Beschreibung der Beschaffung
Die Wickelanlage dient zur Herstellung hochwertiger, rotationssymmetrischer Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen. Der Anwendungsbereich fokussiert sich auf den Laborbetrieb (Forschung und Entwicklung) und Prototypenbau. Eine Serienfertigung mit großen Stückzahlen ist nicht vorgesehen. Daraus folgt, dass die Wickelmaschine höchst flexibel einsetzbar sein muss.
Ein breites Anwendungsfeld und die Verarbeitung von trockenen, nassen und vor allem vorimprägnierten Faserrovings (Towpregs) in hoher Qualität muss gewährleistet werden.
Folgende Beispiele für mögliche Bauteile sind bei der Auslegung der Anlage zu berücksichtigen:
— Drucktanks vom Typ IV und V für verschiedenste Medien mit einer Wickellänge bis 3 m und einem Durchmesser von bis zu 1,2 m im Anwendungsfeld Luft- und Raumfahrt, Automotive, Marine, Maschinen- und Anlagenbau,
— Kardan- und Antriebswellen mit einer Wickellänge bis 3 m und einem Durchmesser bis ca. 1,2 m im Anwendungsfeld Luft- und Raumfahrt, Automotive, Marine, Maschinen- und Anlagenbau unter Verwendung von Wickelwinkeln im Bereich von 0 Grad – 90 Grad (unter Verwendung eines Stiftkranz),
— Drehstabfedern mit einer Wickellänge von 3 m im Anwendungsfeld Luft- und Raumfahrt, Automotive, Marine, Maschinen- und Anlagenbau unter Verwendung von Wickelwinkeln im Bereich 0 Grad – 90 Grad (unter Verwendung eines Stiftkranz).
Der Betrieb und die Wartung der Anlage sollen unter Berücksichtigung der Fertigungsqualität und der Arbeitssicherheit so einfach wie möglich gehalten werden.
Die Steuerung soll intuitiv sein und eine Nachvollziehbarkeit des Fertigungsprozesses/-Parameter (Ist-Werte) im Rahmen der Qualitätssicherung ermöglichen.
Die Wickelanlage muss für eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren ausgelegt sein.
Der Auftragnehmer muss die Wickelanlagen spätestens im 1. Quartal 2022 liefern und installieren.