Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
— A4.1 — Nachweis der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der eingesetzten Wireless-LAN-Infrastruktur-Komponenten,
— A4.2 — Nachweis oder Bestätigung, dass der Bieter über eine geeignete Projektleitung verfügt, um die hier ausgeschriebenen Leistungen ordnungsgemäß zu planen und organisatorisch zu leiten,
— A4.3 — Nachweis oder Bestätigung, dass der Bieter über geeignetes Personal verfügt, um die hier ausgeschriebenen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen,
— A4.4 — Nachweis eines ersten Referenzprojekts für den Aufbau und die Inbetriebnahme einer Wireless-LAN-Infrastruktur in vergleichbarer Art innerhalb der vergangenen 3 Jahre mit den in Anlage 10 – Referenztemplate A geforderten Angaben,
— A4.5 — Nachweis eines zweiten Referenzprojekts für die Erbringung von Service- und Supportleistungen einer Wireless-LAN-Infrastruktur in vergleichbarer Art innerhalb der vergangenen 3 Jahre mit den in Anlage 10 – Referenztemplate B geforderten Angaben.
Die Anlage 10 — Referenztemplate A/B muss vom Bieter ausgefüllt und mit dem Angebot vorgelegt werden. Anhand der vorgelegten Unterlagen werden Bewertungen zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wie folgt vorgenommen:
— B4.1 — Bewertung des ersten Referenzprojekts in vergleichbarer Art in den vergangenen drei Jahren.
Die Bewertung des ersten eingereichten Referenzprojekts erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Das Referenzprojekt wird innerhalb des Bewertungskriteriums hinsichtlich des Ausschreibungsvolumens, Lieferung, der Durchführung von Workshops und / oder Planungsleistungen, der Erbringung von Service- und Supportleistungen sowie der Abnahme der implementierten Infrastruktur bewertet. Die Bewertung erfolgt dahingehend, ob und in welchem Grad das Referenzprojekt der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommt.
—— 5 Punkte — Niedriger Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in 2 bis 3 der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
—— 17,5 Punkte — Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in 4 oder 5 der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
—— 35 Punkte — Hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in 6 oder 7 der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
— B4.2 — Bewertung des zweiten Referenzprojekts in vergleichbarer Art in den vergangenen 3 Jahren.
Die Bewertung des ersten eingereichten Referenzprojekts erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Das Referenzprojekt wird innerhalb des Bewertungskriteriums hinsichtlich der Erbringung von Service- und Supportleistungen im Schulumfeld, der Einhaltung von Reaktionszeiten, der Durchführung von Anpassungen im Netzwerk, der Erbringung von Leistungen zur Entstörung sowie ggf. weiteren, erbrachten Leistungen und der Kommunikation im Prozess bewertet. Die Bewertung erfolgt dahingehend, ob und in welchem Grad das Referenzprojekt der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommt.
—— 5 Punkte — Niedriger Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in zwei bis drei der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
—— 17,5 Punkte — Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in 3 , 4 oder 5 der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
—— 35 Punkte — Hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in 6 oder sieben der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.