Beschreibung der Beschaffung
Die Arbeit des im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung zu vergebenden Quartiersmanagements in Alt-Hamborn soll vorauss. ab Ende 2022, auf der Grundlage des ISEK (siehe Leistungsverzeichnis), die städte-baulichen Teilprojekte des Modellvorhabens unterstützen, begleiten, umsetzen und mitein-ander vernetzen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Konzipierung, Planung, Durchführung und Dokumentation der Beteiligungsprozesse zu verschiedenen Teilprojekten sowie Information und Öffentlichkeitsarbeit. Hinzu kommen der Auf-/Ausbau der Akteursnetzwerke im Stadtteil und die Gewährleistungen einer kontinuierlichen Präsenz am Standort.
Folgende Aufgaben sollen vom Quartiersmanagement wahrgenommen werden:
Hauptaufgabenfeld des Quartiersbüros in Alt-Hamborn wird die Begleitung und Umsetzung der Teilprojekte des Modellvorhabens und von Einzelmaßnahmen vor Ort sein. Dazu zählen folgende Teilprojekte:
- Teilprojekt 1: Flankierende Maßnahmen (Wissenschaftliche Begleitung/formative Evaluation, Studie "Ankunftsstadtteil im Stress", die zusätzlich extern beauftragt werden) sowie das Quartiersmanagement Marxloh und Alt-Hamborn
- Teilprojekt 6: Soziale und ökonomische Stabilisierung Zentrum Alt-Hamborn
- Teilprojekt 7: Sicherheit und Kriminalprävention
- Teilprojekt 11: Neu-, Umnutzung und Rückbau von Problemimmobilien
- Teilprojekt 13: Neubau Jugendzentrum Alt-Hamborn
Die Teilprojekte 8 und 9 wurden aufgrund inzwischen geänderter Rahmenbedingungen gestrichen.
Für die Teilprojekte wurden jeweilige Teilprojektleitungen in den Fachressorts eingerichtet.
Folgende Leistungen des Quartiersbüro Alt-Hamborn sind im Rahmen der Leistungsbausteine (LB) und bezogen auf die Teilprojekte (TP) des Modellvorhabens "Stark im Norden: Alt-Hamborn & Marxloh" im Quartiersmanagement in Alt-Hamborn vorgesehen.
LB 1: Betrieb des Quartiersbüros Alt-Hamborn und allgemeines Stundenbudget
LB 2: Projektmanagement
LB 3: Strategiekonzepte
- LB 3.1: Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit
- LB 3.2: Beteiligungskonzept
- LB 3.3: Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
LB 4: Öffentlichkeitsarbeit, Information und Stadtteilimage
LB 5: Gestaltung von Beteiligungsprozessen
LB 6: Quartiersarchitekt*in und klimagerechtes Dach-, Hof- und Fassadenprogramm
LB 7: Integrierte Stadtteilarbeit
- LB 7.1: Vor-Ort-Arbeit im Quartiersbüro
- LB 7.2: Akteursnetzwerke
- LB 7.3: Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie
- LB 7.4: Sicherheit und Kriminalprävention
LB 8: Berichtswesen und Evaluation
Die genannten Leistungsbausteine sollen einen groben Überblick über die zu erwartenden Aufgaben für die Erbringung der Dienstleistung des Quartiersmanagements in Alt-Hamborn bieten. Eine genaue und vollständige Auflistung ist dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Durch regelmäßige Abstimmungen soll ein effizienter und fachlicher Austausch zwischen den Strukturen des Stadtteil- und Quartiersmanagements in Marxloh und Alt-Hamborn gewährleistet werden und die somit jeweilige Arbeit inhaltlich ergänzen. Der Auftrag an das Quartiersmanagement in Marxloh ist be-reits vergeben.