Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anlage 9:
Nachweise (Referenzen) Generalplanung von Werkstätten und Behandlungsanlagen (LPH 1 bis 7)
Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren realisierten Werkstätten für den Schienenverkehr (Eisenbahn-/ U-Bahnwerkstätten) und abgeschlossenen Referenzen mit Baukosten netto > 50 Mio. € je Referenz und davon mindestens eine Referenz mit Baukosten netto > 100 Mio (Baukosten = Anteil der Bauteile, die vom AN als Generalplaner mindestens in den Lph 1 bis 7 geplant wurden) aus den letzten 100 Jahren
Mindestanforderungen Referenzprojekt:
-Schienenverkehrswerkstatt (Werkstattgebäude mit Hallengleisen, Lager und Komponentenwerkstätten)
-Betriebsgebäude (Büro- und Verwaltung, Sozialräume)
-Behandlungsanlagen (z.B. Außenreinigung, Innenreinigung, Unterflurreinigung, Graffitientfernung, Unterflurradsatzdrehanlage)
-Verkehrsanlage (Gleisanlagen, Straßen und Wege im Werkzaunbereich)
Mindestanforderung Planungsumfang Generalplanung:
-Objektplanung Gebäude
-Tragwerksplanung Gebäude
-Technische Ausrüstung Gebäude (alle Anlagengruppen)
-Objektplanung Ingenieurbauwerke
-Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke
-Objektplanung Verkehrsanlage
Die Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit Angabe von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Gesamtwertumfang (GWU in [€]), Leistungsanteile Generalplaner in [€], Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphasen, schriftliche Bescheinigung von der Projektleitung (AG), dass das Projekt im Zeitplan und Kostenrahmen erfolgreich abgeschlossen wurde. Falls die Leistungen innerhalb einer Bietergemeinschaft oder als Subunternehmer erbracht wurden, sind Anteil und Definition der Leistungen des Bewerbers anzugeben.
Keine Referenzen in den letzten 10 Jahren bei der Deutschen Bahn AG, anderen Schienenverkehrsunternehmen oder der Schienenfahrzeugindustrie, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Das gilt auch bei einem Einsatz von Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von mindestens 20 %.
Anlage 10:
Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen. Das gilt auch bei einem Einsatz von Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von mindestens
20 %.
Anlage 11:
Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung. Das gilt auch bei einem Einsatz von Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von mindestens 20 %.
Anlage 12:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
Anlage 13:
Mindestanforderungen Referenzprojekt :Zwei Nachweise (2 Referenzen) über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (Ausführung von Werkstätten und Behandlungsanlagen) vergleichbar sind. je Referenz muss mit Baukosten > 100 Mio netto sein.
Mindestanforderungen Referenzprojekt:
-Schienenverkehrswerkstatt (Werkstattgebäude mit Hallengleisen, Lager und Komponentenwerkstätten)
-Betriebsgebäude (Büro- und Verwaltung, Sozialräume)
3
-Behandlungsanlagen (z.B. Außenreinigung, Innenreinigung, Unterflurreinigung, Graffitientfernung, Unterflurradsatzdrehanlage)
-Verkehrsanlage (Gleisanlagen, Straßen und Wege im Werkzaunbereich)
Mindestanforderung Planungsumfang Generalplanung:
-Objektplanung Gebäude
-Tragwerksplanung Gebäude
-Technische Ausrüstung Gebäude (alle Anlagengruppen)
-Objektplanung Ingenieurbauwerke
-Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke
-Objektplanung Verkehrsanlage
Die Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit Angabe von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Gesamtwertumfang (GWU in [€]), Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungen, schriftliche Bescheinigung von der Projektleitung (AG), dass das Projekt im Zeitplan und Kostenrahmen erfolgreich abgeschlossen wurde. Falls die Leistungen innerhalb einer Bietergemeinschaft oder als Subunternehmer erbracht wurden, sind Anteil und Definition der Leistungen des Bewerbers anzugeben.
Keine Referenzen in den letzten 10 Jahren bei der Deutschen Bahn AG, anderen Schienenverkehrsunternehmen oder der Schienenfahrzeugindustrie, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Das gilt auch bei einem Einsatz von Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von mindestens 20 %.
Anlage 14:
Erklärungen/Nachweise über iTWO DB Lizenz
Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz und erfolgreicher Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.
Form der Nachweise:
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.