Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung der Teilnahmeanträge:
1. Projektmanagement:
Wendet der Bieter ein standartisiertes Verfahren an? (ja 5P ./nein = 0 P.)
Hat der Bieter eine Beschreibung des angewendeten PM geliefert? (ja = 5 P./nein = 0 P.)
2. Service und Support:
— Unterhält der Bieter ein TAC? (Ja = 6 P./nein = 0 P.),
— TAC, Anzahl Techniker (bis 2 = 1 P./über 2 = 2 P.),
— Eskalationsmöglichkeit? (ja = 2 P./nein = 0 P.).
3. Zertifizierung:
— höchste Zertifizierung (10 P.),
— mittlere Zertifizierung (6 P.),
— Grundzertifizierung (3 P.).
4. Herstellerstatus:
— höchste Partnerstufe (10 P.),
— mittlere Partnerstufe (7 P.),
— Grundstufe Partner (4 P.).
5. Referenzen:
a) Referenz 1:
— Umfang ähnlich (-25 % erlaubt): (ja = 10 P./nein = 0 P.),
— WLAN Lösung für Schulen? (ja = 3 P./nein = 0 P.),
— WLAN-Controller, on premise oder Cloud-basierend? (ja = 3 P./nein = 0 P.),
— inklusive Firewall-Lösung? (ja = 4 P./nein = 0 P.).
b) Referenz 2:
— Umfang ähnlich (-25 % erlaubt): (ja = 10 P./nein = 0 P.),
— WLAN Lösung für Schulen? (ja = 3 P./nein = 0 P.),
— WLAN-Controller, on premise oder Cloud-basierend? (ja = 3 P. nein = 0 P.),
— inklusive Firewall-Lösung? (ja = 4 P./nein = 0 P.),
— Referenz 3,
— Umfang ähnlich (-25 % erlaubt): (ja = 10 P./nein = 0 P.),
— WLAN Lösung für Schulen? (ja = 3 P./nein = 0 P.),
— WLAN-Controller, on premise oder Cloud-basierend? (ja = 3 P./nein = 0 P.),
— inklusive Firewall-Lösung? (ja = 4 P./nein = 0 P.).
Nach Abgabe der Teilnahmeanträge wertet der AG die Anträge aus und fordert mindestens 3, maximal 6 Anbieter zur Angebotsabgabe auf. Die anschließend eingegangenen Angebote wertet der AG aus und fordert maximal 4 Anbieter zur Angebotspräsentation (Verhandlung) auf. Nach Durchführung der Gespräche erfolgt eine finale Angebotsaufforderung an die Teilnehmer der Verhandlung. Die finalen Angebote werden nach den in den Vergabeunterlagen bekanntgegebenen Kriterien ausgewertet.