Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst ab Saison 2021/2022
FEM2-0347-2021
Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung der Winterdienstleistung im Auftrag der BVG zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebes und der Vermeidung von Gefahren.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Glatteisbeseitigung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Erbringung der Winterdienstleistung im Auftrag der BVG zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebes und der Vermeidung von Gefahren.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis spätestens zum 31.7.2023 unter Angabe des Fortführungszeitraums (maximal 24 Monate) gegenüber dem AN erklären.
Wird nicht bis spätestens drei Monate vor Ablauf der erstmalig verlängerten Vertragslaufzeit die zweite Fortführungsoption durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN für bis zu weitere maximal 24 Monate erklärt, endet die Vertragslaufzeit nach Ablauf der ersten Fortführungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Die vorgenannte Regelung gilt äquivalent für die mögliche Inanspruchnahme der dritten Fortführungsoption.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis...”
Beschreibung der Optionen
Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis spätestens zum 31.7.2023 unter Angabe des Fortführungszeitraums (maximal 24 Monate) gegenüber dem AN erklären.
Wird nicht bis spätestens drei Monate vor Ablauf der erstmalig verlängerten Vertragslaufzeit die zweite Fortführungsoption durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN für bis zu weitere maximal 24 Monate erklärt, endet die Vertragslaufzeit nach Ablauf der ersten Fortführungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Die vorgenannte Regelung gilt äquivalent für die mögliche Inanspruchnahme der dritten Fortführungsoption.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1. Preis 40 %,
2. Konzept zur Leistungsausführung 40 %,
3. Konzepte für Personaleinsatz und...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1. Preis 40 %,
2. Konzept zur Leistungsausführung 40 %,
3. Konzepte für Personaleinsatz und Leistungsüberprüfung 20 %,
Bestehend aus:
3.1. Personal-rekrutierung, -betreuung, -vorhaltung, -ausfallkompensation 50 %,
3.2. Leistungsüberprüfung und Nachhaltigkeit" 50%,
Die detaillierte Darstellung der Konzeptanforderungen sowie die Bewertung des Preises sind der Anlage "Bewertungsmatrix extern.xls" – Tabellenreiter "Wertungskriterien" zu entnehmen.
Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
— B1 – Los 1: 36 000 m/h,
— B2 – Los 2: 11 000 m/h,
— B3 – Los 3: 44 000 m/h,
— B4 – Los 4: 39 000 m/h,
— B5 – Los 5: 18 000 m/h,
— B6 – Los 6: 3 000 m/h,
— B7 – Los 7: 21 000 m/h,
— B8 – Los 8: 15 000 m/h,
— B9- Los 9: 14 000 m/h.
2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
— B1 – Los 1 nicht weniger als 50 000 EUR p.a.,
— B2 – Los 2 nicht weniger als 35 000 EUR p.a.,
— B3 – Los 3 nicht weniger als 80 000 EUR p.a.,
— B4 – Los 4 nicht weniger als 30 000 EUR p.a.,
— B5 – Los 5 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.,
— B6 – Los 6 nicht weniger als 15 000 EUR p.a.,
— B7 – Los 7 nicht weniger als 60 000 EUR p.a.,
— B8 – Los 8 nicht weniger als 25 000 EUR p.a.,
— B9 – Los 9 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.
Bei der Bewerbung um alle Lose muss der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre höher sein als 500 000 EUR
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage „Bewertungsmatrix extern.xls“ – Tabellenreiter „Eignungskriterien“ zu entnehmen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis spätestens zum 31.07.2023 unter Angabe des Fortführungszeitraums (maximal 24 Monate) gegenüber dem AN erklären.
Wird nicht bis spätestens drei Monate vor Ablauf der erstmalig verlängerten Vertragslaufzeit die zweite Fortführungsoption durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN für bis zu weitere maximal 24 Monate erklärt, endet die Vertragslaufzeit nach Ablauf der ersten Fortführungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Die vorgenannte Regelung gilt äquivalent für die mögliche Inanspruchnahme der dritten Fortführungsoption.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis...”
Beschreibung der Optionen
Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate.
Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis spätestens zum 31.07.2023 unter Angabe des Fortführungszeitraums (maximal 24 Monate) gegenüber dem AN erklären.
Wird nicht bis spätestens drei Monate vor Ablauf der erstmalig verlängerten Vertragslaufzeit die zweite Fortführungsoption durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN für bis zu weitere maximal 24 Monate erklärt, endet die Vertragslaufzeit nach Ablauf der ersten Fortführungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Die vorgenannte Regelung gilt äquivalent für die mögliche Inanspruchnahme der dritten Fortführungsoption.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1) Preis 40 %
2)Konzept zur Leistungsausführung 40 %
3)Konzepte für Personaleinsatz und...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1) Preis 40 %
2)Konzept zur Leistungsausführung 40 %
3)Konzepte für Personaleinsatz und Leistungsüberprüfung 20 %
Bestehend aus:
3.1)Personal-rekrutierung, -betreuung, -vorhaltung, -ausfallkompensation 50 %
3.2)Leistungsüberprüfung und Nachhaltigkeit"50%
Die detaillierte Darstellung der Konzeptanforderungen sowie die Bewertung des Preises sind der Anlage "Bewertungsmatrix extern.xls" - Tabellenreiter "Wertungskriterien" zu entnehmen.
Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
B1 - Los 1 36000 m/h
B2 - Los 2 11000 m/h
B3 - Los 3 44000 m/h
B4 - Los 4 39000 m/h
B5 - Los 5 18000 m/h
B6 - Los 6 3000 m/h
B7 - Los 7 21000 m/h
B8 - Los 8 15000 m/h
B9- Los 9 14000 m/h
2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
B1 - Los 1 nicht weniger als 50.000 EUR p.a.
B2 - Los 2 nicht weniger als 35.000 EUR p.a.
B3 - Los 3 nicht weniger als 80.000 EUR p.a.
B4 - Los 4 nicht weniger als 30.000 EUR p.a.
B5 - Los 5 nicht weniger als 40.000 EUR p.a.
B6 - Los 6 nicht weniger als 15.000 EUR p.a.
B7 - Los 7 nicht weniger als 60.000 EUR p.a.
B8 - Los 8 nicht weniger als 25.000 EUR p.a.
B9- Los 9 nicht weniger als 40.000 EUR p.a.
Bei der Bewerbung um alle Lose muss der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre höher sein als 500.000 EUR
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage "Bewertungsmatrix extern.xls" - Tabellenreiter "Eignungskriterien" zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Dauer
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 9
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Referenzen für durchgeführten Winterdienst:
Jeder Bewerber hat zur Teilnahme an der weiteren Vergabe nachzuweisen, dass bereits erfolgreich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Referenzen für durchgeführten Winterdienst:
Jeder Bewerber hat zur Teilnahme an der weiteren Vergabe nachzuweisen, dass bereits erfolgreich Winterdienstleistungen durchgeführt worden sind. Hierzu gibt der Bewerber im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mindestens 3 Referenzen an, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Eine Referenz wird als vergleichbar angesehen, wenn Winterdienstleistungen mit dem Inhalt der Schneeberäumung, Glättebeseitigung und Streugutaufnahme nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
— B1 – Los 1 nicht weniger als 50 000 EUR p.a.,
— B2 – Los 2 nicht weniger als 35 000 EUR p.a.,
— B3 – Los 3 nicht weniger...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
— B1 – Los 1 nicht weniger als 50 000 EUR p.a.,
— B2 – Los 2 nicht weniger als 35 000 EUR p.a.,
— B3 – Los 3 nicht weniger als 80 000 EUR p.a.,
— B4 – Los 4 nicht weniger als 30 000 EUR p.a.,
— B5 – Los 5 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.,
— B6 – Los 6 nicht weniger als 15 000 EUR p.a.,
— B7 – Los 7 nicht weniger als 60 000 EUR p.a.,
— B8 – Los 8 nicht weniger als 25 000 EUR p.a.,
— B9 – Los 9 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.
Bei der Bewerbung um alle Lose muss der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre höher sein als 500 000 EUR
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage „Bewertungsmatrix extern.xls“ – Tabellenreiter „Eignungskriterien“ zu entnehmen.
“Die vorgenanne finanzielle Leistungsfähigkeit muss je Los und bei Bewerbung um mehrere Lose kummulativ erreicht sein.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
— B1 – Los 1: 36 000 m/h,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
— B1 – Los 1: 36 000 m/h,
— B2 – Los 2: 11 000 m/h,
— B3 – Los 3: 44 000 m/h,
— B4 – Los 4: 39 000 m/h,
— B5 – Los 5: 18 000 m/h,
— B6 – Los 6: 3 000 m/h,
— B7 – Los 7: 21 000 m/h,
— B8 – Los 8: 15 000 m/h,
— B9 – Los 9: 14 000 m/h.
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage „Bewertungsmatrix extern.xls“ – Tabellenreiter „Eignungskriterien“ zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die vorgenanne technische Leistungsfähigkeit muss je Los und bei Bewerbung um mehrere Lose kummulativ erreicht sein.”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
— B1 – Los 1: 36 000 m/h
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m/h:
— B1 – Los 1: 36 000 m/h
— B2 – Los 2: 11 000 m/h
— B3 – Los 3: 44 000 m/h
— B4 – Los 4: 39 000 m/h
— B5 – Los 5: 18 000 m/h
— B6 – Los 6: 3 000 m/h
— B7 – Los 7: 21 000 m/h
— B8 – Los 8: 15 000 m/h
— B9 – Los 9: 14 000 m/h
2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
— B1 – Los 1 nicht weniger als 50 000 EUR p.a.
— B2 – Los 2 nicht weniger als 35 000 EUR p.a.
— B3 – Los 3 nicht weniger als 80 000 EUR p.a.
— B4 – Los 4 nicht weniger als 30 000 EUR p.a.
— B5 – Los 5 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.
— B6 – Los 6 nicht weniger als 15 000 EUR p.a.
— B7 – Los 7 nicht weniger als 60 000 EUR p.a.
— B8 – Los 8 nicht weniger als 25 000 EUR p.a.
— B9 – Los 9 nicht weniger als 40 000 EUR p.a.
Bei der Bewerbung um alle Lose muss der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre höher sein als 500 000 EUR
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage „Bewertungsmatrix extern.xls“ – Tabellenreiter „Eignungskriterien“ zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Die Versicherung bzw. Versicherungen muss/müssen die Risiken dieses Vertrages entsprechend der nachfolgend genannten Mindestversicherungssummen abdecken:
—...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Die Versicherung bzw. Versicherungen muss/müssen die Risiken dieses Vertrages entsprechend der nachfolgend genannten Mindestversicherungssummen abdecken:
— 1 Mio. EUR für Sachschäden,
— 2 Mio. EUR für Personenschäden,
— 500 000 EUR sonstige Schäden (insbes. Vermögens- und Umweltschäden).
Die Jahreshöchstsumme der Versicherung muss mindestens das dreifache der jeweils genannten Summen betragen. Die Benennung von Mindestversicherungssummen beinhaltet keine Haftungsbeschränkung für den AN auf die von den Versicherungen abgedeckten Beträge.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-23
07:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-23
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 126-335122 (2021-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-07) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40,00
Kostenkriterium (Name): Leistungs- und Personalkonzeptionierung
Kostenkriterium (Gewichtung): 60,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate. Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis...”
Beschreibung der Optionen
Der AG hat eine dreimalige Fortführungsoption um jeweils maximal 24 Monate. Die Ausübung der ersten Fortführungsoption muss der AG schriftlich bis spätestens zum 31.07.2023 unter Angabe des Fortführungszeitraums (maximal 24 Monate) gegenüber dem AN erklären. Wird nicht bis spätestens drei Monate vor Ablauf der erstmalig verlängerten Vertragslaufzeit die zweite Fortführungsoption durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN für bis zu weitere maximal 24 Monate erklärt, endet die Vertragslaufzeit nach Ablauf der ersten Fortführungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die vorgenannte Regelung gilt äquivalent für die mögliche Inanspruchnahme der dritten Fortführungsoption.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1) Preis 40%
2)Konzept zur Leistungsausführung 40%
3)Konzepte für Personaleinsatz und Leistungsüberprüfung...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung erfolgt gemäß folgender Kriterien:
1) Preis 40%
2)Konzept zur Leistungsausführung 40%
3)Konzepte für Personaleinsatz und Leistungsüberprüfung 20%
bestehend aus:
3.1)Personal-rekrutierung, -betreuung, -vorhaltung, -ausfallkompensation 50%
3.2)Leistungsüberprüfung und Nachhaltigkeit"50%
Die detaillierte Darstellung der Konzeptanforderungen sowie die Bewertung des Preises sind der Anlage "Bewertungsmatrix extern.xls" - Tabellenreiter "Wertungskriterien" zu entnehmen.
Zur Darstellung der Eignung erfolgt die Bewertung anhand folgender nachzuweisender Mindestkriterien
1) Räumungskapazität in m²/h:
B1 - Los 1 36000 m²/h
B2 - Los 2 11000 m²/h
B3 - Los 3 44000 m²/h
B4 - Los 4 39000 m²/h
B5 - Los 5 18000 m²/h
B6 - Los 6 3000 m²/h
B7 - Los 7 21000 m²/h
B8 - Los 8 15000 m²/h
B9- Los 9 14000 m²/h
2) Finanzielle Leistungsfähigkeit
B1 - Los 1 nicht weniger als 50.000 EUR p.a.
B2 - Los 2 nicht weniger als 35.000 EUR p.a.
B3 - Los 3 nicht weniger als 80.000 EUR p.a.
B4 - Los 4 nicht weniger als 30.000 EUR p.a.
B5 - Los 5 nicht weniger als 40.000 EUR p.a.
B6 - Los 6 nicht weniger als 15.000 EUR p.a.
B7 - Los 7 nicht weniger als 60.000 EUR p.a.
B8 - Los 8 nicht weniger als 25.000 EUR p.a.
B9- Los 9 nicht weniger als 40.000 EUR p.a.
Bei der Bewerbung um alle Lose muss der durchschnittliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre höher sein als 500.000 EUR
Die detaillierte Darstellung der Eignungsanforderungen ist der Anlage "Bewertungsmatrix extern.xls" - Tabellenreiter "Eignungskriterien" zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 126-335122
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RETEC GmbH
Postanschrift: Klärwerkstr. 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13597
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3068409930📞
E-Mail: info@retec-berlin.com📧
Fax: +49 3068409947 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4
5️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Los 5
6️⃣
Vertragsnummer: 6.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Los 6
7️⃣
Vertragsnummer: 7.1
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Los 7
8️⃣
Vertragsnummer: 8.1
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Los 8
9️⃣
Vertragsnummer: 9.1
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel: Los 9
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 240-633931 (2021-12-07)