Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien / Fachkundenachweise
Allgemeine Kriterien:
Darstellung der Aufbauorganisation der mit der Durchführung des Auftrages zu betrauenden Abteilung (Organigramm ist beizufügen).
Übermittlung eines Organigramms, in dem Aufbau und Ablauforganisation der fertigungsunabhängigen Qualitätssicherungsorganisation ersichtlich ist.
Eigenerklärung, dass fertigungsunabhängige Qualitätssicherungsorganisation vorliegt und mindestens ein unabhängiger Qualitätssicherungs-Mitarbeiter/-in für das Instandsetzungsvorhaben zur Verfügung steht, der/die – bereits bei mindestens einem Instandsetzungsvorhaben (vergleichbarer Größenordnung) als Qualitätssicherer tätig war,
— für die gesamte Abarbeitung der Leistungen in diesem Instandsetzungsvorhaben zu Verfügung steht oder gleichwertig vertreten wird,
— unabhängig von der Projektleitung ist (Personalunion mit Funktionen im Projektteam ist nicht zulässig) und
— die Qualität der beauftragten Leistungen in diesem Instandsetzungsvorhaben sicherstellt.
Bestätigung und Nachweis, dass ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet ist, das nach ISO 9001 zertifiziert ist, bzw. dass nach den Grundsätzen der ISO 9001 arbeitet (Organigramm ist beifügen).
Bestätigung, dass die Regelwerke der AQAP 2110/2016 eingehalten und im Unternehmen für dieses Projekt angewandt werden.
Qualitätsmanagementplan gem. AQAP 2105 ist vorzulegen.
Eigenerklärung, dass ein Umweltschutzmanagementsystem eingerichtet ist, das nach EMAS oder ISO 14001 bzw. dass nach den Grundsätzen der ISO 14001 arbeitet (Organigramm ist beizufügen).
Eigenerklärung, dass für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards eine verantwortliche Person zur Verfügung steht.
Angaben zur Umsetzung der betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz.
Eigenerklärung, dass die betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft abdecken.
Darstellung der Organisation der Brandbekämpfung und Unfallersthilfe bei Arbeiten am Liegeplatz in Neustadt i. H. unter Einbeziehung der Erfordernisse EAZS M (Ablaufdiagramm ist beizufügen).
Eigenerklärung, dass das Unternehmen den anerkannten Regeln der Technik genügt, die sich in den aktuellen Anforderungen der „Bauvorschriften und Richtlinien des Germanischen Lloyd“ (
http://www.dnv.com/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) wiederspiegeln.
Angaben zu beruflicher Qualifikation der mit der Ausführung des Auftrages zu betrauenden Personen oberhalb der Werkerebene (Aufstellung ist als Anlage beizufügen).
Vorhabenspezifische Kriterien:
Auflistung der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen auf dem Gebiet der Instandsetzung bzw. der Integration von technischen Änderungen auf Marineschiffen/-Booten mit Angabe der durchgeführten Arbeiten, des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen Auftraggeber.
Erfahrung in der Instandsetzung bzw. der Integration von technischen Änderungen auf mindestens 2 vergleichbaren Schiffen/Booten, mit einem Leistungsumfang welcher in Größe und Komplexität vergleichbar ist. (Nachweis Erforderlich).
Bestätigung und Nachweis, dass Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten nach DIN EN ISO 12944 oder vergleichbar durchgeführt werden.
Bestätigung und Nachweis, dass neben dem Projektleiter mindestens ein Betriebsingenieur mit vergleichbarer Qualifikation zur Verfügung stehen wird.
Bestätigung über das Vorhandensein eines Qualitätssicherungsbeauftragten
Eigenerklärung, dass für die Dauer des Instandsetzungsvorhabens ein zentraler Ansprechpartner Vorort als Projektleiter mit Qualifikation als Hochschul- oder Fachhochschulingenieur oder vergleichbar zur Verfügung steht, der
— Erfahrungen im Bereich der Projektleitung von Instandsetzungsvorhaben von mindestens 2 Marine-Einheiten vergleichbarer Größenordnung und Komplexität nachweisen kann,
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht und
— ausschließlich für das ausgeschriebene Instandsetzungsvorhaben tätig eingesetzt werden wird.
Eigenerklärung, dass neben dem Projektleiter, für die Dauer des Instandsetzungsvorhabens, mindestens ein Betriebsingenieur mit vergleichbarer Qualifikation für die Koordination von Arbeiten zur Verfügung steht, der
— Erfahrungen im Bereich der Projektleitung von Instandsetzungsvorhaben von mindestens 2 Marine-Einheiten vergleichbarer Größenordnung und Komplexität nachweisen kann,
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht und
— ausschließlich für das ausgeschriebene Instandsetzungsvorhaben tätig eingesetzt werden wird.
Eigenerklärung, dass für die Durchführung thermischer Fügeprozesse (Schweißen, Hartlöten, Thermisches Spritzen) in diesem Instandsetzungsvorhaben eine Herstellerqualifikation des Auftragnehmers oder Unterauftragnehmers nach DIN 2303 (Schweißen und verwandte Prozesse
— Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte in der Klasse Q2) vorliegt. Die Qualifikation der Schweißaufsicht muss nach DIN 2303 den Forderungen der Bauteilklasse BK1 genügen.
Zur Erfüllung des Eignungskriteriums ist die Herstellerqualifikation vorzulegen. Werden die Schweißarbeiten an einen Unterauftragnehmer vergeben, ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass der UAN über die Herstellerqualifikation verfügen wird. Die Herstellerqualifikation des UAN ist dann bei Angebotsabgabe vorzulegen.
Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer über Erfahrungen bei der Instandsetzung von Pumpen, Schiebern, Absperrklappen und Ventilen verfügt.