Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“22 22 T86 002 Beschaffung von Fräsmaschinen mit Spannvorrichtungen für DB Netz AG, Werk Witten
22FEA57040”
Produkte/Dienstleistungen: Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Metallen📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Fräsmaschinen mit Spannvorrichtungen für DB Netz AG, Werk Witten”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fräsmaschinen📦
Ort der Leistung: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Witten
Beschreibung der Beschaffung:
“1.) Fräsmaschine zur Erstellung einer U-Naht und zur Profilierung von Herzstücken:
Die DB Netz AG ist für die Herstellung und die Instandhaltung von Weichen...”
Beschreibung der Beschaffung
1.) Fräsmaschine zur Erstellung einer U-Naht und zur Profilierung von Herzstücken:
Die DB Netz AG ist für die Herstellung und die Instandhaltung von Weichen und Weichengroßteilen für das gesamte deutsche Streckennetz mit seinen insgesamt ca. 65700 Weichen zuständig, die kontinuierlich erneuert bzw. instandgesetzt werden müssen.
Zu den genannten Weichengroßteilen zählen unter anderem auch die Herzstücke.
Mit der zu liefernden Maschine inklusive der Spannvorrichtung soll an Einfachherzstücken und mehrteiligen Herzstücken sowohl an der Fahrfläche als auch an der Fußfläche der Herzstücke eine U-Naht zur Schweißnahtvorbereitung für die Roboterschweißung erstellt werden. Das Drehen der Herzstücke für die jeweiligen Bearbeitungen „U- Naht Fahrfläche/Fußfläche“ erfolgt außerhalb der Maschine in einer separaten Wendevorrichtung.
Des Weiteren muss diese Fräsmaschine in der Lage sein, die oben genannten Herzstücke zu profilieren. Die zu beschaffende Fräsmaschine inklusive Peripherie muss dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Die Anlage und Spannvorrichtung ist so auszulegen, dass ein Umrüsten beim Bearbeitungs- und Sortenwechsel innerhalb der in der funktionalen Leistungsbeschreibung festgelegten Zeit durchzuführen ist.
Die Maschine wird in einer beheizten Großhalle aufgestellt. Das Be- bzw. Entladen der Maschine mit den Herzstücken erfolgt mit einem vorhandenen Brückenkran (3,2 t)
2.) Fräsmaschine zur Bearbeitung von Stützknaggen:
Die DB Netz AG ist für die Herstellung und die Instandhaltung von Weichen und Weichengroßteilen für das gesamte deutsche Streckennetz mit seinen insgesamt ca. 65700 Weichen zuständig, die kontinuierlich erneuert bzw. instandgesetzt werden müssen.
Mit der zu liefernden Maschine inklusive der Spannvorrichtung sollen Zungenstützen, welche als Stützlager bzw. Abstandshalter zwischen Backenschiene und Weichenzunge dienen, spanend CNC-gesteuert in geforderter Stückzahl, Güte und Genauigkeit bearbeitet werden.
An der Maschine sollen die Länge, die Neigung und die Dreipunktanlage der oben beschriebenen Stützknaggen bearbeitet werden.
Die Bearbeitung soll in einer hohen Wiederholgenauigkeit und ohne Umspannen des Werkstückes während des Bearbeitungsprozesses erfolgen.
Der Zugang zum Bearbeitungsraum muss, da es sich um ein Bestücken der Maschine mittels Palette (Teil des Lieferumfangs) handelt, mit Hilfe eines vorhandenen Brückenkrans
(3,2 to) gegeben sein.
Die Ausführungsplanung sowie die Erarbeitung der Genehmigungsunterlagen gehören zum Leistungsumfang des Auftragnehmers.
Die zu beschaffende Fräsmaschine inklusive Peripherie muss dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-28 📅
Datum des Endes: 2023-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Eine zweite U-Naht+Profilierfräsmaschine steht unter Option.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.
Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.
Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon Ingenieure.) (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer
ab einen Leistungsanteil von 20 %)
2.
Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. (gilt
auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %)
3.
Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. (wenn
nicht zutreffend, dann bitte so erklären)
4.
Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen.
Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen
Versicherungsträgers vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.
Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/ Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.
Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/ Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 Euro
anzugeben (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %)
6.
Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate mit einer Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere
Liquidität; gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %))
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7.
Erklärung über mindestens 3 Referenzen zu der besonderen Leistungsart ( im Bereich Zerspanen von
Schienenmaterial) für Verkehrsunternehmen innerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7.
Erklärung über mindestens 3 Referenzen zu der besonderen Leistungsart ( im Bereich Zerspanen von
Schienenmaterial) für Verkehrsunternehmen innerhalb Europas in den letzten 20 Jahren mit Angabe
Auftraggeber, Leistungskurzbeschreibung, Stückzahl/ Volumen in Euro, Jahr der Leistungserbringung. Sollten
für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr –keine Referenz vorhandenanzugeben.
Keine Referenz in den letzten 10 Jahren führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
8.
Auskunft über das Leistungsspektrum bzw. Leistungsportfolio in Form von Web-Seiten, Firmenprospekten oder
Flyern.
9.
Nachweise zum Qualitätsmanagementsystem, z. B. DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertiges) oder Erklärung /
Nachweis, dass das interne Qualitätsmanagement mit Qualitätskontrolle sowie Darstellung der Prüfzyklen und
des Prüfablaufs / des Prüfprozesses, sich an die DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertig) anlehnt.
10.
Nachweise / Erklärungen zu einem Umweltmanagementsystem, z.B. ISO 14001 (oder Gleichwertiges) oder
Erklärung / Nachweis, dass das interne Umweltmanagementsystem sich an die ISO 14001 (oder Gleichwertig)
anlehnt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Form der Nachweise:
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Form der Nachweise:
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: gemäß Anfrageunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: gemäß Anfrageunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: gemäß Anfrageunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: gemäß Anfrageunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 098-272290 (2022-05-17)