Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
• Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
Name des Empfängers (Dritten)
Erbringungszeitpunkt
Wert der erbrachten Leistung
inhaltliche Darstellung des Referenzprojekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung (aus der Beschreibung muss/müssen das/die Themen-gebiet(e) klar hervorgehen, die aus der Sicht des Bieters durch die Referenz abgedeckt werden)
a) Vorlage von mind. 10 geeigneten Referenzen bezogen auf die Simulation, Monitoring oder Berechnung von Energiebedarf und Energieeffizienz von Niedrigstenergiegebäuden; diese müssen mind. 5 PHPP und mind. 5 KfW-Effizienzhaus-Nachweise bein-halten. Berücksichtigt werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind.
b) Vorlage von mind. je 1 geeigneten Referenz bezogen auf die Konzeption, Umsetzung von Projekten oder wissenschaftliche Befassung mit folgenden zentralen Techniken:
• Wärmepumpen
• oberflächennahe Geothermie
• Batteriespeicher
• PV-Systeme
• hocheffiziente Wärmespeicher
• Eisspeicher
• Biomasseheizungsanlagen
• Kraft-Wärme-Kopplung
• Solarthermie
• Brennstoffzellen
• Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
• Wärmenetze
Berücksichtigt werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
c) Vorlage von mind. 3 geeigneten Referenzen bezogen auf die Planung, Implementierung oder wissenschaftliche Befassung von/mit intelligenten Energiemanagementsystemen zum netz- und systemdienlichen Energieaustausch (Strom, Wärme) zwischen Gebäuden und öffentlichen Netzen. Berücksichtigt wer-den Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
d) Vorlage von mind. 5 geeigneten Referenzen bezogen auf die Erstellung von Förderanträgen, Förderbegleitung oder wissenschaftliche Erarbeitung von Förderkonzepten. Berücksichtigt werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Die eingereichten Referenzen können auch mehrere Anforderungen aus den o.g. Punkten a) bis d) erfüllen.
Neutralität:
Der ausgeschriebene Auftrag dient der gesamten Wirtschaft und hat daher neutral zu erfolgen. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren ist daher, dass der Bieter keine Interessen hat, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten.