Beschreibung der Beschaffung
Besondere Leistungen, insbesondere:
-Erstellung von Farb- u. Materialkonzept
-Aufstellen u. Fortschreiben von Raumbüchern
-Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
-Umsetzen der Vorgaben aus der Zielvereinbarungstabelle Nachhaltiges Bauen
-Einarbeiten in das Projekt u. die vorh. Unterlagen
-Überprüfen der Leistungserbringung bauausführenden Unternehmens einschließl. seiner Nachunternehmer hinsichtlich der Schnittstellen zwischen den Gewerken in Verbindung mit den fachlich Beteiligten
-Prüfen und Werten der Angebote zusätzlicher und geänderter Leistungen der bauausführenden Unternehmen und der Angemessenheit des Preises
-Einfordern aller Kosten aller fachlich Beteiligten als Grundlage der Kostenkontrolle
-Übertragung der Planungs- und Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare
-Werksabnahmen: Kontrolle der vertraglich geforderten Leistungen der vorgefertigten modularen Systembauweise im Werk des Modulbauherstellers
-Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen
-Übergabedokumentation prüfen u. begleiten
.
Das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr (ZinFü) ist eine wissenschaftliche Lehreinrichtung der Bundeswehr. Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um die Errichtung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes.
Durch den Abbruch des bestehenden Stabsgebäudes wird die Fläche für den Neubau geschaffen. Die Gebäudeabmessungen des Neubaus mit einer Außenabmessung von ca. 78 m x 17 m entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen des Altbaus.
Der Baukörper ist als 4 geschossiges, voll unterkellertes Gebäude vorgesehen. Auf dem Dach könnte ggf. die Technikzentrale untergebracht werden.
Die Gebäudehöhe zur öffentlichen Straße beträgt ca. 20 m zuzüglich ggf. Dachaufbau für Technikzentrale. Durch die Hanglage liegen die Räum des KG zur öffentlichen Straße hin über dem Erdreich, während die rückwärtig angeordneten Räume des KG im Erdreich liegen.
.
In dem Gebäude sollen Büroräume, Besprechungsräume, Drucker- und Serverräume, Akten- und Archivräume, Teeküchen und WC Räume untergebracht werden. Das Gebäude ist barrierefrei zu erschließen, dementsprechend ist ein Aufzug einzuplanen.
.
Der Neubau wird an die vorhandene Infrastruktur der Liegenschaft angebunden, Parkflächen stehen auf dem Areal zur Verfügung.
Das Gebäude soll in modularer Systembauweise als schlüsselfertiges Bauwerk (komplett, voll funktionsfähig) realisiert werden.
Zur Errichtung und Gründung des Gebäudes einschließlich der Einführung von Ver- und Entsorgungsleitungen sind, nach Abbruch des Altbaus, zunächst die Fundamente, die Bodenplatte und ggf. Schächte aus Stahlbeton gemäß den statischen Erfordernissen als Grundlage für die modulare Bauweise zu erstellen (gehört zum Auftragsumfang des AN)
.
Die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben zum Immission-, Schall-, Wärme- und Brandschutz sind zu erfüllen, ebenso sind die speziellen Regelwerke der Bundeswehr zu befolgen.
.
Anstatt einer Ausführungsplanung sind Planunterlagen als Grundlage für die Angebotsabgabe für einen Pauschalvertrag zu erstellen, anstatt von Leistungsverzeichnissen sind Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm auf der Grundlage einer detaillierten Objektbeschreibung zu erstellen.
.
Bei der Bauausführung sind die Festlegungen der abgestimmten Zielvereinbarungstabelle BNB (Bewertungssystem nachhaltiges Bauen) auf Basis des Leitfadens Nachhaltiges Bauen zu beachten. Es wird eine sinngemäße Anwendung und keine Zertifizierung über die Konformitätsstellen angestrebt.
.
Vorgesehen BGF/BRI/NF:
BGF: ca. 950 m² pro Geschoss
BRI: ca. 18.500 m³
NF: 2.600 m²
.
Geschätzte Baukosten nach DIN 276
KG 200: 0,85 Mio. EUR
KG 300: 6,32 Mio. EUR
KG 400: 3,882 Mio. EUR
KG 500 u. 600: 1,02 Mio. EUR
Gesamtkosten (KG 200 - 600 DIN 276) brutto: 12,07 Mio. EUR
.
Terminliche Vorgaben
Bauunterlage: 05/2022 - 01/2023
Genehmigungsplanung: 09/2023 - 12/2023
Ausführungsplanung: 12/2023 - 01/2024
Vergabe: 03/2024 - 03/2025
Bauausführung Abbruch bestehendes Gebäude, Gründungs- u. Tiefbauarbeiten: 07/2024 - 04/2025
Bauausführung Gebäude: 08/2025 - 03/2027
Objektbetreuung : 03/27 - 03/31
.