Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) mindestens drei detaillierte Referenzen zu Lieferungen von vergleichbaren Transformatoren in der Größenordnung von 31,5MVA bis 60MVA an namhafte deutsche EVU, wenn möglich RWE oder Westnetz, in den letzten drei Jahren (K.o. Kriterium).
Der Bewerber hat zu jeder Referenz folgende Angaben zu machen:
- Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden,
- Volumen in EUR,
- Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben,
- Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzige Auftraggeberin.
b) Der Bewerber muss über ein zertifiziertes Qualitätssicherungsmanagement (z. B. DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar) in seiner Fertigungsstätte, in der der Ausschreibungsgegenstand gefertigt wird, verfügen oder gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorlegen. (siehe geforderte Mindeststandards)
c) Angabe der Auftragsteile, die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen. Der Bewerber hat in diesem Fall darzulegen, dass er über die Mittel des Unterauftragnehmers verfügen kann. Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, sämtliche geforderten Nachweise von dem Unterauftragnehmer des Bewerbers nachzufordern.
Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bewerbers in vollem Umfang einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das dieEignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (vgl.Ziff.III.1.1)) vorzulegen.
Das Formular für Eigenerklärungen, welches dieser Ausschreibung beigefügt zum Download bereitsteht, ist vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Nachweisen zwingend dem Teilnahmeantrag rechtskräftig unterschrieben beizufügen. Nicht vollständig eingereichte Unterlagenkönnen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Weiterhin sind zur Bewertung der Eignung folgende Angaben zu machen:
1. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für den Arbeits- und Gesundheitsschutz (DIN EN ISO 45001 oder gleichwertig) Siehe geforderte Mindeststandards
2. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für Umweltschutz (DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig.
3. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für Energieeefizienz (DIN EN ISO 50001 oder gleichwertig.
4. Angaben über ein Managementsystem zum Nachweis für die Einhaltung von ESG-Vorgaben in der Lieferkette. Idealerweise handelt es sich um ein zertifiziertes Managementsystem nach EcoVadis oder vergleichbar. Liegt noch keine Zertifizierung vor, so ist die Angabe über den Zeitpunkt einer angestrebten Zertifizierung zu machen inklusive der Beschreibung des Status des Zertifizierungsverfahrens.
Sollte keine Zertifizierung angestrebt werden, so ist das Managementsystem, welches die Einhaltung der ESG-Kriterien in der Lieferkette sicherstellt, detailliert zu beschreiben.
5. Nachweis einer Service-Organisation, die im Störfall schnellstmöglich Reparaturen ausführen kann, einschließlich der Lieferung von Ersatzteilen
6. Angaben zur Reaktionszeit für eine Störungsbehebung
7. Nachweis einer 24h Servicehotline
8. Erklärung der Fähigkeit. alle Projektschritte (Verhandlung. Abwicklung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Dokumentation, Software usw.) ausschließlich in deutscher Sprache durchführen zu können.
9. Nachweis, dass der Bewerber bei einem großen deutschen EVU als strategischer Lieferant gelistet ist. Als großes deutsches EVU gelten Firmen wie EnBW, E ON, Westnetz, Stadtwerke München o. ä.