Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 10-25-21-297; Ingenieurleistung Sanierung K12
10-25-21-297
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Bauwirtschaft📦
Kurze Beschreibung:
“Freiberufliche Planungsdienstleistung für die grundhafte Strassensanierung der Kreisstrasse 12” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Verkehrsanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Bauwirtschaft📦
Ort der Leistung: Pinneberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Für alle Teilabschnitte soll geprüft werden, in wieweit eine trassengleiche Ausbaubreite gem. RQ 9 nach RAL von 6,00 m realisierbar ist. Hier ist die...”
Beschreibung der Beschaffung
Für alle Teilabschnitte soll geprüft werden, in wieweit eine trassengleiche Ausbaubreite gem. RQ 9 nach RAL von 6,00 m realisierbar ist. Hier ist die Entscheidung über die Machbarkeit vor dem Hinter-grund von Natur- und Landschaftsschutz und möglichem Grunderwerb abzuwägen. Die Festlegung der Kriterien kann nur in enger Abstimmung mit den entsprechenden Genehmigungsbehörden erfolgen. Zeitgleich mit der Straßenplanung ist auch der Bestand des Rad- und Gehweges qualitativ zu prüfen. Die Maßnahme soll in zwei, ggf. auch in drei Bauabschnitten umgesetzt werden. Hierbei ist der Teilab-schnitt 3 vorrangig zu betrachten.
Verkehrszählungen im Vorfeld haben gezeigt, dass dieser Straßenabschnitt eine gehobene Frequen-tierung auch von Schwerlastfahrzeugen erfährt. Dazu zählen neben dem landwirtschaftlichen Verkehr auch LKW-Lieferfahrzeuge die die K 12 in Richtung Barmstedt als Ausweichstrecke wählen. Daher ist ein Ausbau gem. Bkl. 3.2 angedacht, der aber über einen Nachweis nach RStO zu belegen ist.
3.1. Teilabschnitt 1
Neben der Prüfung der möglichen Fahrbahnverbreiterung ist auch der Aufbau des gesamten Straßen-körpers auf seine Tragkraft und Dauerhaftigkeit zu prüfen. Sollten die Ergebnisse der Prüfungen er-geben, dass eine Verbreiterung unter den genannten Bedingungen nicht umsetzbar ist, so ist zumin-dest eine Deckenerneuerung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu planen.
3.2. Teilabschnitt 2
Innerhalb der Ortslage erscheint nach momentanen Gesichtspunkten eine grundhafte Sanierung nicht notwendig und eine Fahrbahnverbreiterung aufgrund der Bebauungssituation schwer realisierbar. Die Prüfung hierzu ist jedoch ebenfalls Bestandteil der Leistungen.
Je nach Sachlage ist daher eine Oberflächensanierung planerisch zu berücksichtigen.
3.3. Teilabschnitt 3
Dieser Abschnitt weist den schlechtesten Zustand aller Teilbereich auf. Dieses betrifft nicht nur die Fahrbahnbreiten und Oberflächenqualitäten sondern auch den Aufbau des Straßenkörpers. Vorunter-suchungen haben gezeigt, dass die bituminösen Schichten auf gewachsenen sandigen Böden aufge-legt wurden. Zwar weisen durchgeführte Tragfähigkeitsmessungen keine Auffälligkeiten aus, jedoch ist die Dauerhaftigkeit des gesamten Straßenkörpers, wie das Schadensbild zeigt, in Frage gestellt.
Ein weiteres Ergebnis der stichpunktartigen Untersuchung des Straßenkörpers mittels Bohrkern ist, dass sich unterhalb der bituminösen Schichten eine Schottereinstreudecke befindet, die einen PAK-Nachweis ergab.
3.4. Ingenieurbauwerk
Wie bereits beschrieben, besteht das Ingenieurbauwerk zur Kreuzung des Verbandsgewässers aus zwei Einzelbauwerken. Dabei ist bei der Planung darauf abzuzielen, dass das neuere Bauwerk in sei-nem Bestand erhalten bleibt. Mit einem Neubau der Gewölbebrücke soll auch die nicht verkehrssichere Konstruktion der Geländer sowie die Bauwerkszuordnung verbessert werden.
3.5. Rad- und Gehwege
Die vorhandenen Rad- und Gehwege bieten eine durchschnittliche Ausbaubreite von 2,00 m an. Da beabsichtigt ist, die Gesamtmaßnahme zur Anerkennung der Förderfähigkeit beim Land SH zu brin-gen, müssen diese Verkehrsanlagen nach den neueren Förderrichtlinien eine Ausbaubreite von mind. 2,50 m aufweisen. Diese Möglichkeit ist im Rahmen der Planung zu prüfen und wenn möglich umzu-setzen. Ansonsten ist die Sanierung der vorhandenen Radwege in ihrem Bestand zu überplanen.
3.6. Kreuzungsbereich K 10 / K 12
Der Knotenpunkt K 10 (Elmshorner Str.) mit K 12 (Seether Weg) hat sich in den letzten Jahre als sehr unfallträchtig erwiesen. Bereits mehrfach kam es hier zu schweren Unfällen. Daher besteht hier auch die Notwendigkeit, den Kreuzungsbereich durch eine neue bauliche Ausbildung zu "entschärfen". Die Überplanung dieses Bereichs bis in ca 100 m in die einmündenden Straßen hinein ist daher ebenfalls Bestandteil des Planungsumfanges.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 12 Monate
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in die Verhandlung einzutreten. Sollten sich die...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in die Verhandlung einzutreten. Sollten sich die Notwendigkeit zur Verhandlung ergeben, werden die Bieter mit gesondertem Schreiben dazu eingeladen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: planungsbegleitende Vermessung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw. "10-25-297_101102_210324_Aufforderung Teilnahmewettbewerb_01-21" umfänglich aufgelistet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw. "10-25-297_101102_210324_Aufforderung Teilnahmewettbewerb_01-21" umfänglich aufgelistet.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die erforderlichen Leistungskriterien werden in den Unterlagen/Formblatt "10-25-21-297_10103_210324_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb_01_21" bzw. "10-25-297_101102_210324_Aufforderung Teilnahmewettbewerb_01-21" umfänglich aufgelistet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-03
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-14 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig Holstein
Postanschrift: Düsterbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 21105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884540📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 068-180542 (2022-04-01)