Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude, in der Einstufung Sonderbau mit Gebäudeklasse 5, dient der Forschung und Lehre für die Naturwissenschaftliche Fakultät des Departments Chemie und Pharmazie mit den Lehrstühlen
— Physikalische und Theoretische Chemie PC / TC,
— Computer Chemie Centrum CCC,
— Anorganische Chemie AC I / AC II / AC III,
— Fachdidaktik Chemie,
— Fachdidaktik Biologie.
Sowie Räume für gemeinsame Nutzungen und für den Technischen Dienst.
Der Neubau Chemikum 2.BA soll im Untergeschoß einen Anschluss an das bestehende Gebäude Chemikum 1.BA erhalten zur Integration des bestehenden Wirtschaftshofes mit einer Fortführung der Durchfahrung in Richtung Nikolaus-Fiebiger-Str.
Weiterhin soll das bestehende Forum als zentrale Erschließungsachse integriert werden.
Bindende Flächenvorgaben:
Nutzfläche (NF) auf Basis des Raumbedarfsplanes M4.02 nach RBK DIN 277:
NF 1 bis 6 13.087 m
NF 7 1.385 m somit gesamt 14.472 m2 NF
Die Nutzflächen mit 13 087 m (NF 1 bis 6) gliedern sich hauptsächlich in folgende Raumgruppierungen mit ihren prozentualen Anteilen:
Lehr-, Übungs- und Leseräume ca. 17 %
Büro- und Diensträume ca. 17 %
Aufenthaltsräume ca. 2 %
Nutzungsspezifische Kühl- und Lagerräume ca. 7 %
Labore / Sonderlabore / Experimentelle Räume ca. 57 %
In den gemeinschaftlichen Einrichtungen der Lehrstühle sind unter anderem ein Hörsaal für 500 Personen mit einem zugehörigen Foyer (350 m2) sowie zentrale Lager und Werkstätten vorgesehen.
Kurzbeschrieb Technische Ausrüstung, Fachbereich Maschinenwesen/ Versorgungstechnik:
KG 410:
Wasser- und Erdgasversorgung, Schmutzwasseranschluss ab Baufeldgrenze
KG 420:
Wärmeversorgung über Fernwärmenetze
Wärmeverteilnetze, Raumübergabe bzw. Zuführungen zu den RLT-Anlagen
KG 430:
Lüftungs- und Klimaanlagen
Hohen installationsdichte der RLT-Anlagen
Kälteversorgung über Fernkältenetz der FAU, Kälteverteilnetze und Raumübergabe bzw. Zuführungen zu den RLT-Anlagen
KG 470:
Versorgungssysteme für Prozessmedien und Prozessluft mit Zentralen, Netzen und Raumseitigen Übergabepunkten
Löschanlagen (Wandhydrantenanlagen und Sprinkleranlagen)
Labortechnischen Anlagen
KG 480:
Automationsanlagen auf Grundlage eines bestehenden Liegenschaftsstandards Aufschaltung auf bestehende Management- und Bedienebene
Kurzbeschrieb Technische Ausrüstung, Fachbereich Elektrotechnik:
KG 440:
MS Anlage 20 KV mit Trafostation, Leistung ca. 3 MW
NSHV und gebäudeweite Niederspannungsversorgung
USV Anlage für Laborgeräte
Notstromaggregat
Sicherheitsbeleuchtung
PV Anlage
Elektrotankstellen
Zähleranlage mit zusätzlicher Zählung der Großverbraucher
KG 450:
EDV Netz passiv und aktiv
Telefonanlage mit DECT bzw. VoIP-Telefonie
Erweitertes Rechennetzwerk für die theoretische Chemie
Umfangreiche Medientechnik für vernetzte Hörsäle
Umfassende Brandmeldetechnik mit Alarmierung, welche mit dem Bestand der Universität vernetzt ist
BOS Funkanlage
Elektronische Zutrittskontrolle
KG 460:
Diverse Aufzugsanlagen
Kurzbeschrieb Ingenieurbauwerke und Freianlagen:
KG 500:
Weiterführung der in der Erschließungsmaßnahme bis an das Baufeld herangeführten Medien:
Schmutzwasserkanal
Brauchwasserleitung
Trinkwasserleitung
Kälteleitung
Elektro-Leerrohre
Bis zur Außenwand des Gebäudes.
Planung Außenanlagen inkl. Außenbeleuchtung und Regenwasserableitung-/Beseitigung unter Berücksichtigung der Medienleitungen und Notwendigkeit eines Überflutungsnachweises mit Rückhalt im unmittelbaren Gebäudeumfeld unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen.
Fernwärmeversorgung des Gebäudes als Fremdleistung durch die Stadtwerke Erlangen planerisch und baulich realisiert; Vorplanung muss mit Stadtwerken planerisch koordiniert werden, d. h. die zeitliche und räumliche Berücksichtigung der Leistungen für die Fernwärmeversorgung (Rahmenterminplan u. Trassenfreihaltung) in der Projektunterlage (PU) integrieren.