Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Drehgestell-Belastungsmessstand als Ersatzbeschaffung für einen rückzubauenden Drehgestell-Belastungsmessstand beschafft werden.
Die vorliegende Bekanntmachung bezieht sich auf die Erstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme eines Drehgestell-Belastungsmessstandes für Laufdrehgestelle im Werk Wittenberge der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Dieser Belastungsmessstand eignet sich zur Durchführung von Messungen an vollständigen Lauf-Drehgestellen für Reisezugwagen, Triebwagen, Triebzüge sowie Lokomotiven und Triebköpfen im Druckstand. Die durchzuführenden Messungen dienen zur Überprüfung und Einstellung der Schnittstellen zum Wagenkasten, zur Ermittlung der Radaufstandskräfte an den Radaufstandspunkten, der Radaufstandskraftverteilungen sowie zur Erkennung möglicher Montage- und Bauteilfehler. Die Messung dient der Ermittlung von x-, y- und z - Maßen unter vorgegebenen Kräften. Maße und Kräfte werden dabei dokumentiert. Der zu liefernde Belastungsmessstand muss die Anforderungen der DIN 25043-7 und alle Vorgaben gemäß den Arbeitsanweisungen der Instandhaltungshandbücher und den Vorschriften der DB AG für die Fahrzeug-Drehgestelle erfüllen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“22 22 2CL 033 Drehgestell-Belastungsmessstand für das Werk Wittenberge, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
22FEA61656”
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Drehgestell-Belastungsmessstand als Ersatzbeschaffung für einen rückzubauenden...”
Kurze Beschreibung
Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Drehgestell-Belastungsmessstand als Ersatzbeschaffung für einen rückzubauenden Drehgestell-Belastungsmessstand beschafft werden.
Die vorliegende Bekanntmachung bezieht sich auf die Erstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme eines Drehgestell-Belastungsmessstandes für Laufdrehgestelle im Werk Wittenberge der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Dieser Belastungsmessstand eignet sich zur Durchführung von Messungen an vollständigen Lauf-Drehgestellen für Reisezugwagen, Triebwagen, Triebzüge sowie Lokomotiven und Triebköpfen im Druckstand. Die durchzuführenden Messungen dienen zur Überprüfung und Einstellung der Schnittstellen zum Wagenkasten, zur Ermittlung der Radaufstandskräfte an den Radaufstandspunkten, der Radaufstandskraftverteilungen sowie zur Erkennung möglicher Montage- und Bauteilfehler. Die Messung dient der Ermittlung von x-, y- und z - Maßen unter vorgegebenen Kräften. Maße und Kräfte werden dabei dokumentiert. Der zu liefernde Belastungsmessstand muss die Anforderungen der DIN 25043-7 und alle Vorgaben gemäß den Arbeitsanweisungen der Instandhaltungshandbücher und den Vorschriften der DB AG für die Fahrzeug-Drehgestelle erfüllen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werkstattausrüstung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: MA08
📦
Ort der Leistung: Prignitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Werk Wittenberge
Beschreibung der Beschaffung: Drehgestell - Belastungsmessstand für das Werk Wittenberge
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-05-21 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Entsprechend Preisblatt, zum Beispiel Wartungsleistungen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon Ingenieure.) - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
2.Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
3.Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. (wenn nicht zutreffend, dann bitte so erklären)
4. Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/ Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/ Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 Euro anzugeben; gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
2. Bankauskunft, nicht älter als 9 Monate mit einer Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere Liquidität); gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen:
Schriftliche Erklärung über Referenzen (mindestens 2 Referenzanlagen) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen:
Schriftliche Erklärung über Referenzen (mindestens 2 Referenzanlagen) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme eines Drehgestell-Belastungsmessstandes.
2. Qualitätsmanagement
Nachweise / Erklärungen zum Qualitätsmanagement, z. B. DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne Qualitätsmanagement sich an die DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertig) anlehnt;
3. Patentrechtliche Nachweise
Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart (Leistungs-/ Kurzbeschreibung im Teilnahmewettbewerb) und Erklärung, ob bei den vom Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte Dritter berührt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den Antragsteller (Bewerber) vorzulegen.
Vorlage Bietereigenerklärung / Lieferantenselbstauskunft / ggf. Eignungsleihe / ggf. Bietergemeinschaftserklärung
Die zusätzlich geforderten Nachweise und Erklärungen von Unterauftragnehmern mit einem Leistungsanteil > 20 % sind spätestens mit dem Angebot abzugeben.
2) alle Erklärungen/Unterlagen sind in deutscher Sprache abzugeben. Zu Unterlagen, die in einer anderen Sprache erstellt worden sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Die Kommunikation während der Vergabe und während der Projektabwicklung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
3) weitere Hinweise sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-23 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art....”
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 249-727469 (2022-12-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-09) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 249-727469
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“22 22 2CL 033 Drehgestell-Belastungsmessstand für das Werk Wittenberge, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-21 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Postanschrift: Postfach 19 63
Postort: Rheine
Postleitzahl: 48409
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 155-494961 (2023-08-09)