeptionell und technisch mit dem zentralen Internetauftritt verbunden. Eigenständige Internetangebote des BIBB stehen häufig unter der Dachmarke BIBB („Kopfzeile mit BIBB-Logo“). Im Drittmittelbereich be-treibt das BIBB aber auch Angebote, bei denen das BIBB als Herausgeber in der visuellen Kommunikation nicht erkennbar ist. Die Nationalen Agentur beim BIBB betreibt eine Portall-andschaft mit besonderen Anforderungen, die im Rahmen dieser Vergabe mit in den Fokus gestellt werden soll. Weitere Online-Aktivitäten des BIBB, die aktuell weiterentwickelt wer-den und woraus sich ebenfalls Gestaltungsanforderungen ergeben könnten, betreffen die interne Kommunikation und Kollaboration (Intranet).
Der Auftragnehmer übernimmt die Weiterentwicklung des Designs für das Internetangebot www.bibb.de einschließlich des Designs für die Web-Applikationen und integrierte Fachpor-tale für einen Zeitraum von vier Jahren. Darüber hinaus unterstützt der Dienstleister die Weiterentwicklung der Gestaltungskonzeption für das BIBB-Gesamtangebot im Internet (Dachmarke, Portaldesigns). Das Los schließt auch die Portallandschaft der Nationalen Agen-tur (NA) beim BIBB ein.
Das Design des BIBB-Internetangebotes soll künftig kontinuierlich und nicht mehr ausschließ-lich im Rahmen von Relaunches weiterentwickelt werden. Neben dem Kernangebot www.bibb.de ist dabei auch die Dachmarkenkonzeption (siehe Anlage 1) für die integrierten und die eigenständigen Fachportale mit einzubeziehen. Ziel dieser Vorgehensweise ist die Umstellung der Entwicklungszyklen von gelegentlichen großen Relaunchs hin zu kleineren agileren Entwicklungszyklen, die besser überschaubar sind und auf regelmäßigen Usability Checks und User Tests basieren. Des Weiteren ist das Design der NA-Portallandschaft als eigenständige Portalfamilie weiter zu entwickeln.
Folgende Vorgaben sind zu berücksichtigen :
- Das Screendesign soll den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung bieten und die Wirksamkeit von Botschaften im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts erhö-hen. Das Design muss in sich konsistent sein und die Identität des BIBB (als Institut zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland) widerspiegeln. Ziel ist eine intuitiv bedienbare Online-Umgebung, die hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und zeitgemäßem "Look and Feel" (Usability und U-ser Experience) überzeugt. Dazu sollen aktuelle Standards und Entwicklungen im Be-reich des Interface-Designs und der nutzerzentrierten Führung Berücksichtigung fin-den.
- Das Corporate Design Manual des BIBB (Siehe Anlage) gibt die Vorgaben für Logos und ihre Verwendung sowie für die Farbwelt des BIBB vor. Dies ist bei der Gestaltung des Auftritts zu berücksichtigen.
- Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2) nach Behinderten-gleichstellungsgesetz ist eine weitere Vorgabe, die zwingend eingehalten werden muss.
- Ein besonderes Gewicht muss bei der Designentwicklung auf die Nutzbarkeit mit mo-bilen Endgeräten mit Touchscreen-Bedienung wie Smartphones und Tablets gelegt werden. Ergebnis muss ein "Responsive Design" sein, das eine fehlerfreie Darstellung und gute Nutzbarkeit in den gängigen Browsern und Auflösungen sowie mit verbreite-ten Endgeräten sicherstellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Überlegungen (Eckpunkte) zur Weiterentwicklung des Designs von www.bibb.de”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12.5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Arbeitsproben
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1768907.56 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Insofern die Präsentation entfällt, werden die konzeptionellen Leistungskriterien 1. und 2. zu je 25% gewertet.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Portalentwicklung/CMS
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das BIBB betreibt derzeit das Internetangebot www.bibb.de mit 13 integrierten und 22 ei-genständigen Fachportalen. Die Angebote werden überwiegend über das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das BIBB betreibt derzeit das Internetangebot www.bibb.de mit 13 integrierten und 22 ei-genständigen Fachportalen. Die Angebote werden überwiegend über das Content Manage-ment System OpenText WebSolutions realisiert.
Der Auftragnehmer muss die Entwicklung neuer sowie die Weiterentwicklung bzw. Betreu-ung bestehender Internetangebote des BIBB auf Basis des OpenText-CMS über einen Zeit-raum von vier Jahren unterstützen.
Im Einzelnen muss der Rahmenvertrag Portalentwicklung/CMS folgende Leistungen beinhal-ten:
- Gesamtsteuerung bei der Umsetzung von Internetangeboten, Projektmanagement
- Betreuung und technische Maintenance des Content Management Systems
OpenText WebSolutions für das Gesamtangebot
- Beratung und Konzeption, Schwerpunkte: Portalarchitektur, Module, CMS-Logik, CMS-Nutzung, Web-Analytik
- Entwicklung und Umsetzung (u. a. Umsetzung von Fachportalen, neue Module und In-haltsbereiche)
- Bereitstellung und Betreuung zentraler Online-Komponenten (u. a. Onsite-Suche, Web-Analytik, Kontaktformulare)
- Weiterentwicklung der technischen Dokumentation für das Gesamtangebot (u. a. CMS-Modulkatalog, Pattern Lab)
- Weitere Dienstleistungen zur Portalentwicklung und zum CMS
- Supportdienstleistungen
Leistungen im Zusammenhang mit fachbezogenen Applikationen sind nicht Bestandteil die-ses Auftragsloses. Für die Applikationsentwicklung wird ein eigener Rahmenvertrag (Los 3) ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzprojekt zur Portalentwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8.33
Qualitätskriterium (Bezeichnung): OpenText-Expertise
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Supports
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1324369.75 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Insofern die Präsentation entfällt, werden die konzeptionellen Leistungskriterien 1, 2. und 3 zu je 16,66% gewertet.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Applikationsentwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das BIBB betreibt derzeit das Internetangebot www.bibb.de mit 13 integrierten und 22 ei-genständigen Fachportalen. Das umfangreiche Angebot umfasst auch...”
Beschreibung der Beschaffung
Das BIBB betreibt derzeit das Internetangebot www.bibb.de mit 13 integrierten und 22 ei-genständigen Fachportalen. Das umfangreiche Angebot umfasst auch eine Reihe von fachbe-zogenen Web-Applikationen.
Der Auftragnehmer muss die Entwicklung neuer sowie die Weiterentwicklung bzw. Betreu-ung bestehender Web-Applikationen über einen Zeitraum von vier Jahren unterstützen.
Im Einzelnen muss der Rahmenvertrag Applikationsentwicklung folgende Leistungen beinhal-ten:
- Konzeption und (Weiter-)Entwicklung von Applikationen
- Projektmanagement
- Betreuung und Maintenance der Bestandslösungen (u. a. AusbildungPlus-Datenbank, Berufedatenbank, Datenbank der Projekte, Veröffentlichungsverzeichnis)
- Beratung und Konzeption, Schwerpunkte: Applikationen, Datenbanken
- Weitere Dienstleistungen zur Betreuung und Weiterentwicklung von BIBB-Applikatio-nen
- Supportdienstleistungen
Leistungen im Zusammenhang mit dem im BIBB eingesetzten Content Management System OpenText WebSolutions sind nicht Bestandteil dieses Auftragsloses. Für die Portalentwick-lung/CMS wird ein eigener Rahmenvertrag (Los 2) ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeption (Eckpunkte) und Vorgehensweise für die Neuentwicklung des Veröffentlichungsverzeichnisses”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeption (Eckpunk-te) und Vorgehens-weise für die Neu-entwicklung der Datenbank „Ausbil-dungPlus“”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorgehensweise für die Durchführung regelmäßiger techni-scher Updates (Refaktorierungen)” Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1821848.74 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Web-Hosting
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt das Web-Hosting für die Internetangebote und Web-Applikationen des BIBB für einen Zeitraum von vier Jahren. Dazu muss die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt das Web-Hosting für die Internetangebote und Web-Applikationen des BIBB für einen Zeitraum von vier Jahren. Dazu muss die vorhandene Sys-temlandschaft in das Rechenzentrum des Dienstleisters migriert werden.
Neben der Gewährleistung des Betriebs wird die Weiterentwicklung des Web-Hostings un-terstützt.
Die erforderliche Hardware für das Hosting wird durch den Auftragnehmer neuwertig be-reitgestellt. Der Auftragnehmer leistet einen umfassenden Service für das Gesamtsystem
(Full-Service).
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist umweltzertifiziert. Das Web-Hosting soll in einem nachweislich klimaneutralen Rechenzentrum erfolgen. Darüber hinaus muss ein zertifizierter IT-Grundschutz, nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1 oder vergleichbar nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehen Migration und Betrieb
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Performance der bereitgestellten Infrastruktur
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Klimaneutralität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1665546.22 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: iMOVE-Portale
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Betrieb der iMOVE-Internetpräsenz www.imove-germany.de einschließlich der Mikroseiten, der mobilen Version...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Betrieb der iMOVE-Internetpräsenz www.imove-germany.de einschließlich der Mikroseiten, der mobilen Version und des Extra-nets soll eine Rahmenvereinbarung für einen Zeitraum von vier Jahren geschlossen werden.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und der Betrieb beinhalten insbesondere die konzep-tionelle und technische Unterstützung für das deutschsprachige und das englischsprachige Portal auf imove-germany.de, die Mikroseiten, das Extranet sowie die Feinplanung, Imple-mentierung und den technischen Support/Maintenance der Portale, der Mikroseiten und des Extranets, jeweils einschließlich mobiler Version.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Muster-Grobkonzeption und Musterkalkulation für die Anlage neuer Mikroseiten „Arab Countries“ und „Russia“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7.5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Muster-Grobkonzeption und Musterkalkulation für eine interaktive Lösung für den Bereich „Praxisberichte“ (deutsches Portal) und „VET success stories“...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Muster-Grobkonzeption und Musterkalkulation für eine interaktive Lösung für den Bereich „Praxisberichte“ (deutsches Portal) und „VET success stories“ (englisches Portal)
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 235294.12 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Insofern die Präsentation entfällt, werden die konzeptionellen Leistungskriterien wie folgt gewertet.
Kriterium 1: 20%
Kriterium 2: 15%
Kriterium 3: 15%”
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Portal „Anerkennung in Deutschland“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Auftragslos umfasst den technischen Support, die Weiterentwicklung und die Umsetzung von neuen Projekten für das Anerkennungsportal...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Auftragslos umfasst den technischen Support, die Weiterentwicklung und die Umsetzung von neuen Projekten für das Anerkennungsportal www.anerkennung-in-deutschland.de über einen Zeitraum von vier Jahren (Rahmenvereinbarung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darlegung der Herangehensweise und Organisation des Supports
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzept zur Umsetzung einer globalen Suche
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1289075.63 💰
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: NA-Portallandschaft
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem externen Dienstleister über vier Jahre, für
- die Betreuung und den technischen Support der gesamten Portallandschaft (ohne Hosting),
- die technische Weiterentwicklung sowie die Implementierung von Weiterentwicklun-gen der gesamten Portallandschaft sowie
- die technische Umsetzung von Redesign-/Relaunch-Vorhaben für die gesamte Por-tallandschaft.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Referenzprojekte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehens-modell für eine Weiterentwicklung
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 953781.51 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1
1. Durchführungskompetenz: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. in den Bereichen: Gestaltungs- und Portalkonzepte,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1
1. Durchführungskompetenz: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. in den Bereichen: Gestaltungs- und Portalkonzepte, Projekt- und Service-Management, Barrierefreiheit, Dokumentation/Styleguide, Qualitätssicherung), um die beschriebenen Arbeitspakete umzusetzen.
2. Gestalterische Kreativität und Webdesign-Kompetenz: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. in den Bereichen: Gestaltungs- und Portalkonzepte, Web-Design, Visuelle und technische Umsetzung, Kreativität, Innovativität, Kommunikationsstärke und Präsentationsfähigkeit), um die beschriebenen Arbeitspakete qualitativ hochwertig umzusetzen.
3. Kompetenzen im Bereich der Barrierefreiheit: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse im Bereich Barrierefreiheit, um die beschriebenen Arbeitspakete qualitativ hochwertig umzusetzen.
Los 2
1. Zertifizierung und Erfahrung als OpenText-Partner: Ich/wir sind OpenText-Partner.
2. Entwicklung von Internetangeboten: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projektmanagement, Programmierung, Qualitätssicherung), um die Portallandschaft des BIBB weiterzuentwickeln (inkl. der genannten zentralen Online-Komponenten).
4. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
5. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1.
Los 3
1. Kompetenz für die Entwicklung von Applikationen: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projektmanagement, Programmierung, Qualitätssicherung), um die Arbeitspakete 1-3 umzusetzen.
2. Kompetenz für die technische Pflege von Applikationen: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projektmanagement, Programmierung, Qualitätssicherung), um die Arbeitspakete 4 und 5 umzusetzen.
3. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
4. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1.
Los 4
1. Web-Hosting einer vergleichbaren Portallandschaft: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projekt- und Service-Management, Plattform-Architekturen, Hosting, Housing, Datenschutz, Datensicherheit, Qualitätssicherung), um die beschriebenen Arbeitspakete 1-3 umzusetzen.
2. Web-Hosting einer stark frequentierten Applikation: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projekt- und Service-Management, Plattform-Architekturen, Hosting, Hou-sing, Datenschutz, Datensicherheit, Qualitätssicherung bei entsprechender Skalierung), um das beschriebene Arbeitspaket 4 umzusetzen (inkl. geplante Betreuung von stark frequentierten Applikationen).
3. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
4. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1.
5. Das Unternehmen verfügt über ein den Anforderungen der Leistungsbeschreibung genügendes Datenschutzkonzept und stellt es zur Verfügung.
6. Das Unternehmen verfügt über den in der Leistungsbeschreibung geforderten Nachweis zur Klimaneutralität des Rechenzentrums und stellt diesen zur Verfügung.
Los 5
1. Weiterentwicklung und Support vergleichbarer Projekte: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse, um die beschriebenen Arbeitspakete 1 und 2, umzusetzen.
2. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
3. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1.
Los 6
1. Weiterentwicklung und Support vergleichbarer Projekte: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projektmanagement, Programmierung, Qualitätssicherung), um das beschriebene Arbeitspaket 1 umzusetzen.
2. Umsetzung von technischen Projekten: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse (u.a. Konzeption, Planung, Projektmanagement, Programmierung, Qualitätssicherung), um das beschriebene Arbeitspaket 2 umzusetzen.
3. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
4. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 200-1.
Los 7
1. Weiterentwicklung und Support vergleichbarer Projekte: Ich/wir verfügen über qualifiziertes Personal und Fachkenntnisse über Erfahrung in Support und Weiterentwicklung von mindestens zwei komplexen Portallandschafts-Projekten in Typo3. Die Namen der Projekte sind bekanntzugeben.
2. Umsetzung von technischen Projekten: Ich/wir haben Erfahrung mit der Anwendung der BITV 2 in Projekten und können dies bei mindestens zwei bereits durchgeführten Projekten nachweisen. Die Namen der Projekte sind bekanntzugeben.
3. Ich/wir verfügen über mindestens drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die beschriebenen Arbeiten qualifiziert sind. Sie verfügen über jeweils mindestens drei Jahre Arbeitserfahrung in Projektmanagement, Beratung, Typo3.
4. Das Unternehmen gewährleistet für die Entwicklungsarbeiten den IT-Grundschutz nach ISO 27001 oder BSI-Standard 00-1.
5. Die Erklärung des BIBB über die Auftragsverarbeitung ist beigefügt. Im Teil C der Anlage -Technische organisatorische Maßnahmen (TOM)- sind die Sicherheitsmaßnahmen i.S. v. Art. 32 DSGVO beschrieben. Beide Teile der Anlage sind unterzeichnet.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 7
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-17
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-29
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Jan Hoffmann / Michaela Sieberling
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen überdas Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BIBB zu rügen. Verstöße, die aufgrundder Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in derBekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem BIBB geltend gemacht werden. Teiltdas BIBB dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter,deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134(2) GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durchdas BIBB geschlossen werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BIBB.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 203-530712 (2021-10-14)
Ergänzende Angaben (2021-10-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 203-530712
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22...”
Text
Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22 eigenständigen Fachpor-talen besteht. „Integrierte Fachportale“ sind gestalterisch, konzeptionell und technisch mit dem zentralen Internetauftritt verbunden. Eigenständige Internetangebote des BIBB stehen häufig unter der Dachmarke BIBB („Kopfzeile mit BIBB-Logo“). Im Drittmittelbereich be-treibt das BIBB aber auch Angebote, bei denen das BIBB als Herausgeber in der visuellen Kommunikation nicht erkennbar ist. Die Nationalen Agentur beim BIBB betreibt eine Portall-andschaft mit besonderen Anforderungen, die im Rahmen dieser Vergabe mit in den Fokus gestellt werden soll. Weitere Online-Aktivitäten des BIBB, die aktuell weiterentwickelt wer-den und woraus sich ebenfalls Gestaltungsanforderungen ergeben könnten, betreffen die interne Kommunikation und Kollaboration (Intranet).
Der Auftragnehmer übernimmt die Weiterentwicklung des Designs für das Internetangebot www.bibb.de einschließlich des Designs für die Web-Applikationen und integrierte Fachpor-tale für einen Zeitraum von vier Jahren. Darüber hinaus unterstützt der Dienstleister die Weiterentwicklung der Gestaltungskonzeption für das BIBB-Gesamtangebot im Internet (Dachmarke, Portaldesigns). Das Los schließt auch die Portallandschaft der Nationalen Agen-tur (NA) beim BIBB ein.
Das Design des BIBB-Internetangebotes soll künftig kontinuierlich und nicht mehr ausschließ-lich im Rahmen von Relaunches weiterentwickelt werden. Neben dem Kernangebot www.bibb.de ist dabei auch die Dachmarkenkonzeption (siehe Anlage 1) für die integrierten und die eigenständigen Fachportale mit einzubeziehen. Ziel dieser Vorgehensweise ist die Umstellung der Entwicklungszyklen von gelegentlichen großen Relaunchs hin zu kleineren agileren Entwicklungszyklen, die besser überschaubar sind und auf regelmäßigen Usability Checks und User Tests basieren. Des Weiteren ist das Design der NA-Portallandschaft als eigenständige Portalfamilie weiter zu entwickeln.
Folgende Vorgaben sind zu berücksichtigen :
- Das Screendesign soll den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung bieten und die Wirksamkeit von Botschaften im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts erhö-hen. Das Design muss in sich konsistent sein und die Identität des BIBB (als Institut zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland) widerspiegeln. Ziel ist eine intuitiv bedienbare Online-Umgebung, die hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und zeitgemäßem "Look and Feel" (Usability und U-ser Experience) überzeugt. Dazu sollen aktuelle Standards und Entwicklungen im Be-reich des Interface-Designs und der nutzerzentrierten Führung Berücksichtigung fin-den.
- Das Corporate Design Manual des BIBB (Siehe Anlage) gibt die Vorgaben für Logos und ihre Verwendung sowie für die Farbwelt des BIBB vor. Dies ist bei der Gestaltung des Auftritts zu berücksichtigen.
- Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2) nach Behinderten-gleichstellungsgesetz ist eine weitere Vorgabe, die zwingend eingehalten werden muss.
- Ein besonderes Gewicht muss bei der Designentwicklung auf die Nutzbarkeit mit mo-bilen Endgeräten mit Touchscreen-Bedienung wie Smartphones und Tablets gelegt werden. Ergebnis muss ein "Responsive Design" sein, das eine fehlerfreie Darstellung und gute Nutzbarkeit in den gängigen Browsern und Auflösungen sowie mit verbreite-ten Endgeräten sicherstellt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22...”
Text
Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein Internetangebot, das aus dem zentralen Internetauftritt www.bibb.de, 13 integrierten Fachportalen und 22 eigenständigen Fachportalen besteht. „Integrierte Fachportale“ sind gestalterisch, konzeptionell und technisch mit dem zentralen Internetauftritt verbunden. Eigenständige Internetangebote des BIBB stehen häufig unter der Dachmarke BIBB („Kopfzeile mit BIBB-Logo“). Im Drittmittelbereich betreibt das BIBB aber auch Angebote, bei denen das BIBB als Herausgeber in der visuellen Kommunikation nicht erkennbar ist. Die Nationalen Agentur beim BIBB betreibt eine Portallandschaft mit besonderen Anforderungen, die im Rahmen dieser Vergabe mit in den Fokus gestellt werden soll. Weitere Online-Aktivitäten des BIBB, die aktuell weiterentwickelt werden und woraus sich ebenfalls Gestaltungsanforderungen ergeben könnten, betreffen die interne Kommunikation und Kollaboration (Intranet).
Der Auftragnehmer übernimmt die Weiterentwicklung des Designs für das Internetangebot www.bibb.de einschließlich des Designs für die Web-Applikationen und integrierte Fachpor-tale für einen Zeitraum von vier Jahren. Darüber hinaus unterstützt der Dienstleister die Weiterentwicklung der Gestaltungskonzeption für das BIBB-Gesamtangebot im Internet (Dachmarke, Portaldesigns). Das Los schließt auch die Portallandschaft der Nationalen Agen-tur (NA) beim BIBB ein.
Das Design des BIBB-Internetangebotes soll künftig kontinuierlich und nicht mehr ausschließlich im Rahmen von Relaunches weiterentwickelt werden. Neben dem Kernangebot www.bibb.de ist dabei auch die Dachmarkenkonzeption (siehe Anlage 1) für die integrierten und die eigenständigen Fachportale mit einzubeziehen. Ziel dieser Vorgehensweise ist die Umstellung der Entwicklungszyklen von gelegentlichen großen Relaunchs hin zu kleineren agileren Entwicklungszyklen, die besser überschaubar sind und auf regelmäßigen Usability Checks und User Tests basieren. Des Weiteren ist das Design der NA-Portallandschaft als eigenständige Portalfamilie weiter zu entwickeln.
Folgende Vorgaben sind zu berücksichtigen :
- Das Screendesign soll den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung bieten und die Wirksamkeit von Botschaften im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts erhö-hen. Das Design muss in sich konsistent sein und die Identität des BIBB (als Institut zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland) widerspiegeln. Ziel ist eine intuitiv bedienbare Online-Umgebung, die hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und zeitgemäßem "Look and Feel" (Usability und User Experience) überzeugt. Dazu sollen aktuelle Standards und Entwicklungen im Bereich des Interface-Designs und der nutzerzentrierten Führung Berücksichtigung fin-den.
- Das Corporate Design Manual des BIBB (Siehe Anlage) gibt die Vorgaben für Logos und ihre Verwendung sowie für die Farbwelt des BIBB vor. Dies ist bei der Gestaltung des Auftritts zu berücksichtigen.
- Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2) nach Behindertengleichstellungsgesetz ist eine weitere Vorgabe, die zwingend eingehalten werden muss.
- Ein besonderes Gewicht muss bei der Designentwicklung auf die Nutzbarkeit mit mo-bilen Endgeräten mit Touchscreen-Bedienung wie Smartphones und Tablets gelegt werden. Ergebnis muss ein "Responsive Design" sein, das eine fehlerfreie Darstellung und gute Nutzbarkeit in den gängigen Browsern und Auflösungen sowie mit verbreiteten Endgeräten sicherstellt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 206-539419 (2021-10-19)