Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenz Bieter
Die Firma hat mind. 1 Untersuchung vergleichbarer Zeitstellung (NS-Zeit), möglichst vergleichbarer Thematik und vergleichbaren Umfanges mit erfolgreichem Projektabschuss nachzuweisen.
Referenzen des Personales
Es sind mindestens 1 Grabungsleiter, 1 Dokumentationsassistenz, 1 wissenschaftliche Fachkraft sowie 1 Restaurator mit den unten angegebenen Referenzen nachzuweisen. Diese sind namentlich zu nennen. Das angegebene Personal ist für die gesamte Dauer der Untersuchung einzusetzen.
Grabungsleiter bzw. wissenschaftlicher Grabungsleiter
Der Grabungsleiter/in ist mit Abgabe des Angebots namentlich mitzuteilen. Promotion und/oder Magister – vorzugsweise der Fachrichtung Archäologie des Mittelalters/Neuzeit, alternativ Vor- und Frühgeschichte – sind Voraussetzung. Es sind mindestens 3 Jahre fundierte Grabungsleitererfahrung, davon mindestens 3 Jahre in leitender Position erforderlich. Die Referenzen in vergleichbarer Größenordnung und Zeitstellung der zeitgeschichtlichen Archäologie (Kriegsgefangenen-, Zwangsarbeiter- oder Konzentrations-lagern der Zeitstellung 1933-1945, alternativ auch der Zeitstellung 1. Weltkrieg, Kurzbeschreibung der Fundstelle, Grabungsort, Grabungsdauer, Funktion) sind nachzuweisen. Erfahrung als Leitung/wissenschaftliche Assistenz bei mindestens drei im Freistaat Bayern - oder außerhalb des Freistaats Bayern, vom BLfD aber als gleichwertig beurteilten – durchgeführten und abgeschlossenen Projekten sind erforderlich. Ein Referenzprojekt ist im Sinne der vorstehenden Bestimmungen abgeschlossen, sofern es mindestens durch die jeweilige Denkmalfachbehörde abgenommen worden ist oder als abgenommen gilt.
Dokumentationsassistenz
Die Dokumentationsassistenz ist mit Abgabe des Angebots namentlich mitzuteilen. Bachelor of Arts - vorzugsweise der Fachrichtung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, alternativ Vor- und Frühgeschichte - mit mind. 2 Jahre Grabungserfahrung in der Position als Dokumentationsassistenz bei mindestens drei im Freistaat Bayern – oder außerhalb des Freistaats Bayern, vom BLfD aber als gleichwertig beurteilten - durchgeführten Projekten.
Grabungstechniker bzw. technischer Grabungsleiter, wissenschaftliche Fachkraft
Der Grabungstechniker/Wissenschaftler ist mit Abgabe des Angebots namentlich mitzuteilen.
Geprüfter Grabungstechniker (FH oder Ausbildung nach Frankfurter Modell) mit mindestens 3 Jahren Grabungserfahrung als Schnittleiter und/oder in vergleichbarer Tätigkeit zur Dokumentation (Zeichner, Fotograf, Vermesser, Fundverwaltung) oder ein Magister der Fachrichtungen Ur- bzw. Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie vorzugsweise aber Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit mit mindestens 3 Jahren Grabungserfahrung als Techniker oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Restaurator Funde, Einsatz vor Ort (nur nach Anforderung BLfD und Abstimmung mit AG)
Der Name des Restaurators ist mit Abgabe des Angebotes namentlich mitzuteilen.
Im Fall von restauratorisch sensiblem Fundmaterial ist ein Restaurator (mit abgeschlossenem Fach-/Hochschulstudium Schwerpunkt archäologisches Kulturgut (Diplom, Bachelor, Master) oder Abschluss nach dem Mainzer Modell), der nach Vorgabe des BLfD die Bergung, Dokumentation und teilweise die Erstversorgung und Verpackung übernimmt. Dieser ist erst nach Anforderung BLfD hinzuziehen). Der Restaurator muss bereits vor Ort die Fundbergung überwachen und Vorgaben zur Funderstversorgung vorgeben. Der Restaurator hat Erfahrungen mit neuzeitlichem Material nachzuweisen (Aluminium, Bakelit, Gummi, Nylon, etc.).