Neugestaltung der Obermünsterstraße und des Obermünsterplatzes mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Beide sollen funktional geordnet werden und ein attraktives Erscheinungsbild erhalten. Hauptziele dieser gestalterisch-funktionalen Neuordnung sind die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Belebung der öffentlichen Bereiche durch eine kinder- und jugendgerechte Gestaltung mit neuer Beleuchtung, Baumpflanzungen und Wasserelementen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“22 E 130 - Planungsleistungen für den Obermünsterplatz und Obermünsterstraße
22 E 130”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Neugestaltung der Obermünsterstraße und des Obermünsterplatzes mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Beide sollen funktional geordnet werden und ein attraktives...”
Kurze Beschreibung
Neugestaltung der Obermünsterstraße und des Obermünsterplatzes mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Beide sollen funktional geordnet werden und ein attraktives Erscheinungsbild erhalten. Hauptziele dieser gestalterisch-funktionalen Neuordnung sind die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Belebung der öffentlichen Bereiche durch eine kinder- und jugendgerechte Gestaltung mit neuer Beleuchtung, Baumpflanzungen und Wasserelementen.
Das Obermünsterviertel liegt zwischen der Kern-Altstadt und dem Schloss St. Emmeram. Es ist ein vielfältiger und lebendiger Stadtteil, der sich durch seine Geschäfte, Gastronomie und ein breites Dienstleistungsangebot auszeichnet. Trotz seiner prinzipiell günstigen Lage im Süden der Altstadt und seines differenzierten Einzelhandelsangebots weist das Obermünsterviertel städtebauliche Missstände und hohe ungenutzte Potenziale auf. Es wird daher von den meisten Regensburgerinnen und Regensburgern kaum als attraktiver Ort zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wahrgenommen. Die Ursachen sind vielfältig. Hauptgrund ist die vom Autoverkehr dominierte verkehrliche Situation, die zu zahlreichen Konflikten zwischen Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern führt. Es fehlen attraktive Fußgängerverbindungen, die das Obermünsterviertel mit den umliegenden Stadtbereichen verknüpfen. Überdies ist auch die Gestaltung der öffentlichen Räume unbefriedigend und die Aufenthaltsqualität auf den Straßen und Plätzen des Quartiers gering. Die Folgen davon sind eine geringe Verweildauer von Fußgängern im Quartier, fehlende Laufkundschaft für Einzelhandel und Gastronomie sowie Leerstände. Im Bereich nördlich der Obermünsterstraße sind zahlreiche Gebäude in einem schlechten baulichen Zustand und sanierungsbedürftig.
Aufgrund der städtebaulichen Missstände beschloss der Regensburger Stadtrat 2011, das Obermünsterviertel als städtebauliches Sanierungsgebiet festzulegen (Satzung der Stadt Regensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Obermünsterviertel“). Leitidee der Stadterneuerung ist, das Quartier unter Bewahrung seiner Vielfalt, seiner Lebendigkeit und seines besonderen Flairs weiterzuentwickeln
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Integrierte Planungsleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 53
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leitdetails
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Zeitvorgaben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Preis (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an einem öffentlichen Platz oder an einer öffentlichen Verkehrsfläche mit im Mittel mindestens 10 m Verkehrsraumbreite (mindestens Honorarzone IV) im historischen Kontext mit besonderem Augenmerk Denkmalschutz im dicht bebauten urbanen Raum mit einem Gesamtvolumen von ca. 2.000.000 € netto anrechenbare Kosten. KO KRITERIUM
1.2 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Wasser als Gestaltungs- und Spielelement
1.3 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage in einer Größenordnung von ca. 1000 m2
1.4 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Grün und Bäumen als Gestaltungselement
Referenz 2 Verkehrsanlgaen (1 Referenz R V):
2.1 Nachweis von 2 Verkehrsplanungen (LPH 2,3 und 5) für realisierte Verkehrsanlagen (mindestens Honorarzone III)
Referenz 3 Technische Ausrüstung (1 Referenz – R TA):
3.1 Nachweis über fachgerechte Planung und Umsetzung eines Brunnens im öffentlichen Raum (Leistungsphasen 1-3, 5, 6)
Referenzen 4 Bürgerbeteiligung (1 Referenz – R B)
4.1 Organisation und Leitung von planungsbegleitender Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Maßstab
4.2 Durchführung und Moderation von Beteiligungsworkshops (Bürger, Kinder, Jugendliche)
4.3 Koordination von Nutzer-, Anlieger-, Fachstellenkreisen und Interessensvertretern im städtischen Maßstab
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung, Freianlagenplanung Lph 5 und besondere Leistungen,
Verkehrsanlagenplanung Lph 5 und besondere Leistungen,
Technische Ausrüstung...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung, Freianlagenplanung Lph 5 und besondere Leistungen,
Verkehrsanlagenplanung Lph 5 und besondere Leistungen,
Technische Ausrüstung AG1 Lph 5 bis 9 und besondere Leistungen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss gegeben sein, § 44 VgV.
Für die Erfüllung der Eignungskriterien ist grundsätzlich mit der Bewerbung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss gegeben sein, § 44 VgV.
Für die Erfüllung der Eignungskriterien ist grundsätzlich mit der Bewerbung der Bewerberbogen oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE, § 50 VgV) einzureichen.
Auf Verlangen sind die Nachweise zu dem Bewerberbogen gemäß § 56 Abs. 2 und 4 VgV innerhalb einer angemessenen Frist vorzulegen.
Weitere Eignungsanforderungen siehe unter den Punkten III.1.2), III.1.3), III.2.1) und III.2.3).
*
Für Bietergemeinschaften gelten die §§ 43 und 47 Abs. 4 VgV.
Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder und ein bevollmächtigter Vertreter (= Ansprechpartner während des gesamten Verfahrens) zu benennen sind und die von allen Mitgliedern rechtsverbindlich zu unterschreiben ist (Formbatt III.9).
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft muss einen eigenen Bewerberbogen abgeben.
Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bieter bzw. als Mitglied mehrerer Bietergemeinschaften eine Bewerbung abzugeben.
Bietergemeinschaften von Unternehmen, die in potentiellem Wettbewerb miteinander stehen, müssen auf Verlangen eine kartellrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet Änderungen z. B. bei der Zusammensetzung einer BG sofort anzuzeigen.
*
Bei Nachunternehmerleistungen (§ 36 VgV) ist mit dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen (Formblatt III.7).
*
Sofern für die von einem Unterauftragnehmer zu erbringende Teilleistung der Bieter selbst nicht geeignet ist, liegt ein Fall der Eignungsleihe hinsichtlich der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit vor, § 47 VgV.
In diesem Fall sind die Namen der Unternehmen und die Leistungen/Kapazitäten, die von diesen Unternehmen in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (Formblatt III.7).
Außerdem sind mit der Bewerbung die unterschriebene Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt III.8) und deren eigenen Bewerberbogen abzugeben.
Auf Verlangen sind auch hier die entsprechenden Nachweise speziell für die in Anspruch genommene Eignung vorzulegen.
“Es ist eine Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen:
für Personenschäden: 3.000.000,00 €
für sonstige Schäden: 1.5.00.000,00 €” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an einem öffentlichen Platz oder an einer öffentlichen Verkehrsfläche mit im Mittel mindestens 10 m Verkehrsraumbreite (mindestens Honorarzone IV) im historischen Kontext mit besonderem Augenmerk Denkmalschutz im dicht bebauten urbanen Raum mit einem Gesamtvolumen von ca. 2.000.000 € netto anrechenbare Kosten. KO KRITERIUM
1.2 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Wasser als Gestaltungs- und Spielelement
1.3 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage in einer Größenordnung von ca. 1000 m2
1.4 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Grün und Bäumen als Gestaltungselement
Referenz 2 Verkehrsanlgaen (1 Referenz R V):
2.1 Nachweis von 2 Verkehrsplanungen (LPH 2,3 und 5) für realisierte Verkehrsanlagen (mindestens Honorarzone III)
Referenz 3 Technische Ausrüstung (1 Referenz – R TA):
3.1 Nachweis über fachgerechte Planung und Umsetzung eines Brunnens im öffentlichen Raum (Leistungsphasen 1-3, 5, 6)
Referenzen 4 Bürgerbeteiligung (1 Referenz – R B)
4.1 Organisation und Leitung von planungsbegleitender Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Maßstab
4.2 Durchführung und Moderation von Beteiligungsworkshops (Bürger, Kinder, Jugendliche)
4.3 Koordination von Nutzer-, Anlieger-, Fachstellenkreisen und Interessensvertretern im städtischen Maßstab
Personal Anforderungen:
1. Es muss ein Projektbevollmächtigter zur Verfügung stehen.
2. Es muss ein Bearbeitungsteam aus mindestens zwei Personen für den Auftrag bereitgestellt werden. Dabei muss mindestens 1 Person zur Führung des Titels Dipl.-FH/ Bachelor of Engineering/Arts /Dipl. Ing oder Master of Engineering/Arts berechtigt und in der Architektenkammer eingetragen sein. Die zweite Person muss mindestens staatlich geprüfter Techniker oder Meister und in der Ingenieurskammer eingetragen sein.
Die Leistungen sind im Team nachzuweisen
Die aufgabenbezogene Berufserfahrung der Teammitglieder (mindestens der genannten 2 Personen) muss mindestens 3 Jahre betragen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 Abs. 1 VgV Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaners gefordert, so ist zuzulassen,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 Abs. 1 VgV Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaners gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Autragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-15
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-01-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der gesamte Ablauf des Vergabeverfahrens inklusive der notwendigen Kommunikation und der Angebotsabgabe erfolgt AUSSCHLIESSLICH elektronisch über die...”
Der gesamte Ablauf des Vergabeverfahrens inklusive der notwendigen Kommunikation und der Angebotsabgabe erfolgt AUSSCHLIESSLICH elektronisch über die Vergabeplattform https://my.vergabe.bayern.de.
Diese Vorgabe gilt somit auch für die nachfolgenden Punkte.
*
Die Bewerber sind verpflichtet, mögliche Unklarheiten bzw. Widersprüche in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden anzuzeigen. Geschieht dies nicht, ist ein Einwand unklarer oder missverständlicher Vergabeunterlagen in einem Nachprüfungsverfahren ausgeschlossen.
*
Falls Bewerberfragen notwendig werden, erbitten wir diese - wenn möglich - bis 7 Kalendertage vor Ende der Angebotsfrist zu stellen.
*
Wir empfehlen den Bewerbern sich frühzeitig auf der Startseite der Vergabeplattform mit ihrem Passwort anzumelden, da wir nur registrierte Bewerber aktiv über die Einstellung von Änderungen oder Ergänzungen informieren können.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Regensburg
Postanschrift: D.-Martin-Luther-Straße 3
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9415075629📞
Fax: +49 9415074629 📠
Quelle: OJS 2022/S 223-638690 (2022-11-14)
Ergänzende Angaben (2022-12-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Freianlagenplanung gemäß §§39 ff. HOAI 2021, Lph 1 bis 3 mit Öffentlichkeitsarbeit und besonderen Leistungen, stufenweise Beauftragung
Verkehrsanlagen gemäß...”
Kurze Beschreibung
Freianlagenplanung gemäß §§39 ff. HOAI 2021, Lph 1 bis 3 mit Öffentlichkeitsarbeit und besonderen Leistungen, stufenweise Beauftragung
Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI 2021, Lph 1 bis 3 mit besonderen Leistungen, stufenweise Beauftragung
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1, gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021, Lph 1 bis 3 mit besonderen Leistungen, stufenweise Beauftragung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 223-638690
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: 6
Neuer Wert
Text: 4
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an...”
Text
Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an einem öffentlichen Platz oder an einer öffentlichen Verkehrsfläche mit im Mittel mindestens 10 m Verkehrsraumbreite (mindestens Honorarzone IV) im historischen Kontext mit besonderem Augenmerk Denkmalschutz im dicht bebauten urbanen Raum mit einem Gesamtvolumen von ca. 2.000.000 € netto anrechenbare Kosten. KO KRITERIUM
1.2 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Wasser als Gestaltungs- und Spielelement
1.3 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage in einer Größenordnung von ca. 1000 m2
1.4 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Grün und Bäumen als Gestaltungselement
Referenz 2 Verkehrsanlagen (1 Referenz R V):
2.1 Nachweis von 2 Verkehrsplanungen (LPH 2,3 und 5) für realisierte Verkehrsanlagen (mindestens Honorarzone III)
Referenz 3 Technische Ausrüstung (1 Referenz – R TA):
3.1 Nachweis über fachgerechte Planung und Umsetzung eines Brunnens im öffentlichen Raum (Leistungsphasen 1-3, 5, 6)
Referenzen 4 Bürgerbeteiligung (1 Referenz – R B)
4.1 Organisation und Leitung von planungsbegleitender Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Maßstab
4.2 Durchführung und Moderation von Beteiligungsworkshops (Bürger, Kinder, Jugendliche)
4.3 Koordination von Nutzer-, Anlieger-, Fachstellenkreisen und Interessensvertretern im städtischen Maßstab
Personal Anforderungen:
1. Es muss ein Projektbevollmächtigter zur Verfügung stehen.
2. Es muss ein Bearbeitungsteam aus mindestens zwei Personen für den Auftrag bereitgestellt werden. Dabei muss mindestens 1 Person zur Führung des Titels Dipl.-FH/ Bachelor of Engineering/Arts /Dipl. Ing oder Master of Engineering/Arts berechtigt und in der Architektenkammer eingetragen sein. Die zweite Person muss mindestens staatlich geprüfter Techniker oder Meister und in der Ingenieurskammer eingetragen sein.
Die Leistungen sind im Team nachzuweisen
Die aufgabenbezogene Berufserfahrung der Teammitglieder (mindestens der genannten 2 Personen) muss mindestens 3 Jahre betragen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an...”
Text
Referenzen 1 Freianlagen (1 Referenz – R F):
1.1 Neubau oder Umgestaltung eines vergleichbaren Objekts in überwiegend Pflasterbauweise und Plattenbelägen an einem öffentlichen Platz oder an einer öffentlichen Verkehrsfläche mit im Mittel mindestens 10 m Verkehrsraumbreite (mindestens Honorarzone IV) im historischen Kontext mit besonderem Augenmerk Denkmalschutz im dicht bebauten urbanen Raum mit einem Gesamtvolumen von ca. 2.000.000 € netto anrechenbare Kosten. KO KRITERIUM
1.2 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Wasser als Gestaltungs- und Spielelement
1.3 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage in einer Größenordnung von ca. 1000 m2
1.4 Neubau oder Umgestaltung einer Freianlage mit Grün und Bäumen als Gestaltungselement
Referenz 2 Verkehrsanlagen (1 Referenz R V):
2.1 Nachweis von 2 Verkehrsplanungen (LPH 2,3 und 5) für realisierte Verkehrsanlagen (mindestens Honorarzone III)
Referenz 3 Technische Ausrüstung (1 Referenz – R TA):
3.1 Nachweis über fachgerechte Planung und Umsetzung eines Brunnens im öffentlichen Raum (Leistungsphasen 1-3, 5, 6)
Referenzen 4 Bürgerbeteiligung (1 Referenz – R B)
4.1 Organisation und Leitung von planungsbegleitender Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Maßstab
4.2 Durchführung und Moderation von Beteiligungsworkshops (Bürger, Kinder, Jugendliche)
4.3 Koordination von Nutzer-, Anlieger-, Fachstellenkreisen und Interessensvertretern im städtischen Maßstab
Personal Anforderungen:
1. Es muss ein Projektbevollmächtigter zur Verfügung stehen.
2. Es muss ein Bearbeitungsteam aus mindestens zwei Personen für den Auftrag bereitgestellt werden. Dabei muss mindestens 1 Person zur Führung des Titels Dipl.-FH/ Bachelor of Engineering/Arts /Dipl. Ing oder Master of Engineering/Arts berechtigt und in der Architektenkammer eingetragen sein. Die zweite Person muss mindestens staatlich geprüfter Techniker oder Meister und in der Ingenieurskammer eingetragen sein.
Die Leistungen sind im Team nachzuweisen
Die aufgabenbezogene Berufserfahrung der Teammitglieder (mindestens der genannten 2 Personen) muss mindestens 3 Jahre betragen.
Die Bearbeitung der Planungsaufgabe erfordert eine erprobte interdisziplinäre Arbeitsweise sowie die Gleichbehandlung der Disziplinen Freianlagenplanung mit Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrsplanung und Technische Ausrüstung. Die Bildung eines Bewerberteams ist aus-drücklich gewünscht. Da die einzelnen Disziplinen in verschiedenen Ausführungszeiträumen stattfinden wird für jede Disziplin ein Einzelauftrag mit dem Auftraggeber geschlossen. Daraus resultieren nachstehende Vertragskonstellationen mit dem Auftraggeber:
- Freianlagen mit der zusätzlichen besonderen Leistung Öffentlichkeitsarbeit
- Verkehrsplanung mit den zusätzlichen besonderen Leistungen
- Technische Ausrüstung mit den zusätzlichen besonderen Leistungen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-12-15 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2023-01-23 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählten Bewerber” Alter Wert
Datum: 2023-01-16 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-01-31 📅
Quelle: OJS 2022/S 248-723866 (2022-12-21)