Stärkung und Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienst insgesamt und besonders im Hinblick auf den Infektionsschutz durch die Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“10739 IT-Consulting und IT-Entwicklung für die Abteilung Gesundheit
2.4-22-B-10739”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Stärkung und Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienst insgesamt und besonders im Hinblick auf den Infektionsschutz durch die Weiterentwicklung des...”
Kurze Beschreibung
Stärkung und Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienst insgesamt und besonders im Hinblick auf den Infektionsschutz durch die Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computerunterstützung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computernetze📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Bedarfsgrundlage:
Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass es einer nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Bedarfsgrundlage:
Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass es einer nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bedarf, damit dieser seine vielfältigen Aufgaben wahrnehmen kann. Dies betrifft insbesondere den Infektionsschutz.
Daher hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 22. April 2022 den Förderleitfaden zur „Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“ veröffentlicht. Sie hat zum Ziel, den ÖGD insgesamt und besonders in Hinblick auf den Infektionsschutz zu stärken und zu modernisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die Digitalisierung des ÖGD gefördert werden. Unter dem Leitbild „Digitales Gesundheitsamt 2025“ soll der ÖGD noch stärker als bisher von digitalen Anwendungen profitieren.
Ziel soll es sein, mit einer externen Beratung eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie für die Abteilung „Gesundheit“ der Kreisverwaltung Gütersloh zu entwickeln und in einem partnerschaftlichen Ansatz die erarbeiteten Maßnahmen in den nächsten 24 Monaten umzusetzen. Dabei soll sich die neu entwickelte Abteilungsstrategie in das Gesamtkonzept der bereits vorhandenen Digitalisierungsstrategie der Kreisverwaltung Gütersloh einfügen und sich an vorhandenen Maßgaben orientieren.
Es sollen Visionen und Ziele formuliert werden aus denen Leitplanken und Definitionen abgeleitet werden können. In einer Beratungsphase wird eine Sichtung und Ist-Aufnahme der vorliegenden Bedingungen durchgeführt und anhand der zuvor erarbeiteten Strategie sollen Maßnahmenpakete für die Durchführung von Softwareprojekten erarbeitet werden. Dabei soll bestehende Software bestmöglich integriert und vernetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Servicelevel
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-15 📅
Datum des Endes: 2024-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung.
Sollte das Angebot in die nähere Auswahl kommen, sind nach Aufforderung zur Bestätigung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung.
Sollte das Angebot in die nähere Auswahl kommen, sind nach Aufforderung zur Bestätigung der Erklärung vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handwerkskammer
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung.
Auf Verlangen vorzulegen:
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung.
Auf Verlangen vorzulegen:
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkasse (sofern der Betrieb beitragspflichtig ist) - auch für Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung. Referenzliste über mind 3 vergleichbare Leistungen
Auf Verlangen vorzulegen:
Angabe zur Zahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung zur Bietereignung. Referenzliste über mind 3 vergleichbare Leistungen
Auf Verlangen vorzulegen:
Angabe zur Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten .
Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-05
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-05
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote erfolgt rein digital ohne Bieter
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113607📞
E-Mail: brms@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 235-678186 (2022-12-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 599 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Bedarfsgrundlage:Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass es einer nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Bedarfsgrundlage:Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass es einer nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bedarf, damit dieser seine vielfältigen Aufgaben wahrnehmen kann. Dies betrifft insbesondere den Infektionsschutz.Daher hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 22. April 2022 den Förderleitfaden zur „Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“ veröffentlicht. Sie hat zum Ziel, den ÖGD insgesamt und besonders in Hinblick auf den Infektionsschutz zu stärken und zu modernisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die Digitalisierung des ÖGD gefördert werden. Unter dem Leitbild „Digitales Gesundheitsamt 2025“ soll der ÖGD noch stärker als bisher von digitalen Anwendungen profitieren.Ziel soll es sein, mit einer externen Beratung eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie für die Abteilung „Gesundheit“ der Kreisverwaltung Gütersloh zu entwickeln und in einem partnerschaftlichen Ansatz die erarbeiteten Maßnahmen in den nächsten 24 Monaten umzusetzen. Dabei soll sich die neu entwickelte Abteilungsstrategie in das Gesamtkonzept der bereits vorhandenen Digitalisierungsstrategie der Kreisverwaltung Gütersloh einfügen und sich an vorhandenen Maßgaben orientieren.Es sollen Visionen und Ziele formuliert werden aus denen Leitplanken und Definitionen abgeleitet werden können. In einer Beratungsphase wird eine Sichtung und Ist-Aufnahme der vorliegenden Bedingungen durchgeführt und anhand der zuvor erarbeiteten Strategie sollen Maßnahmenpakete für die Durchführung von Softwareprojekten erarbeitet werden. Dabei soll bestehende Software bestmöglich integriert und vernetzt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 235-678186
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fichtner IT Consulting GmbH
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 599 500 💰