Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignungskriterien sind anhand von Nachweisen und Referenzangaben schlüssig und nachvollziehbar nachzuweisen. Der Teilnehmer hat geeignete Referenzen Nachzuweisen. Geeignete Referenzen sind Referenzen die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war. Bei Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Referenz gewertet.
Referenzen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit und Personenbezogene Referenzen:
Projektbezogene Referenzen:
Referenz R 1 (15 Punkte)
•R 1 Nachweis über Architektenleistungen nach HOAI (mindestens Leistungsphase 2-8) vergleichbarer Komplexität HZ III anhand von mindestens einer geeigneten Referenz, in den letzten sieben Jahren abgeschlossen, Auftragswert mindestens 1,2 Mio. Euro netto (Kostengruppe 300 und 400 DIN 276).
Referenz R2 (15 Punkte)
• R 2 Nachweis über Architektenleistungen nach HOAI (mindestens Leistungsphase 2-8) vergleichbarer Komplexität HZ III anhand von mindestens einer geeigneten Referenz, in Holz- bzw. Holzhybridbauweise in den letzten sieben Jahren abgeschlossen, Auftragswert mindestens 1,2 Mio. Euro netto (Kostengruppe 300 und 400 DIN 276).
Referenz R3 (10 Punkte)
• R 3 Nachweis über Architektenleistungen nach HOAI (mindestens Leistungsphase 2-8) vergleichbarer Komplexität HZ III anhand von mindestens einer geeigneten Referenz, im Bereich der Gebäudesanierung in den letzten sieben Jahren abgeschlossen, Auftragswert mindestens 1,2 Mio. Euro netto (Kostengruppe 300 und 400 DIN 276). Der Nachweis kann auch über R1 bzw. R 2 mit erfüllt werden, wenn diese einen Sanierungsanteil mit beinhalten.
Referenz R4 (10 Punkte)
• R 4 Nachweis der Entwurfsqualität eines bereits entworfenen Gebäudes in Form eines entsprechenden Wettbewerbserfolges (Preise oder Anerkennungen) nach RPW oder gleichwertig, nicht älter als zehn Jahre.
Referenz R5 ( 5 Punkte R 5a, 5 Punkte R 5b)
• R 5a Nachweis der Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern und öffentlichen Fördergebern (z.B. FAG), in vergleichbarer Größe wie R 1 - 2, nicht älter als sieben Jahre.
• R 5b Zusatzbewertung, wenn gleichzeitig durch eine der Referenzen R 1 - 2 nachgewiesen.
Personenbezogene Referenzen :
Zusätzlich wird die Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung (federführender Projektbearbeiter), sowie der vorgesehenen Bauleitung der Leistungsphase 6-8 bzw. 8 (je nach bürointerner Schnittstellenverteilung) bewertet.
Die Anwesenheit der Projektleitung wird bei allen Projektterminen vorausgesetzt, die der Bauleitung bei allen Baustellenbesprechungen.
Die Funktion der Projekt- und Bauleitung kann auch durch eine Person wahrgenommen werden, falls dies glaubhaft dargestellt wird.
Referenz R6 ( 10 Punkte R 6a, ,5 Punkte R 6b, 5 Punkte R 6c)
• R 6a Für das Projekt vorgesehener Projektleiter*in den Leistungsphasen 1-5 HOAI mit mindestens 7
Jahren Berufserfahrung, sowie Projektleitung in vergleichbarer Größe wie R 1-2.
• R 6b Zusatzbewertung, wenn Berufserfahrung über 10 Jahre nachgewiesen.
• R 6c Zusatzbewertung, wenn die Projektleitung auch in einer der Referenzen R 1-2 nachgewiesen
wird.
Referenz R7 ( 10 Punkte R 7a, ,5 Punkte R 6b, 5 Punkte R 6c)
• R 7a Für das Projekt vorgesehener Bauleiter der Leistungsphasen 7-8 HOAI mit mindestens 7 Jahren Berufserfahrung, sowie Bauleitung in vergleichbarer Größe wie R 1-2
• R 7b Zusatzbewertung, wenn Berufserfahrung über 10 Jahre nachgewiesen.
• R 7c Zusatzbewertung, wenn die Bauleitung auch in einer der Referenzen R 1-2 nachgewiesen wird.
Der Bieter hat die vorgegebenen Formulare zu verwenden. Der Bewerberbogen - Teilnahmeantrag und die Referenzblätter R1- R7 mit Beiblatt sind zwingend abzugeben.