Fortsetzung III.1.4
Wirtschaftliche & finanzielle Leistungsfähigkeit:
* Angaben zum durchschnittlichen Jahresumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre (mind. 200.000 € pro Jahr oder vergleichbare Leistungen), und zum im Geschäftsbereich der Ausschreibung erzielten Jahresumsatz der letzten 3 Jahre gemäß § 45 Abs. 4 VgV. Bietergemeinschaften können Jahresumsatz kumulativ nachweisen.
* Auf Verlangen der zentralen Vergabestelle kann hierzu die Vorlage von Nachweisen gemäß §§ 44, 45 VGV verlangt werden, wie Bonitätserklärung der Bank, Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung, usw.
* Ggf. Formular Erklärung der Bieter-/ Bewerbergemeinschaft Wirt-238
* ggf. Formular Unteraufträge / Eignungsleihe Wirt-235
Technische & berufliche Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis der fachlichen Eignung werden Nachweise gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1, 6, 8 und 10 VgV verlangt.
Voraussetzung für Leistungserbringung sind vertiefte Kenntnisse & Erfahrungen im Bereich Erstellung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung von Operationellen Programmen des EFRE sowie Evaluierung oder wissenschaftlichen Begleitung von EFRE-geförderten Finanzinstrumenten.
Diese sind durch Referenzen nachzuweisen.
Dazu sind vom Bieter konkret vorzulegen:
* Unternehmensprofil & Leistungsspektrum: Kurze Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur, Adresse, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse,
* Erklärungen, ob, in welcher Form und in welchem Umfang bei der Erfüllung des Auftrags mit Dritten kooperiert werden soll
* Angaben zu vergleichbaren Aufträgen der im Wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen im Bereich der Strukturfondsförderung, insbesondere in der Funktion der wissenschaftlichen Begleitung. Vorlage von mind. 3 Referenzen mit folgenden Angaben:
* Auftraggeber, Anschrift und Telefonnummer, Leistungszeitraum, Art der Leistung, Auftragswert netto
* Erfahrungen Bereich der Erstellung und Begleitung von Operationellen Programmen des EFRE, einschließlich der Datenqualitätsprüfung
* Erfahrungen Bereich der Evaluierung,
* Erfahrungen Bereich der EFRE-geförderten Finanzinstrumente
Vorgelegte Referenzen können sowohl einzelne der oben genannten Kriterien als auch mehrere gemeinsam abdecken. Bietergemeinschaften können ihre Referenzen poolen. Eignungsleihe gemäß § 47 VgV ist möglich.
Beschränkung Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Mindestanzahl: 3; Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der 3-5 Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden:
• Erfahrungen Bereich der Erstellung und wissenschaftlichen Begleitung von Operationellen Programmen des EFRE, einschließl. Prüfung Datenqualität (40%),
• Erfahrungen Bereich der Evaluierung von EFRE-Programmen (30%),
• Erfahrungen auf dem Gebiet der EFRE-geförderten Finanzinstrumente (30%),
Die Bewertung erfolgt nach unter Punkt 5 der LB beschriebenen Verfahren.
Das Fehlen von Angaben oder Erklärungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen.
Die 3-5 Bewerber mit der besten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der AG behält sich vor, Bewerber, die weniger als 50% der max. Punkte erzielen, nicht aufzuforden.
Die Anforderungen an das Angebot und das Wertungsverfahren sind in der Leistungsbeschreibung und in der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Die Bieter, die zulässige Angebote einreichen, werden zu einer ca. einstündigen Präsentation ihrer Angebote und anschließenden Verhandlungen eingeladen. Es wird erwartet, dass die Angebotspräsentation durch das später an der Auftragsumsetzung beteiligte wissenschaftliche Personal erfolgt. Die Präsentation dient auch dazu, eventuelle Anpassungsbedarfe der Angebote aufzudecken und zu kommunizieren. Der Foliensatz der Präsentation ist spätestens am Tag vor der Präsentation bei dem AG einzureichen und wird Teil des Angebots.