Gegenstand der Ausschreibung ist die Prüfung der Jahresrechnung nach Prüfstandards und Prüfhinweisen des IDW bei der DFG für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 und optional für die Jahre 2025 und 2026.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wirtschaftsprüferleistungen – insbesondere Prüfung der Jahresrechnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
DFG_2021_Z-FIN_EU2”
Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Prüfung der Jahresrechnung nach Prüfstandards und Prüfhinweisen des IDW bei der DFG für die Geschäftsjahre 2022, 2023,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Prüfung der Jahresrechnung nach Prüfstandards und Prüfhinweisen des IDW bei der DFG für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 und optional für die Jahre 2025 und 2026.
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung der Jahresrechnung umfasst jährlich folgende Leistungen:
— Die Prüfung der Jahresrechnung sowie der Vermögensrechnung der DFG nach der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung der Jahresrechnung umfasst jährlich folgende Leistungen:
— Die Prüfung der Jahresrechnung sowie der Vermögensrechnung der DFG nach der Bundeshaushaltsordnung,
— Prüfung der doppischen Jahresabschlüsse von zur Zeit neun nichtrechtsfähigen, teils treuhänderisch verwalteten Stiftungen,
— Prüfung gemäß Fragenkatalog des BMBF sowie des aktuellen Fragekatalogs hierzu nach IDW-Prüfstandard, soweit je für die DFG in der Rechtsform eines e. V. anwendbar,
— Weitergehende Aufgliederung und Erläuterungen der Jahresrechnung,
— Hinweise über den Prüfungsbericht hinaus, soweit erforderlich (Management Letter),
— Optionale Sonderleistungen im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung oder unterjährig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kurzkonzept der Prüfung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angabe des für die Prüfung vorgesehenen Teams, insbesondere dessen Schlüsselpersonal inkl. Mengengerüst”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Antworten auf die Fragen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils einen weiteren Prüfungszyklus, wenn nicht eine der Parteien bis spätestens zum 30.03. des als nächstes zu...”
Beschreibung der Verlängerungen
Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils einen weiteren Prüfungszyklus, wenn nicht eine der Parteien bis spätestens zum 30.03. des als nächstes zu prüfenden Jahres kündigt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Sonderleistungen im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung oder unterjährig.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB,
2. Eigenerklärung Nichtvorliegen der Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG,
3....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB,
2. Eigenerklärung Nichtvorliegen der Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG,
3. Eigenerklärung dahingehend, dass Ausschlussgründe im Sinne der §§ 319 und 319a HGB sowie § 53 WPO nicht vorliegen,
4. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. Gründungsjahr, Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
6. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
“Zu 6.:
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: 4 Mio. EUR.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7. Vorlage von Referenzen
Vorlage von Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7. Vorlage von Referenzen
Vorlage von Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des zu prüfenden Jahresvolumens, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts, Art und Umfang der erbrachten Leistung sowie des Kunden (inkl. Angabe der Ansprechpartner und Kontaktdaten (=Abteilung/Fachbereich beim Auftraggeber mit Funktions-E-Mail-Adresse, falls vorhanden)).
Vergleichbar ist eine Referenz aus Jahresrechnungs- bzw. Jahresabschlussprüfungen von öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen oder -förderorganisationen mit kameraler Buchführung bzw. von kameralistisch berichtenden Zuwendungs-empfängern (z. B. Universitäten, Universitätskliniken, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) und einem zu prüfenden Jahresvolumen iHv mind. 350 Mio. EUR.
8. Nachweise über Maßnahmen zur Qualitätssicherung, z. B. Zertifizierungsurkunde nach DIN ISO 9000 ff., Bescheinigung über die letzte externe Qualitätskontrolle nach § 57a ff. WPO oder gleichwertig.
9. Nachweise über Maßnahmen zur IT-Sicherheit, z. B. Zertifizierungsurkunde nach ISO 27001 oder gleichwertig.
10. Nennung eines für die Gesamtkoordination verantwortlichen Ansprechpartners.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 7.:
Der Bieter hat mind. 3 Referenzen einzureichen, die den obigen Voraussetzungen entsprechen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Wirtschaftsprüfer
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Der Wechsel des Wirtschaftsprüfers ist auf beiden Seiten mit einem hohen Einarbeitungsaufwand verbunden. Mit einer längeren Vertragslaufzeit amortisiert...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Der Wechsel des Wirtschaftsprüfers ist auf beiden Seiten mit einem hohen Einarbeitungsaufwand verbunden. Mit einer längeren Vertragslaufzeit amortisiert sich dieser Aufwand über einen längeren Zeitraum, was wirtschaftlicher ist.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-04
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-166283 (2021-03-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.(DFG)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: e.V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wirtschaftsprüferleistungen - insbesondere Prüfung der Jahresrechnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
DFG_2021_Z-FIN_EU2” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Prüfung der Jahresrechnung umfasst jährlich folgende Leistungen:
- Die Prüfung der Jahresrechnung sowie der Vermögensrechnung der DFG nach der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Prüfung der Jahresrechnung umfasst jährlich folgende Leistungen:
- Die Prüfung der Jahresrechnung sowie der Vermögensrechnung der DFG nach der Bundeshaushaltsordnung.
- Prüfung der doppischen Jahresabschlüsse von zur Zeit neun nichtrechtsfähigen, teils treuhänderisch verwalteten Stiftungen
- Prüfung gemäß Fragenkatalog des BMBF sowie des aktuellen Fragekatalogs hierzu nach IDW-Prüfstandard, soweit je für die DFG in der Rechtsform eines e.V. anwendbar.
- Weitergehende Aufgliederung und Erläuterungen der Jahresrechnung
- Hinweise über den Prüfungsbericht hinaus, soweit erforderlich (Management Letter)
- Optionale Sonderleistungen im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung oder unterjährig.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 065-166283
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Wirtschaftsprüferleistungen - insbesondere Prüfung der Jahresrechnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 209-548050 (2021-10-22)