Beschreibung der Beschaffung
Das Hauptzollamt ist derzeit an unterschiedlichen Stellen in Itzehoe untergebracht. In der Liegenschaft Langer Peter sollen alle Standorte gebündelt zusammengefasst werden.
Die Liegenschaft Langer Peter - ehemaliges Kreiswehrersatzamt Itzehoe - liegt im nordöstlichen Randbereich der Stadt.
Die Liegenschaft besteht aus den Gebäudeteilen A bis F. Die in Nord-Süd-Richtung im Abstand von ca. 33,50 m parallel angeordneten Gebäudeteile B u. D wurden als konventionelle Mauerwerksbauten Mitte der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts errichtet u. verfügen ein Kellergeschoss, drei Vollgeschosse und ein ausgebautes Dachgeschoss. Der Dachstuhl ist als Pfettendach ausgebildet.
Gebäudeteile A, C und E wurden Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts hinzugefügt. Westlich von Gebäudeteil B schließt sich der L-förmige Gebäudeteil A an. Gebäudeteil C ist zwischen Gebäude B u. D gespannt. Beide Gebäude sind zweigeschossig in Stahlbetonskelettbauweise mit Außenwänden aus Verblendmauerwerk errichtet.
Gebäudeteil E steht als eingeschossiger Solitär in konventioneller Mauerwerksbauweise östlich von Gebäude D.
Während die Gebäudeteile A-C derzeit ungenutzt sind, werden Gebäude D u. E derzeit als Bürogebäude(D) bzw. Besprechungsraum/ Fortbildung(E) genutzt. Insgesamt verfügen die genannten Gebäudeteile in Summe über eine Bruttogrundfläche von etwa 11.100 m². Hier sind die nicht genutzten Dachgeschosse von Gebäude B u. D ausgenommen.
Die Gebäudeteile sollen im Hinblick auf Brandschutz, Nutzungsänderung u. energetischer Verbesserung saniert werden. Der eingeführte Erlass vom BMI vom 26.08.2021 EGB 55 Standard für Sanierungsbauvorhaben soll erreicht werden. Auf dem Auszug des Planungsauftrages des Amtes für Bundesbau vom 18.02.2022 wird verwiesen.
Die Sanierung der Gebäudeteile soll in zwei Bauabschnitten erfolgen. Dabei werden zunächst die Gebäudeteile A-C bearbeitet, während die Gebäudeteile D u. E weitergenutzt werden. Hier sind Interimsbauzustände bzw. Versorgungsprovisorien zu planen. Nach Fertigstellung der Gebäudeteile A-C werden dann die Gebäudeteile D u. E saniert.
Der Raumbedarf beträgt insgesamt etwa 4.780 m² Nutzfläche u. beinhaltet z.B. Büro-, Abfertigungs-, Lager-, Sozial-, Umkleide- und Sanitärräume.
Ausschnitt aus dem Erläuterungsbericht der ES-Bau, Aufzählung nicht abschließend:
Anlagengruppe (ALG) 1: Es handelt sich um 5 Gebäudeteile A bis F mit unterschiedlichen Geschosshöhen. Die Ab- u. Wasseranlagen sind abgängig, werden demontiert u. neu hergestellt.
ALG 2: Die Heizungsübergabestationen in Geb. B und D sowie sämtliche Rohrleitungen u. Raumheizflächen sind abgängig u. müssen erneuert werden.
ALG 3: Gebäude A bis E werden über die Fenster belüftet. Das vorhandene Lüftungsgerät, das Kanalnetz u. die vorhandenen Kälteanlagen sind abgängig u. werden erneuert.
ALG 4: Die Gebäude –und Unterverteilungen sind überaltert u. abgängig und werden gemäß geltenden VDR-Bestimmungen erneuert.
ALG 5:Telefonanlagen, Such- u. Signalanlagen, Notruf, Fernseh- u. Antennenanlagen, Gefahrmelde-und Alarmanlagen sowie Interimsmaßnahmen sind nach den geltenden den Vorschriften herzustellen.
ALG 6: In den Gebäuden B und D sind Aufzüge mit mehreren Haltestellen zu planen.
ALG 7: Küchentechnische u. Nutzungsspezifische Anlagen.
ALG 8: Gebäudeautomation, es wird ein übergeordnetes Energiemanagement eingesetzt.
Voraussichtliche Termine:
Leistungsbeginn: 1.3.2023
Vorlage EW-Bau: 1.4.2024
Beginn Ausführungsplanung: 2. Quartal 2025
Baubeginn: 4. Quartal 2026
Fertigstellung: 1. Quartal 2030
Erstbeauftragung: Leistungsphasen 2 und 3
Die anrechenbaren Kosten der Gebäudeteile A bis F werden für die Berechnung des Honorars zusammengefasst.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung sowie weitere verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121004007 eingestellt.