Beschreibung der Beschaffung
.
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)
.
LEISTUNGSTEIL WÄRME
Die Erstellung des Leistungsteils Wärme des LEK erfolgt auf Grundlage der "Anleitung zur Aufstellung liegenschaftsbezogener Konzepte zur Energieeinsparung in Anlagen der Bundeswehr, Teil: Wärmeversorgungs- und lufttechnische Anlagen - LEK - Wärme - Stand 08 / 2001" mit dem nachfolgend im Wesentlichen dargestellten Leistungsumfang.
.
Bestandsaufnahme der Wärmeerzeugungsanlage (WEA), Wärmeversorgungsnetz (WVN) und der Gebäude mit Anschluss an das WVN und die Gebäudeautomation innerhalb der Artillerieschule Idar-Oberstein.
.
Weitergehende Untersuchungen an Bestandsgebäuden, die im Rahmen des Ausbaukonzeptes erhalten bleiben. Neukonzeption der wärmetechn. Anlagen auf Basis des Ausbaukonzeptes.
.
Wärmeversorgungsnetz (WVN):
Im Rahmen des Konzeptes ist das Wärmeversorgungsnetz unter der Maßgabe eines Niedrigtemperaturnetzes zu betrachten.
.
Im Rahmen des Konzeptes ist die technische Umsetzbarkeit eines Mehrleiternetzes, die Wirtschaftlichkeit eines solchen Netzes zu betrachten und darzulegen.
.
Wärmeerzeugungsanlage (WEA):
Maßgabe ist es, einen größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung bereitzustellen.
.
Weiter sind Anpassungen der Bestandsgebäude, welche an ein Niedertemperaturnetz angeschlossen werden, darzulegen und zu berücksichtigen.
.
Besonderes Augenmerk ist auf die Erzeugung von Trinkwarmwasser zu legen. Hier sind Lösungen zu erarbeiten, welche sowohl mit der VDI 6023 und der Einsparung von Energie bzw. Nutzung Niedertemperatursysteme konform sind.
.
Notwendige Ertüchtigungen der Bestandsgebäude im Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind zu erarbeiten, um ein Niedrigtemperaturniveau zu ermöglichen und den Verbrauch von Wärme zu senken.
.
LEISTUNGSTEIL ELEKTRO
Der Leistungsteil Elektro umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
- Erfassung des Ist-Zustandes der Elektroversorgung (Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz, elektrische Verbraucher), Untersuchung der aktuellen Netz-/Lastverhältnisse verbunden mit einer aktuellen Netzberechnung unter Berücksichtigung der vorhandenen Kabelquerschnitte.
- Ausplanung des Sollzustandes (Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz, elektrische Verbraucher). Netzberechnung im Hinblick auf die Einhaltung der Nennspannung, Nennstrom und Kurzschlussstrom.
- Festlegung von notwendigen Sofortmaßnahmen bei erkannten Defiziten.
- Festlegung von baulich notwendigen Maßnahmen mit Schwerpunkt Elektrotechnik im Rahmen der geplanten Baumaßnahmen.
.
Leistungen für ein liegenschaftsbezogenes Gebäudeautomationskonzept sind nicht Gegenstand des Projektumfangs.
.
Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung im Rahmen des LEK:
Hierbei ist neben der Energiebedarfsreduzierung auch eine Erhöhung des Anteils an der Erzeugung Erneuerbarer Energien anzustreben. Der Ausbau der EE-Anlagen hat in Bezug zur gesamten Liegenschaft bzw. zum Wärmeversorgungsnetz zu erfolgen.
.
Vorgesehene Termine:
Planungsbeginn (Startbesprechung): 03/2023
Präsentation der Ergebnisse: 09/2024
Übermittlung LEK: 10/2024
.