Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gefordert werden, sind diese als Anlage beizufügen.
Auflistung der Auftragskriterien:
In der Phase 1 des Verhandlungsverfahrens folgende Eignungskriterien:
1) termingerechte Vorlage,
2) vollständig ausgefüllte Bewerberbögen einschl. geforderter Erklärungen und Nachweise,
3) Fachliche Eignung: Nachweis Berufsqualifikation: Dipl.-Ing./Bachelor/Master; Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen bzw. Technische Gebäudeausrüstung (Versorgungstechnik) mit mindestens 3 jähriger Berufserfahrung und entsprechender Berufsausübung. MItarbeiterzahlen: mind. 5 Mitarbeiter Hochbau und mind. 3 Mitarbeiter Techn. Ausrüstung (Dipl.-Ing. / Bachelor / Master),
4) Erklärung zur Höhe der geforderten Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen ist im Bezug auf den Bewerberbogen eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mind. 3.000.000,00€ für Personenschäden und 3.000.000,00€ für sonstige Schäden nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mind. das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Im Rahmen der Bewerbung reicht hierzu eine verbindliche Absichtserklärung des Versicherungsgebers aus, dass dem Bewerber im Falle der Beauftragung ein entsprechender Versicherungsschutz gewährt wird,
5) Honorarumsatz der letzten 3 Jahre - mind. 250.000,00€ pro Jahr netto (Gebäude) und mind. 250.000,00€ pro Jahr netto (TGA)
Bei den genannten Eignungskriterien handelt es sich um Mindestanforderungen an den Bewerber, deren Nichterfüllung ein Ausschluss vom weiteren Verfahren bedeuten kann. Auf die Angaben im Bewerberbogen wird verwiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: siehe Eignungskriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gefordert werden, sind diese als Anlage beizufügen.
Vorstellung Projektteam nur informativ, ohne Wertung in dieser Phase.
Die Erläuterung der Wertung kann hier nicht aufgeführt werden. Die Wertung ist in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
a) Eigenerklärung zu Referenzobjekten des Bewerbers (Referenzliste):
Die Auflistung der Referenzprojekte der letzten 10 Jahre hat formlos zu erfolgen. Für die Referenzobjekte sind jeweils die für die Referenzobjekte geforderten Angaben zu machen. Bei Referenzobjekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Die Referenzobjekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungs- und Beratungsanforderungen
vergleichbar sein.
b) Präsentation von 3 Referenzobjekten:
Für die Referenzobjekte sind die den Bewerberbögen beigefügten Formblätter „Referenzobjekt 1-3“ zu verwenden.
Die Referenzobjekte sind jeweils zusätzlich auf max. 8 Seiten DIN A3 (einseitig bedruckt) in Form von Texten, Fotos, Schemata, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen. Daraus soll die Gestaltungsqualität und Fachkunde bezogen auf die Eignungskriterien erkennbar sein.
c) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter: Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (techn. Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2019, 2020 und 2021. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen.
d) Will sich der Bewerber bei der Auftragserfüllung der Leistungen anderer Unternehmen bemühen, so hat er die Verpflichtungserklärung im Falle der Eignungsleihe (sh. Bewerberbogen) einzureichen.
e) Soll die Auftragserfüllung in Bietergemeinschaft erfolgen, so ist die Vollmacht Bietergemeinschaft beizufügen (sh. Bewerberbogen).
Sämtliche Eignungs- und Auswahlkriterien können hier nicht aufgeführt werden und sind nur in den abrufbaren Vergabeunterlagen aufgeführt.