Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1.1. Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2018 - 2020) beschäftigten fest angestellten Personen aus dem Bereich Ausstellungsgestaltung mit Szenografie und Medientechnik (Architekten, Innenarchitekten, Designer, Grafikdesigner, Kommunikationsdesigner, Inhaltler, Medientechniker etc.) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug:
- bis zu 4 Vollzeitbeschäftigte 60 Pkt.
- ab 5 Vollzeitbeschäftigte 80 Pkt.
2.2.1. Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Individuell gestaltete Ausstellungs- oder Museumbereiche in Neubau oder Bestandsgebäude
1. Ausstellungsumfang
- Teilbereich eines Gebäudes 50 Pkt.
- Gesamtes Gebäude 65 Pkt.
- Gesamtes Gebäude unter Einbezug des Außenraums 80 Pkt.
2. Art der Ausstellung
- Temporäre Messestände oder Bühnenbilder 0 Pkt.
- Temporäre Ausstellung 15 Pkt.
- Dauerhafte Ausstellung 30 Pkt.
3. Ausstellungsbudget (in EUR netto, ohne Honorare)
- unter 250.000 EUR 5 Pkt.
- von 250.000 bis 1,0 Mio. EUR 10 Pkt.
- über 1,0 Mio. EUR 15 Pkt.
4. Durch den Bewerber realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungen in Anlehnung an die Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung (HOAS) Stand April 2019
- Grundlagenermittlung / Konzeptskizze 5,5 Pkt.
- Konzept 7,5 Pkt.
- Entwurfsplanung 11,5 Pkt.
- Ausführungsplanung mit detaillierten Leistungsverzeichnissen 11 Pkt.
- Mitwirkung beim Vergabeprozess 2 Pkt.
- Baulich–technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung 10 Pkt.
- Abnahme und Übergabeprozess, Dokumentation und Inbetriebnahme 2,5 Pkt.
5. Jahr der Ausstellungseröffnung
- älter als 5 Jahre (bis 31.12.2016) bzw. nicht eröffnet 0 Pkt.
- 3 bis 5 Jahre (01.01.2017 – 31.12.2018) 5 Pkt.
- jünger als 3 Jahre (ab 01.01.2019) 15 Pkt.
2.2.2. Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Individuell gestaltete Ausstellungs- oder Museumbereiche in Neubau oder Bestandsgebäude
1. Ausstellungsbudget (in EUR netto, ohne Honorare)
- unter 250.000 EUR 5 Pkt.
- von 250.000 bis 1,0 Mio. EUR 10 Pkt.
- über 1,0 Mio. EUR 15 Pkt.
2. Interdisziplinär im Rahmen der Szenografie erbrachte Leistungsbereiche (Die Leistungsbereiche sind auf dem Referenzblatt stichpunktartig zu erläutern.)
- Architektur/Innenarchitektur 10 Pkt.
- Objektdesign 10 Pkt.
- Lichtdesign 10 Pkt.
- Sounddesign 10 Pkt.
- Individuelles Grafikdesign 10 Pkt.
- Filmerstellung und/oder -integration 10 Pkt.
- Medien-Content und -Präsentation (über Projektion, Bildschirm, Monitor, Tablet, o.Ä.) 10 Pkt.
- Interaktivität/Performance (über/mit Besucher) 10 Pkt.
- Virtual/Augmented Reality 10 Pkt.
- Konnektivität über/mit Handy-App 10 Pkt.
5. Jahr der Ausstellungseröffnung
- älter als 5 Jahre (bis 31.12.2016) bzw. nicht eröffnet 0 Pkt.
- 3 bis 5 Jahre (01.01.2017 – 31.12.2018) 5 Pkt.
- jünger als 3 Jahre (ab 01.01.2019) 15 Pkt.
--- Jeweils ein Nachweis (max. 1 Seite DIN A3) zu den zwei Referenzobjekten sind als Anlage beigefügt. Die beigefügten Unterlagen müssen prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 2.2.1.1. bis 2.2.1.5 und 2.2.2.1 bis 2.2.2.3 sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung von Referenzschreiben der Auftraggeber.