Die Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll in Hamburg beabsichtigt im Erdgeschoss des Hauses 2 eine hochgesicherte Maßregelvollzugsstation mit 16 Betten herzurichten, um Patienten nach § 63 und 64 StGB unterzubringen.
In einer Teilfläche des Erdgeschosses sowie des vorhandenen Innenhofes wird eine hochgesicherte geschlossene Maßregelvollzugsstation mit Patientenhof eingerichtet.
In den angrenzenden Bereichen und Geschossen sind teilweise technische Anlagen und Entfluchtungsmöglichkeiten anzupassen.
Die zu bearbeitende Gesamtfläche des Umbaus Haus 2, beläuft sich auf ca. 1.066 m² BGF und auf ein Gesamtbauvolumen der KGR 200-600 von voraussichtlich rund 2,8 Mio. € brutto.
Die Fläche im EG Haus 2 wird, wie oben beschrieben, zu einer hochgesicherten Maßregelvollzugsstation mit 16 Betten umgebaut. Dorthin soll eine Station aus dem Haus 18 des MRV mit Patienten nach §63 und 64 StGB ziehen. Die bisher in diesem Bereich untergebrachte TK Gerontopsychiatrie wird Anfang 2022 an einen anderen Standort umziehen.
Zum Zweck der Stationsnutzung für den Maßregenvollzug sollen u. a. Gemeinschaftsduschen und ein Kriseninterventionsraum mit Sichtkontakt aus dem Dienstzimmer entstehen. Die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen betreffen im Wesentlichen die Fenster, Stationstüren sowie die Schließanlage.
Weiterhin soll ein gesicherter Innenhof durch einen baulichen Abschluss mittels Tor des vorhandenen Hofs und diverse Sicherungen gegen Übersteigen von Gebäudeteilen und Außenmauern entstehen.
Der Bauantrag für das Bauvorhaben ist in Vorbereitung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-11.
Auftragsbekanntmachung (2022-01-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH - KB Architektur und Bau
Postanschrift: Rübenkamp 226
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22307
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40/1818834620📞
E-Mail: vergabe-akhh.kbbau@asklepios.com📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.asklepios.com🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E93512659🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Private Krankenhausgesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“17-135, Umbau Haus 2 EG, Herrichten einer MRV-Station, AK Nord - Ochsenzoll, Objektplanung LPh 5-8”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll in Hamburg beabsichtigt im Erdgeschoss des Hauses 2 eine hochgesicherte Maßregelvollzugsstation mit 16 Betten...”
Kurze Beschreibung
Die Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll in Hamburg beabsichtigt im Erdgeschoss des Hauses 2 eine hochgesicherte Maßregelvollzugsstation mit 16 Betten herzurichten, um Patienten nach § 63 und 64 StGB unterzubringen.
In einer Teilfläche des Erdgeschosses sowie des vorhandenen Innenhofes wird eine hochgesicherte geschlossene Maßregelvollzugsstation mit Patientenhof eingerichtet.
In den angrenzenden Bereichen und Geschossen sind teilweise technische Anlagen und Entfluchtungsmöglichkeiten anzupassen.
Die zu bearbeitende Gesamtfläche des Umbaus Haus 2, beläuft sich auf ca. 1.066 m² BGF und auf ein Gesamtbauvolumen der KGR 200-600 von voraussichtlich rund 2,8 Mio. € brutto.
Die Fläche im EG Haus 2 wird, wie oben beschrieben, zu einer hochgesicherten Maßregelvollzugsstation mit 16 Betten umgebaut. Dorthin soll eine Station aus dem Haus 18 des MRV mit Patienten nach §63 und 64 StGB ziehen. Die bisher in diesem Bereich untergebrachte TK Gerontopsychiatrie wird Anfang 2022 an einen anderen Standort umziehen.
Zum Zweck der Stationsnutzung für den Maßregenvollzug sollen u. a. Gemeinschaftsduschen und ein Kriseninterventionsraum mit Sichtkontakt aus dem Dienstzimmer entstehen. Die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen betreffen im Wesentlichen die Fenster, Stationstüren sowie die Schließanlage.
Weiterhin soll ein gesicherter Innenhof durch einen baulichen Abschluss mittels Tor des vorhandenen Hofs und diverse Sicherungen gegen Übersteigen von Gebäudeteilen und Außenmauern entstehen.
Der Bauantrag für das Bauvorhaben ist in Vorbereitung.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll; Langenhorner Chaussee 560; 22419 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Objektplanung (Gebäude) für die o. g. Realisierung (siehe II.1.4)). Es werden wesentliche Teile der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Objektplanung (Gebäude) für die o. g. Realisierung (siehe II.1.4)). Es werden wesentliche Teile der Grundleistungen der Leistungsphasen 5-8 nach §§ 8, 34, Anlage 10.1 HOAI 2021 beauftragt.
Der zu erbringende Leistungsumfang kann im Detail den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Die Realisierung soll voraussichtlich wie folgt erfolgen:
Ausführungsplanung: April bis Mai 2022;
Ausschreibung und Vergabe: Juni bis August 2022;
Ausführung: September 2022 bis Juni 2023
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Im Falle einer Bauzeitverlängerung.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Dies wird anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
1) Umsätze des Bewerbers im Leistungsbereich Objektplanung Gebäude/Innenräume bei Krankenhausbauten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %).
2) Sechs ausgewählte Referenzen nach Ziffer III.1.3 lit. a (je 15 %). Werden mehr als 6 Referenzen eingereicht,
werden die 6 besten Referenzen bei der Bewerberauswahl herangezogen. Jede ausgewählte Referenz wird nach den folgenden Unterkriterien bewertet:
[1] Art des Projekts;
[2] Gegenstand des Projekts;
[3] Volumen des Projekts;
[4] Bauprojekt unter laufendem Klinikbetrieb;
[5] Öffentlich gefördertes Projekt;
[6] Umfang der referenzierten Tätigkeit (LPh.);
Einzelheiten ergeben sich aus den Kriterien für die Bewerberauswahl, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag führen zu Minderbewertungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung; Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung; Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 2 VgV (z. B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt) b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaiger Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister auf Antrag des Betroffenen (§ 150 GewO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckung für Personenschäden in Höhe von 2 500 000 EUR und für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR. Die vorstehenden Deckungssummen müssen in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen;
alternativ Aufstellung über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung und Bestätigung eines Versicherers/Versicherungsmaklers, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird.
“Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von...”
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Er kann insbesondere die Vorlage von Jahresabschlüssen mit Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen oder Auskünfte von Wirtschaftsprüfern zum Nachweis der Richtigkeit von Eigenerklärungen verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Referenzen über durchgeführte Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) bei Krankenhausbauvorhaben (Umbau oder Neubau), die seit dem 1.1.2018...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzen über durchgeführte Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) bei Krankenhausbauvorhaben (Umbau oder Neubau), die seit dem 1.1.2018 erbracht wurden, wobei es genügt, dass die Leistung im Referenzzeitraum beendet wurde (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Eigenerklärung zu dem jährlichen Mittel der Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren aufgeteilt nach Führungskräften, festangestellten Mitarbeiter mit Hochschulabschluss im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen, sonstige festangestellte Mitarbeiter und Auszubildende (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) Mindestens 3 Referenzen nach Ziffer III.1.3 lit. a), die jeweils die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
— Projekt mit Baukosten von mindestens 1,5...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Mindestens 3 Referenzen nach Ziffer III.1.3 lit. a), die jeweils die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
— Projekt mit Baukosten von mindestens 1,5 Mio. EUR (KGR 200 bis 600 nach DIN 276),
— Projekte mit Errichtung einer Normalstation,
— Es wurden die Grundleistungen der Lph. 5-8 Anlage 10.1 HOAI 2013 oder entspr. HOAI 2009 zu mindestens 80 % erbracht.
Zu b) Personal: Mindestens 1 festangestellte Mitarbeiter, die über die Berufsqualifikation des Architekten oder des Bauingenieurs und eine Berufserfahrung von mehr als zehn Jahren verfügen. Maßgeblich ist, wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Führungskräfte müssen über die Berufsqualifikation des Architekten oder Ingenieurs verfügen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Führungskräfte müssen über die Berufsqualifikation des Architekten oder Ingenieurs verfügen. Maßgeblich ist, wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Hansestadt
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Hansestadt
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠
Quelle: OJS 2022/S 010-019969 (2022-01-11)