Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend genannten geschätzten Gesamtwert liegen Ableitung der Vergangenheit zugrunde. Eine Projektion auf die Zukunft ist nur bedingt möglich, daher behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, mehr oder weniger als die unter geschätzter Gesamtwert genannte Summe zu beauftragen.
Es handelt sich bei dem Schätzwert und dem als Höchstwert genannten Wert nicht um Mindestabnahmewerte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“21FEA51733 - Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
21FEA51733”
Produkte/Dienstleistungen: Betriebliche Qualitätskontrolle📦
Kurze Beschreibung:
“Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend...”
Kurze Beschreibung
Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend genannten geschätzten Gesamtwert liegen Ableitung der Vergangenheit zugrunde. Eine Projektion auf die Zukunft ist nur bedingt möglich, daher behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, mehr oder weniger als die unter geschätzter Gesamtwert genannte Summe zu beauftragen.
Es handelt sich bei dem Schätzwert und dem als Höchstwert genannten Wert nicht um Mindestabnahmewerte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betriebliche Qualitätskontrolle📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend...”
Beschreibung der Beschaffung
Qualitätssicherung - Lieferantenentwicklung und -stabilisierung
Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend genannten geschätzten Gesamtwert liegen Ableitung der Vergangenheit zugrunde. Eine Projektion auf die Zukunft ist nur bedingt möglich, daher behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, mehr oder weniger als die unter geschätzter Gesamtwert genannte Summe zu beauftragen.
Der Höchstwert der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenverträge auf das Los 1 abgerufen werden kann, beträgt 6.000.000,00 EUR.
Es handelt sich bei dem Schätzwert und dem als Höchstwert genannten Wert nicht um Mindestabnahmewerte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Umsetzungskonzept; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf"...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Umsetzungskonzept; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf" im Bieterportal der Deutschen Bahn AG wie folgt: a) unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen" b) registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Use Case; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf" im...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Use Case; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf" im Bieterportal der Deutschen Bahn AG wie folgt: a) unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen" b) registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Preis; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf" im...”
Kostenkriterium (Name)
Preis; siehe Datei "Anhang C1 Zuschlagskriterien inkl. Use Case.xlsx" sowie die Datei "Anlage 1 zu Anhang C1 Erläuterung Zuschlagskriterien.pdf" im Bieterportal der Deutschen Bahn AG wie folgt: a) unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen" b) registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die ein- oder mehrmalige Verlängerung um bis zu insgesamt 4 Jahre vor.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungskriterien (Datei "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf") finden Sie (zusammen mit den anderen Ausschreibungsunterlagen z.B....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungskriterien (Datei "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf") finden Sie (zusammen mit den anderen Ausschreibungsunterlagen z.B. Zuschlagskriterienmatrix) im Vergabeportal der Deutsche Bahn AG wie folgt:
a) der unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen"
b) der registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Das Unternehmen hat eine Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), die nicht älter als 3 Monate sein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Das Unternehmen hat eine Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), die nicht älter als 3 Monate sein darf vorzulegen. Der Auftraggeber wird die Eignung anhand dieser Auskünfte beurteilen.
2. Es darf kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren bzgl. des Unternehmen anhängig sein (entsprechende Erklärung ist abzugeben, und falls später im Rahmen einer genaueren Bewertung seitens des Auftraggebers gefordert, sind ergänzend auch entsprechende Nachweise beizubringen).
Formale Kriterien:
1. Zusicherung das der Austausch von Dokumenten im Vergabeverfahren und bei der Leistungserbringung im PC-lesbaren Formaten erfolgt, z.B. PDF-Dokumente oder MS Office-fähige Dateienformate.
Die Eignungskriterien (Datei "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf") finden Sie (zusammen mit den anderen Ausschreibungsunterlagen z.B. Zuschlagskriterienmatrix) im Vergabeportal der Deutsche Bahn AG wie folgt:
a) der unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen"
b) der registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.Die Struktur des Unternehmens hinsichtlich ihrer Mitarbeiter: innen ist darzulegen. Insbesondere ist darzulegen, insb., wie viele Mitarbeiter: innen mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.Die Struktur des Unternehmens hinsichtlich ihrer Mitarbeiter: innen ist darzulegen. Insbesondere ist darzulegen, insb., wie viele Mitarbeiter: innen mit der gewünschten Qualifikation fest angestellt und wie viele regelmäßig als freie Mitarbeiter beauftragt werden – sowie der Qualifikation der Mitarbeiter: innen.
2. Mindestanforderung an die Qualifikation für den Einsatz vorgesehene Mitarbeiter: innen:
Wir erwarten, dass der Bieter alle relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen bzgl. Weitergabe von Mitarbeiterdaten beachtet und erfüllt.
Berater meint eine beratende Funktion, keine Tätigkeit im Sinne Managementberatung, d.h. keine Konzepte die z.B. Geschäftsprozesse betreffen, werden geschuldet.
2.1. Berufserfahrung:
Der Berater hat eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.
Der Senior Berater hat eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren.
Diese Erfahrung ist mit den entsprechenden
2.2. Die zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter müssen mindestens eine Sprachkompetenz von B2 in Englisch (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php) nachweisen, der Auftraggeber behält sich vor, die tatsächliche Sprachkompetenz zu prüfen, bei zu geringer Sprachkompetenz steht es dem Auftraggeber frei, den Mitarbeiter abzulehnen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist zum reibungslosen Vertragsablauf wünschenswert.
2.3. Erfüllungsgrad (z.B. Erfahrungs-/ Expertiselevel in relevanten Funktionen und mit mindestens 80% der geforderten Methoden) - Qualifikationen gem. Angaben im Lebenslauf: Methoden gemäß Ziffer 1.V der Leistungsbeschreibung (Datei: Anlage 1 zu C2 Leistungsbeschreibung)
Ingenieur im Bereich Maschinenbau und oder Elektrotechnik / Softwareentwicklung / Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Materialwirtschaft oder Logistik/… mit Erfahrung in der Beratung oder gleichwertige Erfahrung
• Die entsprechenden Qualifikationsnachweise sind vorzulegen und Erfahrungen sind zu belegen. Als Nachweis eingereichte Dokumente, welche nicht in Deutsch beigelegt werden, sind beglaubigt zu übersetzen und kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
• Wird nachfolgend von Ingenieuren gesprochen, meint dies auch gleichwertiges Personal z.B. Techniker mit langjähriger, einschlägiger Erfahrung.
3. Prüffähige relevante Referenzen über vergleichbare Projekte im Sektor Industrie (wie z.B. Automobilbau, Schiffsbau, Flugzeugbau, Maschinenbau) oder Materialwirtschaft im Sinne der Lieferantenentwicklung/ -stabilisierung bei bzw. mit anderen Unternehmen und in anderen Branchen/ Märkten. Aus den Referenzen muss mindestens Zeitraum, Gegenstand und Ansprechpartner mit Kontaktdaten vorliegen.
4. Prüffähige Referenzen über den projektbezogenen Einsatz und die Anwendung der gewünschten Methoden, Verfahren und Techniken wie z.B. 4D bzw. von 8D-Berichten oder Analyse- und Plausibilisierungstechniken wie Ishikawa, 5W2H, FTA, Benchmarks, … (siehe auch Leistungsbeschreibung unter Ziffer 1.III und 1.IV). Der Nachweis kann auch über andere Projekte als in der Lieferantenentwicklung bzw.-stabilisierung erfolgen.
Die Eignungskriterien (Datei "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf") finden Sie (zusammen mit den anderen Ausschreibungsunterlagen z.B. Zuschlagskriterienmatrix) im Vergabeportal der Deutsche Bahn AG wie folgt:
a) der unregistrierte Nutzer beim Aufruf der Vergabevorgangsnummer 21FEA51733 und dann durch Anklicken des Button „Details“. Dort haben Sie dann die Möglichkeit die Vergabeunterlagen durch Anklicken des Buttons "Herunterladen"
b) der registrierte (angemeldete Nutzer) unter: Bieterassistent -> Suche nach der Projektnummer „21FEA51733“ und Anklicken des Filters-> Beim Öffnen des Projektes in der Detailansicht ->Teilnahmeantrag bearbeiten -> Punkt 3 Anlagen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“- Alle Unterlagen sind ausschließlich elektronisch vorzulegen;
- Alle in der Anlage „Eignungskriterien" (Datei: "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf")...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
- Alle Unterlagen sind ausschließlich elektronisch vorzulegen;
- Alle in der Anlage „Eignungskriterien" (Datei: "Anhang B1 Eigungskriterien 21FEA51733.pdf") geforderten Nachweise sind unbedingt vorzulegen. Das Fehlen von geforderten Erklärungen/Unterlagen führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren,;
- Nur diejenigen Bewerber oder Bietergemeinschaften, die die in der Anlage „Eignungskriterien" geforderten Nachweise vollständig vorlegen, die genannten Mindestanforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen, kommen in die weitere Auswahl und werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert;
- Maßgeblich zur Wahrung der Fristen sind immer der Zeitpunkt des Uploads sowie die Einreichung im Bieterportal der Deutschen Bahn AG
- Der Auftraggeber wird mehrere Rahmenverträge schließen. Diese werden nach ihrer Rangfolge beauftragt. D.h. erst wenn der wirtschaftlichste RV-Partner nicht leisten kann, werden die nachgeordneten in ihrer Rangfolge beauftragt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Bürgschaften nach Vorgaben der Deutschen Bahn AG kommen z.B. bei Anzahlungen zum Einsatz.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Es kommen Vertragsmuster und Vertragsbedingungen der Deutsche Bahn AG zum Einsatz.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaft deutschen Rechts oder gleichwertig. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaft deutschen Rechts oder gleichwertig. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter mit Abgabe des Teilnahmeantrages benennen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 12
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art....”
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 143-410713 (2022-07-22)