Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wohnanlage mit Kindertagesstätte an der Alfred-Nobel-Straße, Projektsteuerung
16A2021”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Projektsteuerung einschl. Baustellenlogistik.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Ort der Leistung: Oberbayern🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Projektsteuerung einschl. Baustellenlogistik.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-16 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zum Verhandlungsrunde werden nur die 3 besten Bieter auf Basis der indikativen Angebote zugelassen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis über die berufliche Qualifikation des Bieters als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit den Fachrichtungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis über die berufliche Qualifikation des Bieters als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen oder gleichwertig. Bei juristischen Personen ist dieses Erfordernis von der natürlichen Person zu erfüllen, die vom Bieter als der bei ihm angestellte verantwortliche Berufsträger für diesen Auftrag benannt wird. Bieter aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen diese Voraussetzungen, wenn sie die Gleichwertigkeit der jeweiligen nationalen Berufsbezeichnung mit der vorgenannten deutschen nachgewiesen haben.
2. Bietererklärungen insbesondere zur Sprache der Angebotslegung und Vertragsdurchführung gemäß Anhang 1 der Vergabeunterlagen.
3. Bieterklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
4. Nachweis zur rechtsverbindlichen Vertretungsberechtigung der für den Bieter bei der Angebotslegung und der Vertragsdurchführung handelnden Personen durch einen Handelsregisterauszug oder, falls ein solcher nicht erlangt werden kann, durch Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung oder Eigenerklärung des/der Unterzeichnenden. Der Nachweis/ die Bescheinigung oder Erklärung darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots nicht älter als drei Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. (a) Nachweis des aktuell bestehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes für Projektsteuerungsleistungen durch Vorlage einer Kopie des Betriebs-/...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. (a) Nachweis des aktuell bestehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes für Projektsteuerungsleistungen durch Vorlage einer Kopie des Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherungsscheins einer deutschen oder europäischen Versicherung, und
(b) Eigenerklärung des Bieters, dass im Auftragsfall, ein Haftpflicht-Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens EUR 2,0 Mio. für Personenschäden und für sonstige Schäden für die Dauer gesamten Vertragslaufzeit abgeschlossen und unterhalten wird. Die Versicherung muss mindestens das‚ 2-Fache der vorgenannten Deckungssummen pro Jahr als Ersatzleistung abdecken.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine solche Versicherung auch und gerade für seine Tätigkeit im Rahmen einer ARGE abzuschließen und zu unterhalten.
6. Antrag des Bewerbers auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister; die dem Bewerber erteilte Auskunft muss vor der Auftragserteilung vorgelegt werden.
7. Eigenerklärung des Bieters über
— den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie,
— den Umsatz, der auf Projektsteuerungsleistungen entfällt, die mit der vorliegenden Vergabe vergleichbar sind.
Bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
“Ziffer 5: s.o.
Ziffer 7: Der Umsatz mit Projektsteuerungsleistungen muss durchschnittlich mindestens EUR 200 000 p. a. betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“8. Angaben zur Anzahl der beim Bieter insgesamt und im Bereich der Projektsteuerung beschäftigten Mitarbeiter insgesamt. Der Bieter muss mindestens 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
8. Angaben zur Anzahl der beim Bieter insgesamt und im Bereich der Projektsteuerung beschäftigten Mitarbeiter insgesamt. Der Bieter muss mindestens 5 Vollzeitmitarbeiter im Bereich Projektsteuerung beschäftigen.
9. Benennung von
— mindestens 2 positiven Referenzen über abgeschlossene / laufende Projektsteuererleistungen für (öffentliche) Auftraggeber und
— von mindestens 2 weiteren positiven Referenzen über abgeschlossene / laufende Leistungen der Baustellenlogistik im Sinne von Ziffer 4.9 des Vertragsentwurfs für (öffentliche) Auftraggeber.
Die Referenzen müssen jeweils aus den letzten 5 Jahren seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei einem vergleichbaren Bauvorhaben mit einem Gesamtauftragswert von mindestens EUR 10,0 Mio. stammen.
Die Darstellung muss jeweils umfassen:
(a) die jeweils vom Bieter selbst erbrachten Leistungen,
(b) das Auftragsvolumen der Leistungen des Bieters,
(c) das Auftragsvolumen des jeweiligen Bauvorhabens insgesamt,
(d) den Leistungszeitraum und
(e) den Auftraggeber unter Benennung von Ansprechpartnern und deren Kontaktdaten.
Mindestens 2 der Referenzen müssen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sein.
Es wird klargestellt, dass aufgrund des Auftragsgegenstandes „Projektsteuerung“, mithin der Vertretung von Auftraggeberinteressen und -positionen in dem Bauvorhaben, ein Bieter, der im Sinne von §§ 15ff. AktG mit einem Auftragnehmer der Stadt Unterschleißheim für dieses Vorhaben verbunden ist oder eine nahestehende Person i.S.v. § 138 InsO ist, vom Verfahren ausgeschlossen ist und ausgeschlossen wird. Eine Beauftragung im vorliegenden Vergabeverfahren führt umgekehrt dazu, dass keine zukünftige Beauftragung für Planerleistungen für dieses Bauvorhaben möglich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s. vorstehen zu Ziffer 8 und 9 bzgl. Mindestmitarbeiteranzahl und Referenzen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: s. Vergabeunterlagen und Vertragstext
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-27
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximmilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762544📞
Fax: +49 8921762859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag „unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag „unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3 § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Unterschleißheim
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Unterschleißheim
Postleitzahl: 85716
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89310090📞
Fax: +49 8931009259 📠
Quelle: OJS 2021/S 084-216339 (2021-04-26)