Text
Eigenerklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl und Zahl der Führungskräfte:
Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die
Zahl der Führungskräfte des Bewerbers ersichtlich ist.
Eigenerklärung zu technischen Fachkräften/Stellen:
Der Bewerber hat die technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen, anzugeben.
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Be-rufsausübung für die Führungskräfte:
Der Bewerber hat Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Führungskräfte des Bewerbers vorzulegen.
Referenzen von vergleichbaren Leistungen:
Der Bewerber hat geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit
sowie des Empfängers der Leistung (Auftraggeber) inkl. eines Ansprechpartners mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse und
Funktionsbezeichnung und sonstiger Angaben, zur Überprüfung der Vergleichbarkeit vorzulegen.
Geeignete Referenzen sind vorzulegen für die folgenden vier Planungsbereiche:
a. Objektplanung
b. Tragwerksplanung
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Aus-führung des Auftrags verfügt:
Der Bewerber hat darzulegen über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt.
Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeingemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität :
Der Bewerber hat darzulegen, dass in seinem Unternehmen Maßnahmen zur Qualitässicherung ergriffen werden.
Angabe von Nachunternehmerleistungen:
Angabe, welcher Teil des Auftrages unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Eigenerklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl und Zahl der Führungskräfte:
Mindestanforderung ist, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft (inklusive Inhaber/Geschäftsführer) innerhalb der
letzten drei Jahre durchschnittlich mindestens 15 Beschäftigte beschäftigt hat, wobei die durchschnittliche Beschäftigtenzahl
von 15 Beschäftigten in jedem der letzten drei Jahre erreicht sein muss.
? Nachweis: Formblatt 3002, "Eigenerklärung zur Eignung", Ziff. 5
Eigenerklärung zu technischen Fachkräften/Stellen:
Mindestanforderung ist, dass der Bewerber mindestens 5 technische Fachkräfte mit der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing./ Dipl.-
Ing. (FH)/ Dipl.-Ing. (BA)/ M. Sc. /M. Eng. benennt und erklärt, dass die namentlich aufgeführten Personen für die Zeit der
Leistungserbringung zur Verfügung stehen und eingesetzt werden sollen.
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Be-rufsausübung für die Führungskräfte:
Mindestanforderung ist hierbei, dass der Bewerber durch Vorlage von Bescheinigungen nachweist, dass folgende
Führungskräfte berechtigt sind, die Berufsbezeichung Dipl.-Ing./ Dipl.-Ing. (FH)/ Dipl.-Ing. (BA)/ M. Sc. /M. Eng. zu führen (§§
46 Abs. 3 Nr. 6, 75 Abs. 1, 2 VgV):
- Projektleiter
- Objektplaner Ingenieurbauwerke
- Fachplaner Tragwerksplanung
? Nachweis: Formblatt 3002, "Eigenerklärung zur Eignung", Ziff. 7
Referenzen von vergleichbaren Leistungen:
Mindestanforderung ist hierbei, dass für die unter a. bis b. genannten Planungsbereiche jeweils mindestens 2 Referenzen der
letzten 5 Jahre vorgelegt werden, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs-oder Beratungsleistungen vergleichbar sind, also diesem nach Art - je eine Referenz für Spundwand- und eine Referenz für
Kanalbau - und Umfang/ Größe nachkommen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1 Hs. 1, 75 Abs. 5 S. 2 VgV).
Die Leistungen bzw. Aufträge sind jedenfalls vergleichbar, wenn es sich:
(1) um Planungs- oder Beratungsleistungen für den Neubau/ Erweiterung/ Umbau/ Sanierung einer Spundwand als
Uferspundwand und des Kanalbaus sowie Einstu-fung in Honorarzone II oder höher handelt und
(2) bei Referenzen zu a. Objektplanung um Planungs- oder Beratungsleistungen aus den Leistungsphasen 1 - 8 der
Objektplanung für Bauvorhaben mit Baukosten (KG 200 - 600, DIN 276) von mindestens 3,00 Mio. EUR
(Brutto) - hinsichtlich des Spundwand- und Kanalbaus (Auslaufbauwerk) an Gewässern 1. Ordnung - han-delt, von denen
innerhalb der letzten fünf Jahre pro Referenz mindestens drei Leistungsphasen erbracht wurden und
(3) bei Referenzen zu b. Tragwerksplanung um Planungs- oder Beratungsleistungen aus den Leistungsphasen 1 - 6 der
Fachplanung für Bauvorhaben mit Baukosten (KG 200 - 600, DIN 276) von mindestens 3,00 Mio. EUR (Brutto) - hinsichtlich
des Spundwand- und Kanalbaus (Auslaufbauwerk) an Gewässern 1. Ordnung - han-delt, von denen innerhalb der letzten fünf
Jahre pro Referenz mindestens drei Leistungsphasen erbracht wurden und
beinhalten, die in den letzten fünf Jahren erbracht wurden.
Hinweise:
- Eine Referenz kann auch die Anforderungen mehrerer Planungsbereiche erfüllen und entsprechend angegeben/verwendet
werden. Nur die mehrfache Verwen-dung der gleichen Referenz innerhalb eines Planungsbereiches ist nicht zulässig.
- Im Rahmen der Referenz zu a) Objektplanung werden auch solche Referenzprojek-te berücksichtigt, die zwar insgesamt
noch nicht abgeschlossen sind, bei denen aber einzelne Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind.
? Nachweis: Formblatt 3002, "Eigenerklärung zur Eignung", Ziff. 8.1 und Formblatt 3002a, "Eigenerklärung zur Eignung/
Zusatz Referenzen"
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt:
Der Bewerber hat darzulegen, dass er/sie mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügt:
Übliche zur Leistungserbringung erforderliche Ausstattung und Geräte sowie Hard- und Software nach Stand der Technik zur
Projektkommunikation, Planung, Datenverarbeitung und Darstellung sowie zum digitalen Datenaustausch. Hierzu gehören
mindestens Telefon, Fax, E-Mail-Account, PC oder Laptop, Server mit Datensicherung, Netzwerk- und Onlinezugang (ggf.
mobil), Zugriff auf die für die Leistungserbringung maßgeblichen Regelwerke, Nachweisdokumente, Kopierer/Scanner, Plotter/
Drucker bis A0.
Die verwendete Software muss geeignet sein, um neben der eigentlichen digitalen EDV- gestützten Projektbearbeitung (z. B.
Textverarbeitung, Darstellung/CAD, Berechnung, AVA) einen daten- und formatverlustfreien Austausch mit dem Auftraggeber
zu ermöglichen und dem Auftraggeber die erforderlichen Unterlagen digital (auf USB-Stick oder DVD-/CD-ROM) zumindest in
folgenden Datei-Formaten zur Verfügung zu stellen:
- in der Version 2016: xls, doc, ppt, mpp, pmf, shp, prj,
- in der Version 2016 pdf, dxf, dwg, rcp, dwf,
- sonstige: gaeb 90/gaeb XML3.0, LandXML, jpg, bmp, txt
- geotechnische Berechungen: Geometrie- und Netzdaten als ASCII-Datei (boe, fen)
? Nachweis: Formblatt 3002, "Eigenerklärung zur Eignung", Ziff. 9
Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeingemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität:
Der Bewerber hat darzulegen, dass in seinem Unternehmen mindestens folgende Maßnahmen zur Qualitässicherung ergriffen
werden:
- Der Bewerber muss in Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen mindestens ein eigenes und/oder zertifiziertes
Qualitätsmanagementsystem besitzen.
? Nachweis: Formblatt 3002, "Eigenerklärung zur Eignung", Ziff. 10
Angabe von Nachunternehmerleistungen:
Der Bewerber hat anzugeben, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 i.V.m.
§ 36 VgV).
? Nachweis: Formblatt 3004, "Verzeichnis der Unterauftragnehmer"