Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.
Formale Eigenerklärung (Formblatt 124) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen):
a) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB
vorliegen.
b) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1-9 GWB vorliegen.
c) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen.
d) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 98 c des
Aufenthaltsgesetzes vorliegen.
e) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 19 des
Mindestlohngesetzes vorliegen.
f) Ich / Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegen.
g) Ich / Wir erklären, dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung. Bei ausländischen Bewerbern, sofern im jeweiligen Ausland eine derartige gesetzliche Verpflichtung hier für
besteht, vorliegt.
---
2.
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Eigenerklärung (Eignungsformblatt) mit folgendem Inhalt:
Ich/wir erklären, dass ich/wir
entweder
eine Eintragung in ein Berufsregister und/oder ein Handelsregister verfügen. Einen entsprechenden Nachweis (nicht älter als 12 Monate) fügen wir bei.
oder
eine Eintragung in ein Berufsregister und/oder ein Handelsregister nach den jeweiligen Bestimmun-gen des Mitgliedsstaates an meinem/ unserem Sitz oder Wohnsitz nicht verpflichtend vorgesehen ist.
---
3.
Nachweis der Berufsqualifikation
Eigenerklärung (Eignungsformblatt) mit folgendem Inhalt:
Ich/wir erkläre/n, dass ich/wir über die Berufsqualifikation der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs nach § 75 Abs. 1 bis 2 VgV i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV verfügen.
Ein entsprechenden Qualifizierungsnachweis habe ich/haben wir als Anlage beigefügt.
Mindestanforderung:
Als Mindestanforderung gilt der Nachweis der Berufsqualifikation als Ingenieurin bzw. Ingenieur.
Hinweis der Auftraggeberin: Bei juristischen Personen ist die Berufsqualifikation durch Vor-lage des Qualifizierungsnachweises für den verantwortlichen Berufsangehörigen zu belegen.
---
4. Erklaerung zum Nachunternehmereinsatz gemäß §13 Abs. 2 und 4 LVG
Eigenerklärung gemäß Formblatt Erklaerung zum Nachunternehmereinsatz gemäß §13 Abs. 2 und 4 LVG
---
5. Erklaerung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gemäß §10 Abs. 1 und 3 LVG
Eigenerklärg gemäß Formblatt zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gemäß §10 Abs. 1 und 3 LV
---
6. Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes
Siehe Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des LVG
---
7. Erklärung Bewerbergemeinschaft (sofern relevant)
Eigenerklärung gemäß Formblatt 234 - Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft
---
8. Erklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleihe (sofern relevant)
Eigenerklärung gemäß Formblatt-235 - Unteraufträge, Eignungsleihe
---
9. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmer (sofern relevant)
Eigenerklärung gemäß Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer
---
10. Sonstiges
Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweisevorzulegen. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Sachsen-Anhalt wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.