Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
Referenzobjekt I: Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau oder Erweiterungsbau eines vergleichbaren fertiggestellten Neu- oder Erweiterungsbaus, min. 15 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 - 700), Projektstufe 2 - 5, AHO, Handlungsbereiche A - E. Fertigstellung ab 2015.
Umbauten / Modernisierungen / Sanierungen werden nicht gewertet!
Bewertungskriterium:
Zusatzpunkte gemäß beiliegendem Referenzdatenblatt 1 für:
- erbrachte Projektstufen 1 - 5 nach AHO
- Gebäudeart.: Rathaus oder Stadthalle oder Bibliothek
- Bauen für öffentlicher Aufraggeber und/oder öffentlich gefördert
- Realisierung in Bauabschnitten
- Nachhaltiges Planen und Bauen z.B. Passivhaus, 0-Energiestandard, Funktionen der Gebäudeautomation, Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, DGNB-Zertifizierung o.ä.
Referenzobjekt II: Leistungen der Projektsteuerung für die Sanierung / Modernisierung eines vergleichbaren fertiggestellten Gebäudes mit min. 10 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 - 700), Projektstufe 2 - 5, AHO, Handlungsbereiche A - E. Fertigstellung ab 2015.
Bewertungskriterium:
Zusatzpunkte gemäß beiliegendem Referenzdatenblatt 2 für:
- erbrachte Projektstufen 1 - 5 gemäß AHO
- Gebäudeart.: Stadthalle oder Theater
- Bauen für öffentlicher Aufraggeber und/oder öffentlich gefördert
- Bauen in Bauabschnitten
- Nachhaltiges Planen und Bauen z.B. Passivhaus, 0-Energiestandard, Funktionen der Gebäudeautomation, Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, DGNB-Zertifizierung o.ä.
- Planen & Bauen eines Rathauses
- Planen & Bauen einer Bibliothek
gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV
als *fertiggestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme des Gebäudes. Das gesamte Investitionsvolumen des betreffenden Referenzprojekts muss damit abgedeckt sind. Sofern Teilabschnitte zwar fertig gestellt sind, aber unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, kann das Referenzprojekt nicht gewertet werden.
Vergleichbares Projekt Referenz I:
baulicher und technischer Neubau oder Erweiterungsbau eines Gebäudes mittlerer Komplexität oder höher. Honorarzone Gebäude mindestens III, Honorarzone Technikgewerke mindesten II; z.B. Rathaus, Stadthalle, Bürogebäude, Verwaltung, Ausstellungs- & Veranstaltungsräume, Museen etc. Lagerhallen oder Gebäude mit geringerer Komplexität werden nicht gewertet.
Vergleichbares Projekt Referenz II:
baulicher und technischer Sanierung / Modernisierung eines Gebäudes mittlerer Komplexität oder höher. Honorarzone Gebäude mindestens III, Honorarzone Technikgewerke mindesten II; z.B. Rathaus, Stadthalle, Bürogebäude, Verwaltung, Ausstellungs- & Veranstaltungsräume, Museen etc. Lagerhallen oder Gebäude mit geringerer Komplexität werden nicht gewertet.
Bewertung:
Alle aufgeführten Referenzobjekte müssen seit 2015 baulich fertig gestellt sein. Gewertet werden 2 Referenzobjekte.
Werden mehr als 2 Referenzen eingereicht, werden die Projekte mit der jeweils höchsten Bewertung zur Gesamtauswertung herangezogen.
Die Berufserfahrung der Projektleitung und der stellv. Projektleitung ist jeweils in Jahren und vergleichbaren Positionen nachzuweisen. Des Weiteren kann die Eignung der Projektleitung und der stellv. Projektleitung zusätzlich durch Nachweise relevanter Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. HOAI, Kostencontrolling, öffentliche Vergaben, VOB, Zertifizierung nach DVP etc.) ergänzt werden.
Nach Feststellung der formellen Eignung werden diese Unterlagen für die Wertung herangezogen.