Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Gemittelter Gesamtumsatz (netto) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) - 1 %.
2. Gemittelter Umsatz (netto) für die der anstehenden Aufgabe entsprechenden Dienstleistungen (Planungsleistungen für die Errichtung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) - 2 %.
3. Gemittelte Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) - 1 %.
4. Projektleiter: Berufserfahrung in Jahren in der vorgesehenen Funktion.
unter Angabe der/des Namens, fachlichen Lebenslaufs, Berufsausbildung, Qualifikationen/Abschlüsse, Berufsjahre nach Abschluss, Berufserfahrungen in Jahren in der vorgesehenen Funktion, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit. - 3 %.
5. Projektleiter: Berufserfahrung in Jahren in der vorgesehenen Funktion unter Angabe der in der Vorposition genannten Punkte- 3 %.
6. Referenzen Projektleiter*in
Referenzen für die Projektleitung vergleichbarer Projekte einer Trinkwasseraufbereitungsanlage mit Gesamtkosten (netto) von mindestens 1.000.000 EUR aus dem Zeitraum 2012-2020. unter Angabe: des Auftraggebers und Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon, Telefax, eMailAdresse), des Planungs- und Bauausführungszeitraumes, des Ortes, des Projektnamens, der Gesamtkosten (netto) in EUR, der Kurzbeschreibung des Projekts, der Kurzbeschreibung der wesentlichen Aufgabenbereiche in der Projektleitung, der erbrachten Leistungsbilder und Phasen gemäß HOAI.
- 5%.
7.Referenzen stellv. Projektleiter*in
Referenzen für die Mitarbeit in vergleichbarer Projekte einer Trinkwasseraufbereitungsanlage mit Gesamtkosten (netto) von mindestens 500.000 EUR aus dem Zeitraum 2012-2020
Unter Angabe der oben genannten Eckpunkte der Projekte. - 4%
8. Anzahl vergleichbarer Referenzen Anlagentechnologie
Anzahl der angegebenen Referenzprojekte für die Planung von Technischer Ausrüstung bei vergleichbaren Projekten einer Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit Filteranlagen inkl. zugehöriger Maschinen- und Automatisierungstechnik sowie verbindenden Rohrleitungen mit Gesamtkosten (netto) von mindestens 1.000.000 EUR aus dem Zeitraum 2012-2020. -5%
9. Anzahl vergleichbarer Referenzen Bautechnik inkl. Tragwerksplanung (auch ohne Wasserwerksbezug) mit Gesamtkosten (netto) von mindestens 500.000 EUR aus dem Zeitraum 2012-2020. -5%
10.Reaktionszeit für Ausführung BÜ / BOL, personelle Umsetzung 2%
11. Erste Einschätzung/ Konzepte/ Ideen / Skizzen für den Umbau der Filterhalle - 8%
12. Erste Einschätzung/ Konzepte/ Ideen / Skizzen für eine Pumpenhalle am Behälter - 8%
13 Terminkette aus dem angegebenen Referenzprojekt als Soll-Ist-Vergleich mit Erläuterung etwaiger Abweichungen, 2%
14. Projektkostenentwicklung (Kostenberechnung Entwurfsplanung - planverpreistes LV - Auftrags-LV - Abrechnungssumme) aus dem angegebenen Referenzprojekt. - 2%
15. Auszug aus Ausführungsplanung (R/I-Schema, Grundrisse, Schnitte, technische Ausrüstung, Auszug Schaltungsunterlagen / Kabelpläne) und aus dem Leistungsverzeichnis des angegebenen Referenzprojektes. -4%
16. Honorarermittlung im Rahmen der HOAI - 45%
Je Einzelkriterium werden 1 bis 5 Punkte vergeben und mit der vorgegebenen Gewichtung multipliziert. Die maximale Bewertungssumme beträgt nach Gewichtung 500 Punkte.
Bei den Kriterien 1. bis 9. erhält der Bewerber mit dem geringsten Wert (Umsatz, Berufserfahrung in Jahren, Referenzanzahl etc.) 1 Punkt. Der Bewerber mit dem höchsten Wert erhält 5 Punkte. Die Punkteermittlung für die Bewerber mit dazwischen liegenden Werten erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Für die Kriterien 10 bis 15 erfolgt eine Bewertung auf einer Punktskala:
ausgezeichnet: 5 Punkte
(die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße und zeigt über die Anforderungen hinausgehende Potentiale auf)
sehr gut: 4 Punkte
(die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße)
gut: 3 Punkte
(die Leistung entspricht voll den Anforderungen)
befriedigend: 2 Punkte
(die Leistung entspricht den Anforderungen im Allgemeinen)
ausreichend: 1 Punkte
(die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen)
keine Angaben / Aussagen: 0 Punkte
Das Kriterium 16 - Honorar wird wie folgt gewertet:
Die Höchstpunktzahl erhält der Bieter, der das niedrigste Honorarangebot abgegeben hat.
5 Punkte erhält somit der Bieter mit dem niedrigsten Angebot
4 Punkte erhält der Bieter, dessen Honorarangebot < 7,5 % über dem günstigsten Angebot liegt
3 Punkte erhält der Bieter, dessen Honorarangebot > 7,5% und < 15 % über dem günstigsten Angebot liegt
2 Punkte erhält der Bieter, dessen Honorarangebot > 15% und < 22,5 % über dem günstigsten Angebot liegt
1 Punkte erhält der Bieter, dessen Honorarangebot > 22,5% und < 30 % über dem günstigsten Angebot liegt
0 Punkte erhält der Bieter, dessen Honorarangebot > 30% über dem günstigsten Angebot liegt