Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Bearbeitung der beschriebenen Leistungen sind entsprechende personelle Kapazitäten vorzuhalten: Der/die Bieter haben daher nachzuweisen, dass mindestens zwei Mitarbeiter*innen über einen (Fach-)Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom, Fachhochschulabschluss in den Fachrichtungen Stadt-/Raumplanung, Geographie, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder Weiterqualifizierung) verfügen.
Im Angebot sind ein zentraler Ansprechpartner (Projektleiter) und sein Vertreter namentlich zu benennen. Die Kommunikationssprache für das gesamte Verfahren und die Auftragserfüllung ist Deutsch. Daher muss das eingesetzte Personal der Auftragnehmer die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen.
Im Falle des Austausches der Projektleitung ist dies vorab mit der Auftraggeberin abzustimmen. Für die nachfolgende Projektleitung sind neue fachliche Nachweise vorzulegen, auf dessen Grundlage die Zustimmung der Auftraggeberin einzuholen ist.
Vor dem Hintergrund der zu bewältigenden Aufgaben müssen das/die bietenden Unternehmen eine entsprechende technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch geeignete Referenzen nachweisen. Je Eignungspunkt (s. Anlagen "Steckbriefe zu den Eignungsreferenzen" und "Liste der Eignungs-referenzen") sind mindestens zwei Referenzaufträge/-projekte Ihres/r Unternehmen vorzuweisen. Die Referenzprojekte müssen dabei aus den letzten 5 Kalenderjahren (Stichtag: Bekanntmachung der vorliegenden Ausschreibung) stammen.
Zu jedem als Eignungsnachweis herange-zogenen Referenzprojekt ist ein eigener Steckbrief nach dem vorgegebenen Muster anzufertigen und, falls möglich, Ansprech-personen der damaligen Auftraggeber mit Kontaktdaten zu benennen. Ein Referenzprojekt kann dabei als Nachweis für mehrere der unten genannten Punkte gleichzeitig herangezogen werden, wenn diese für beide als geforderter Nachweis zulässig sind.
Bitte füllen Sie jeweils den vorgegebenen Steckbrief je Referenzprojekt aus und nummerieren Sie diese fortlaufen nach dem folgenden Muster durch:
Referenz_"Nr. Referenz"
Bsp.: Referenz_1
Die Reihenfolge der Nummerierung nimmt keinen Einfluss auf die Wertung. Zu allen aufgeführten Referenzen sind dem Dokument entsprechende Nachweise beizufügen.
Speichern Sie den Steckbrief als PDF ab und fügen Sie die dazugehörigen Nachweise entsprechend dem Dokument an. Benennen Sie die Referenzdatei bitte mit vorangestellter Kennung und ihrer Unternehmensbezeichnung bzw. der Bezeichnung der Bietergemeinschaft (bspw. Referenz_1_Unternehmensname).
Eine Referenz wird als Eignungsnachweis anerkannt, wenn bei dem/n jeweiligen betreffenden "Eignungspunkt/en" mindestens zwei der unter "Beschreibung der Referenz" benannten "typischen Auf-gaben" erfüllt sind.
Zu folgenden Eignungspunkten sind jeweils mindestens zwei Referenzen des/der Bieter*in aus den letzten 5 Jahren einzureichen:
- Allgemeine Erfahrungen in der Umsetzung und dem Projektmanagement von mehrjährigen Projekten in einem von Armut geprägten Stadtteil im Rahmen von Städtebaufördermaßnahmen, die in der "Sozialen Stadt" umgesetzt wurden,
- Referenzen zum Thema Sicherheit, Ordnung und Kriminalprävention,
- Referenzen in der Öffentlichkeitsarbeit und Imageförderung im Rahmen der integrierten Stadt(teil)erneuerung,
- Referenzen in Partizipationsprojekten im Rahmen der integrierten Stadt(teil)erneuerung.
Die Referenzprojekte können auch mehrere Punkte abdecken. Bitte füllen Sie zudem zuletzt das Formblatt "Liste der Eignungsreferenzen" zur Zuordnung, welche Eignung mit welcher Referenz nachgewiesen wird, aus (Anlage "Liste der Eignungsreferenzen"). Bitte tragen Sie dazu die entsprechend in den Steckbriefen festgelegten Nummern ein und kreuzen Sie zutreffende Felder an.