Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Durchschnittliche Beschäftigtenzahl:
Angabe der Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Unternehmens
Jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019.
B) Fachkunde des Teams, welches für die Bearbeitung des Auftragsvorgesehen ist:
Darstellung der Personen, welche im Falle eines Zuschlags für den Auftrag zuständig sein werden. (je Person max. 1 Seite DIN A4)
Die Darstellung besteht aus folgenden Angaben:
1. Name,
2. individuelle Qualifikationen (Ausbildung und/oder akademische Abschlüsse),
3. berufliche Erfahrungen (Berufsjahre/Position/Projekte),
4. Angaben zu Deutsch- /Englischkenntnissen.
C) Darstellung von 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 4 Jahren. (ab 2017), jeweils unter Angabe:
1. Projektinhalt,
2. Projektumfang,
3. Projektzeitraum (Beginn/Ende nach Monat und Jahr),
4. Auftragsvolumen (in Euro netto),
5. Auftraggeber,
6. Ansprechpartner des Auftraggebers mit Kontaktdaten,
7. Angaben zur Vergleichbarkeit mit dem Vergabegegenstand (zum Zwecke der Bewertung),
a) Kommunikationskampagnen in einem ähnlichen Kontext (Eröffnung einer Institution, eines Museums),
b) Erbringung für einen öffentlichen Auftraggeber,
c) konzeptionelle und technische (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Informations-kampagnen,
d) Mediaplanung (online und print),
e) Auftragsvolumen von mind. 1 Mio. EUR. netto,
f) Laufzeit mindestens ein Jahr,
g) mindestens 1 Referenz mit Schwerpunkt im Social-Media-Bereich,
Die Referenzen sind jeweils auf insgesamt max. 10 DIN A4 Seiten zu erläutern.
Je 1 DIN A4 Seite zu Grundidee, Zeitplan und Mediaplanung,
7 DIN A4 Seiten Grafik und Bilder.
Hinweis: Es wird neben der Angabe von Projektinhalt, -umfang und -zeitraum auch die Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers verlangt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen beim Referenzauftraggeber telefonisch nachzufragen.
D) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist und Benennung des Unterauftragnehmers.