Beschreibung der Beschaffung
Bautechnik Filterhalle
— Baustelleneinrichtung sowie Winterbaumaßnahmen,
— Umbau und Instandsetzung vorhandene eingeschossige Mehrzweck-(Filter-)halle aus Stahlbeton- und Spannbetonfertigteilen (in Teil-Bauabschnitten), Hallenabmessung: 68 x 18 m, Höhe (First) 7,8 m über EG
—— 1 300 m Erdaushubarbeiten,
—— 230 m Stahlbeton,
—— 200 m Leichtbeton als Verfüllbeton Keller,
—— 30 m Winkelstützwand H 2,35 m,
—— 180 m Mauerwerk inklusive Putz,
—— 650 m Estrich,
—— 1 500 m Betoninstandsetzung (Strahlen, Reprofilieren, Beschichten).
— Stahlbau mit:
—— 100 m Bedienbühnen,
—— 130 St. Trittstufen für Treppen,
—— 280 m Geländer.
— 70 m Fliesen,
— 3 500 m Maler- und Anstricharbeiten,
— 1 100 m Industriefußbodenbeschichtung,
— 10 St. Türen (6 Feuerschutztüren, 3 Innentüren, 1 Außentür),
— diverse Abbrucharbeiten (Mauerwerk, Betonfundamente, Stahlbühnen, Geländer).
Bautechnik außerhalb Filterhalle
— Spülabwasserbehandlung bestehend aus 2 Rundbehältern sowie einem ovalen Behälter:
—— jeweils aus monolithischem Stahlbeton (wu),
—— Durchmesser 12,0 m mit Höhen zwischen 5,9 und 8,2 m,
—— teilweise erdeingebaut in herzustellende, zu verbauende (bis 6,5 m tiefe) Baugrube,
—— mit technischer und technologischer Ausrüstung.
— Bediengebäude zwischen den Rundbehältern:
—— aus monolithischem Stahlbeton (wu),
—— Grundriss: Sonderbauform ca. 40 m2 Grundfläche, 4 m hoch.
— Rohr- und Kabelgrabenarbeiten für die unter TO 2 und 3 zu verlegenden Leitungen,
— Regen- und Betriebswasserkanalisation:
—— ca. 450 m Entwässerungskanäle DN 150,
—— 250 PP einschl. Schachtbauwerke,
—— Tiefe bis 4,0 m.
— Rückbau Altanlagen.
Rohr- und Maschinentechnische Ausrüstung
— 8 stehende Druckfilter Durchmesser 4 m zylindrische Höhe 4,5 m,
— 5 stehende Druckbehälter Durchmesser 0,6 m zylindrische Höhe 6,5 m,
— erdverlegte Rohrleitungen bis DN 600 St.,
— erdverlegte Rohrleitungen bis DN 500 PE,
— erdverlegte Doppelrohrleitungen bis DN 100 PE,
— Stahlleitungen kunststoffbeschichtet bis DN 600,
— Armaturen und Messtechnik für das v. g. Rohrleitungssystem,
— Spülluftgebläse 2x 720 m/h,
— Spülwasserpumpen 2x 880 m/h,
— Dosiertechnik für Flockungsmittel, Flockungshilfsmittel, Natronlauge und Kaliumpermanganat, einschließlich Ansatzstationen < 1 m,
— Natronlauge Lagerung 35 m einschließlich Befüll- Entnahmetechnik,
— Flockungsmittel Lagerung 35 m einschließlich Befüll- Entnahmetechnik,
— Pulveraktivkohle Big Bag Entleerungs- und Dosierstation,
— Pneumatikanlage für v. g. Armaturen,
— Betriebswasseranlage 30 m/h,
— Lüftungstechnik für Wasserbehälter und EMSR Räume,
— Kondensations-Luftentfeuchter für die Bauwerke,
— Räum- und Krählwerke für 2 Behälter Durchmesser 12 m,
— Spülwasser- und Dünnschlammpumpen 4x 100 m/h,
— Mess- und Regelungstechnik für die v. g. Anlage,
— Werkplanung, Dokumentation, Inbetriebnahme, Probebetrieb.
EMSR
— Migration der Prozessleittechnik, Automatisierungstechnik und Netzwerktechnik sowie Elt-Installation, NHSV, Unterverteilungen,
— 4 Stück PLS-Arbeitsplätze WinCC V7.xx, Hard- und Software sowie 2 Stück Siemens S7-1500 Steuerungen mit 19 Stück Busknoten ET200SP,
— Neuerstellung Profinet-Konfiguration mit ca. 24 Teilnehmern sowie Neuerstellung Ethernet-Anbindung mit ca. 30 Teilnehmern,
— Schrittweise Neuerstellung der Automatisierungsfunktionen für das gesamte Wasserwerk inkl. Anteilig Versorgungssystem und NS-Schaltanlagen nach Leitlinien des AG,
— Neuerstellung der Schaltanlagendokumentation aller Schaltanlagen in EPLAN P8,
— Umbau im laufenden Wasserwerksbetrieb und umfangreiche schaltungstechnische und softwaretechnische Zwischenlösungen für den Umbau,
— Leistungserbringung EMSR in mehreren Bauabschnitten mit Abhängigkeiten zu allen Gewerken.