Auftragsgegenstand ist die Winterdienstleistung auf dem Gelände des Bundeskanzleramtes in Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin. Eine Winterdienstperiode umfasst den Zeitraum vom 1. November bis 31. Dezember und 1. Januar bis 10. April des folgenden Jahres.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Winterdienstleistungen auf dem Gelände des Bundeskanzleramtes in Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
113-02300-Be 22 NA 28/1”
Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Winterdienstleistung auf dem Gelände des Bundeskanzleramtes in Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin. Eine...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Winterdienstleistung auf dem Gelände des Bundeskanzleramtes in Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin. Eine Winterdienstperiode umfasst den Zeitraum vom 1. November bis 31. Dezember und 1. Januar bis 10. April des folgenden Jahres.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Glatteisbeseitigung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundeskanzleramt Berlin
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienstleistungen. Die Summe der Räum- und Streuflächen beträgt 20 582,75 m. Die Summe der...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienstleistungen. Die Summe der Räum- und Streuflächen beträgt 20 582,75 m. Die Summe der Fläche für Zwischenreinigung (Beseitigung Streugut) beträgt 3 376 m. Die Summe der Treppenstufen beträgt 301 Stück.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-29 📅
Datum des Endes: 2025-04-10 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich, sofern der Auftraggeber einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht innerhalb einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich, sofern der Auftraggeber einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht innerhalb einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zur Rechtsform und zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind in der Anlage „Bieterdarstellung“ vorzunehmen.
Der Auftraggeber ist vor...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zur Rechtsform und zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind in der Anlage „Bieterdarstellung“ vorzunehmen.
Der Auftraggeber ist vor der Zuschlagserteilung verpflichtet, eine Anfrage an das Gewerbezentralregister (GZR) zu stellen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die „Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB“ inkl. Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung ist vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die „Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB“ inkl. Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Die Eigenerklärung zu § 19 MiLoG und die Eigenerklärung zu § 21 AentG sind ausgefüllt mit dem Angebot vorzulegen.
Der Auftraggeber ist vor der Zuschlagserteilung verpflichtet, eine Anfrage an das Gewerbezentralregister (GZR) zu stellen.
Sofern zutreffend, sind die „Bietergemeinschaftserklärung“ und die „Erklärung Nachunternehmen/Eignungsleihe“ beizufügen.
In der Anlage „Bieterdarstellung“ sind Angaben zu den Umsätzen der vergangenen drei Geschäftsjahre und zur Höhe der Deckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung zu machen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber für Schadensereignisse eine Haftpflichtversicherung für die gesamte Laufzeit des Vertrages, mindestens bis zur Höhe der nachfolgenden Deckungssummen, unverzüglich nach Zuschlagserteilung und während der Vertragslaufzeit jederzeit auf Verlangen des Auftraggebers, nachzuweisen:
— für Personenschäden 2 500 000,00 EUR,
— für Sachschäden 2 000 000,00 EUR,
— für Vermögensschäden 500 000,00 EUR.
Hinweis: Dokumente und Erklärungen, für die von der Vergabestelle keine Vordrucke zur Verfügung gestellt wurden, sind vom Bewerber selbst zu erstellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit der „Eigenerklärung zur Leistungserbringung“ erklärt der Bieter, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit der „Eigenerklärung zur Leistungserbringung“ erklärt der Bieter, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt sowie das zum Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Das für den Auftrag eingeplante Personal und die technische Grundausstattung ist in der „Bieterdarstellung“ anzugeben.
Zur Beurteilung der fachlichen Leistung des Bieters sind mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Objekte verschiedener Auftraggeber einzureichen. Die in den Referenzen angegebenen Leistungen müssen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht worden sein. Die Referenzen müssen den Namen und die Anschrift des Auftraggebers, das betreute Objekt inkl. Anschrift, eine auskunftsfähige Ansprechperson inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, den Auftragswert pro Jahr, den jährlichen Leistungsumfang in m und den Leistungszeitraum enthalten.
Die in den Vergabeunterlagen enthaltene „Eigenerklärung Bietergemeinschaft“ ist im Fall einer Bietergemeinschaft auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Für den geplanten Einsatz von Nachunternehmen oder bei Inanspruchnahme der Eignungsleihe ist die „Eigenerklärung Nachunternehmen/Eignungsleihe“ einzureichen. Nachunternehmer bzw. Unternehmen die ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen, müssen ebenfalls die genannten Eignungsanforderungen erfüllen und haben diese vor Auftragserteilung nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-13
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Bundeskanzleramt Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Rechnungen sind elektronisch im Standardrechnungsformat X-Rechnung einzureichen; die Zahlung erfolgt ebenfalls elektronisch.
Die Vergabeunterlagen werden...”
Rechnungen sind elektronisch im Standardrechnungsformat X-Rechnung einzureichen; die Zahlung erfolgt ebenfalls elektronisch.
Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.
In diesem Vergabeverfahren wird eine Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort ausdrücklich empfohlen. Ortsbesichtigungen finden am 30.6.2021 und 5.7.2021 jeweils um 10.00 Uhr und 13.00 Uhr statt. Die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist spätestens 5 Werktage vor dem Besichtigungstermin per E-Mail an: 113-Beschaffung@bk.bund.de, unter Angabe des vollständigen Vor- und Zunamens, des Geburtsdatums und Geburtsortes (bitte benutzen Sie dafür Blatt 2 der Anlage „Bestätigung Ortstermin“). Für die Wahrnehmung des Besichtigungstermins werden keine Kosten erstattet. Die Teilnahme an der Besichtigung muss auf dem beigefügten Vordruck „Bestätigung Ortstermin“ bestätigt werden.
Sofern bestätigt werden kann, dass eine ordnungsgemäße und valide Angebotskalkulation ohne eine Ortsbesichtigung möglich ist, kann die Besichtigung grundsätzlich entfallen. Der Auftragnehmer darf sich später nicht darauf berufen, die örtlichen Bedingungen nicht gekannt zu haben. Infolgedessen sind nachträgliche Änderung seines Angebotes bzw. nachträgliche Preisanpassungen unzulässig.
Bei Nichtwahrnehmung einer Ortsbesichtigung ist dem Angebot zwingend die Anlage „Eigenerklärung Ortstermin“ beizulegen.
Aktueller Hinweis:
Je Bieter/Bietergemeinschaft darf aufgrund der Covid-19-Pandemie max. eine Person an der Besichtigung teilnehmen. Zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Covid-19-Virus sind bei den Ortsbesichtigungen die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen zu beachten. Dazu ist eine Corona-Testbescheinigung mit negativem Testergebnis ausgestellt durch den Arbeitgeber oder eine offizielle Teststelle vorzuzeigen. Diese Bescheinigung muss das Test-Datum und -Uhrzeit, die Unterschrift der Kontrollperson und den Stempel der ausstellenden Einrichtung enthalten und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Es ist eine FFP2 bzw. KN95- Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und durchgehend zu tragen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen. (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskanzleramt
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 115-302608 (2021-06-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 325 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundeskanzleramt Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienstleistungen. Die Summe der Räum- und Streuflächen beträgt 20.582,75 m². Die Summe der...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienstleistungen. Die Summe der Räum- und Streuflächen beträgt 20.582,75 m². Die Summe der Fläche für Zwischenreinigung (Beseitigung Streugut) beträgt 3.376 m². Die Summe der Treppenstufen beträgt 301 Stück.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 115-302608
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 113-02300-Be 22 NA 28/1
Titel:
“Winterdienstleistungen auf dem Gelände des Bundeskanzleramtes in Berlin, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Straman GmbH
Postanschrift: Alt Buch 53-57
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 325 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Rechnungen sind elektronisch im Standardrechnungsformat X-Rechnung einzureichen; die Zahlung erfolgt ebenfalls elektronisch.
Die Angabe bei V.2.4...”
Rechnungen sind elektronisch im Standardrechnungsformat X-Rechnung einzureichen; die Zahlung erfolgt ebenfalls elektronisch.
Die Angabe bei V.2.4 "Gesamtwert des Auftrags" erfolgt aus rein technischen Gründen und entspricht nicht dem tatsächlichen Auftragswert.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen. (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postleitzahl: 11012
E-Mail: 113-beschaffung@bk.bund.de📧
Quelle: OJS 2021/S 188-489635 (2021-09-23)