Beschreibung der Beschaffung
Die Arbeit der im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung zu vergebenden Quartiersmanagements an den beiden Standorten Marxloh und Alt-Hamborn sollen vrs. ab Sommer 2022, auf der Grundlage des ISEK (sieh Leistungsverzeichnis), die städtebaulichen Teilprojekte des Modellvorhabens unterstützen, begleiten, umsetzen und miteinander vernetzen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Konzipierung, Planung, Durchführung und Dokumentation der Beteiligungsprozesse zu 11 Teilprojekten sowie Information und Öffentlich-keitsarbeit. Hinzu kommen der Auf-/Ausbau der Akteursnetzwerke im Stadtteil und die Gewähr-leistungen einer kontinuierlichen Präsenz an den beiden Standorten. Die Quartiersmanage-ments und die Arbeit der Quartiersbüros sollen angepasst an die jeweils bestehenden Bedarfe und auf der Grundlage der jeweils vorhandenen Strukturen in den beiden Stadtteilen entwickelt werden. Folgende Aufgaben sollen von den Quartiersmanagements wahrgenommen werden:
LOS 1: Quartiersmanagement Marxloh
Hauptaufgabenfeld des Quartiersbüros Marxloh wird die Begleitung und Umsetzung der Teilpro-jekte des Modellvorhabens und von Einzelmaßnahmen im Bereich Marxloh sein.
Dazu folgende Teilprojekte (TP):
- TP 1: Flankierende Maßnahmen (Wissenschaftliche Begleitung/formative Evaluation, Studie "Ankunftsstadtteil im Stress", die zusätzlich extern beauftragt werden) sowie das Quartiersmanagement Marxloh und Alt-Hamborn
- TP 2: Ausbau der drei Marxloher Grundschulen als multifunktionale Bildungsstan-dorte - Einrichtung von "Elternlandeplätzen" (Familienzentren an drei Grundschulen)
- TP 3: klimagerechter Umbau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Regional-zentrum Nord (RiZ)
- TP 4: Erweiterung Familienzentrum Julius-Birck-Straße
- Teilprojekt 5: Soziale und ökonomische Stabilisierung Zentrum Marxloh
- Teilprojekt 7: Sicherheit und Kriminalprävention, die zusätzlich extern beauftragt werden
- Teilprojekt 10: Freiraumgestaltung Friedrich-Park
- TP 11: Neu-, Umnutzung und Rückbau von Problemimmobilien
- TP 12: Bewegungsparcours "Rund um Marxloh" - Sport, Gesundheit und Bewegung
- (ggf. TP 14: Sport- und Gesundheitshaus (Reserveprojekt))
Die TP 8 und 9 wurden aufgrund inzwischen geänderter Rahmenbedingungen gestrichen. Für die Teilprojekte werden jeweilige Teilprojektleitungen in den Fachressorts eingerichtet.
Folgende Leistungen des Quartiersbüros Marxloh sind im Rahmen der Leistungsbau-steine (LB) und bezogen auf die Teilprojekte (TP) des Modellvorhabens "Stark im Norden: Alt-Hamborn & Marxloh" im Quartiersmanagement in Marxloh vorgesehen
LB 1: Betrieb des Quartiersbüros Marxloh und allgemeines Stundenbudget
LB 2: Projektmanagement
LB 3: Strategiekonzepte
- LB 3.1: Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit
- LB 3.2: Beteiligungskonzept
- LB 3.3: Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
LB 4: Öffentlichkeitsarbeit, Information und Stadtteilimage
LB 5: Gestaltung von Beteiligungsprozessen
LB 6: Quartiersarchitekt*in und klimagerechtes Dach-, Hof- und Fassadenprogramm
LB 7: Integrierte Stadtteilarbeit
- LB 7.1: Vor-Ort-Arbeit im Quartiersbüro
- LB 7.2: Akteursnetzwerke
- LB 7.3: Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
- LB 7.4: Sicherheit und Kriminalprävention
LB 8: Berichtswesen und Evaluation
LOS 2: Quartiersmanagement Alt-Hamborn
Hauptaufgabenfeld des Quartiersbüros Alt-Hamborn wird die Begleitung und Umsetzung der Teilprojekte des Modellvorhabens und von Einzelmaßnahmen im Bereich Alt-Hamborn sein. Dazu zählen folgende Teilprojekte (TP):
- TP 1: Flankierende Maßnahmen (Wissenschaftliche Begleitung/formative Evaluation, Studie "Ankunftsstadtteil im Stress", die zusätzlich extern beauftragt werden) sowie das Quartiersmanagement Marxloh und Alt-Hamborn
- TP 6: Soziale und ökonomische Stabilisierung Zentrum Hamborn
- TP 7: Sicherheit und Kriminalprävention
- TP 11: Neu-, Umnutzung und Rückbau von Problemimmobilien
- TP 13: Jugendzentrum Alt-Hamborn
Die TP 8 und 9 wurden aufgrund inzwischen geänderter Rahmenbedingungen gestrichen.
Für die Teilprojekte werden jeweilige Teilprojektleitungen in den Fachressorts eingerichtet.
Folgende Leistungen des Quartiersbüro Alt-Hamborn sind im Rahmen der Leistungsbausteine (LB) und bezogen auf die Teilprojekte (TP) des Modellvorhabens "Stark im Norden: Alt-Hamborn & Marxloh" im Quartiersmanagement in Alt-Hamborn vorgesehen.
LB 1: Betrieb des Quartiersbüros Alt-Hamborn und allgemeines Stundenbudget
LB 2: Projektmanagement
LB 3: Strategiekonzepte
- LB 3.1: Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit
- LB 3.2: Beteiligungskonzept
- LB 3.3: Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
LB 4: Öffentlichkeitsarbeit, Information und Stadtteilimage
LB 5: Gestaltung von Beteiligungsprozessen
LB 6: Quartiersarchitekt*in und klimagerechtes Dach-, Hof- und Fassadenprogramm
LB 7: Integrierte Stadtteilarbeit
- LB 7.1: Vor-Ort-Arbeit im Quartiersbüro
- LB 7.2: Akteursnetzwerke
- LB 7.3: Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
- LB 7.4: Sicherheit und Kriminalprävention
LB 8: Berichtswesen und Evaluation
Die genannten Leistungsbausteine sollen einen groben Überblick über die zu erwartenden Aufgaben für die Erbringung der Dienstleistung Quartiersmanagements in Marxloh und Alt-Hamborn bieten. Eine genaue und vollständige Auflistung ist dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Durch regelmäßige Abstimmungen soll ein effizienter und fachlicher Austausch zwischen den Strukturen des Stadtteil- und Quartiersmanagements in Marxloh und Alt-Hamborn und zum noch bis 2023 laufenden ISEK-Prozess gewährleistet werden und die somit jeweilige Arbeit inhaltlich ergänzen.