Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hamm plant am Standort der Arnold-Freymuth-Schule im Stadtteil Herringen den Neubau einer dritten Gesamtschule. Dieser besteht unter anderem aus dem Gebäude für die
Sekundarstufe I (Bauteil-D) und einer Zweifeldsporthalle (Bauteil F).
Vorliegende Ausschreibung behandelt die erforderlichen Gerüstbauarbeiten für die zuvor genannten Gebäude.
Angaben zur Ausführung
0.2.1 Anzahl, Lage, Maße und Bauart der Gerüste, z. B. Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Traggerüste, Hängegerüste, Hänge- oder Kletterbühnen.
Die Gerüstarbeiten sind für zeitlich versetzte Arbeiten auszuführen.
Geplant ist ein Arbeits- und Schutzgerüst, mit zusätzlich innenliegenden ca. 30 cm Konsolen und Seitenschutz.
0.2.2 Abstand zwischen Bauwerk und Gerüstbelag, insbesondere bei Wärmedämm-Verbundsystemen und mehrschaligen Fassadenkonstruktionen, wenn Abweichungen von technischen Vorschriften notwendig sind, sowie erforderliche Schutzmaßnahmen, z. B. Konsolen, Innengeländer.
Die Dämmstärken und Gerüstabstände, Art und Lage evtl. notwendiger Kreuzverankerungen ist zu Berücksichtigen. Alle notwendigen Information sind den Ausführungspläne zu entnehmen.
Fassadenaufbau ca. 30 cm:
- 14,00 cm Fassadendämmung
- 4,00 cm Luftschicht
- 11,50 cm Klinkerfassade
zusätzlich üblicher Maßtoleranzen.
Der Gerüstabstand ist so zu wählen, das nachträgliches Umbauen oder Umstellen nicht oder nur geringfügig erforderlich wird.
0.2.3 Anzahl, Art, Lage und Maße von Leitergängen, Treppentürmen und dergleichen.
Nach den gesetzlichen Richtlinien.
0.2.4 Verwendungszweck, Beschreibung der vom Gerüst aus auszuführenden Arbeiten.
Die Gerüstarbeiten sind für folgende Gewerke vorgesehen: Dachabdichtungsarbeiten, vorgehängte wärmegedämmte hinterlüftete Klinkerfassade, Metallbau- und Fassadenarbeiten
0.2.5 Bei Arbeitsgerüsten und Schutzgerüsten die Last- und Breitenklassen, gegebenenfalls Klasse der lichten Höhe.
Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW09,
0.2.6 Bei Schutzgerüsten die Klassifizierung der Fanglagen und Schutzwände.
k.A.
0.2.7 Bei Raumgerüsten und Traggerüsten die vorgesehene Belastung.
in überdachten Aussenbereichen, Lastklasse 3 (2 kN/m2),
0.2.8 Bei Schutzdächern die Höhenlage, die Ausladung und die Belagsart.
k.A.
0.2.9 Einrichtungen für das Befördern von Stoffen und Bauteilen, z. B. Aufzugsausleger, Absetzbühnen.
k.A.
0.2.10 Besondere Anforderungen und Sonderlasten, z. B. aus Einzellasten, Aufzügen.
k.A.
0.2.11 Art und Beschaffenheit des Verankerungsgrundes.
Siehe auch allgemeine Baubeschreibung. Das Gebäude wird aus Beton und Mauerwerk errichtet.
0.2.12 Besondere Verankerungsart und Verankerungspunkte. Anzahl, Art und Lage von Dauergerüstankern. Einhaltung bestimmter Rastermaße. Art und Ausbildung der Verankerung bei Wärmedämm-Verbundsystemen sowie bei mehrschaligen Untergründen, z. B. Verankerung in der Wetterschale, Konsolanker, Durchgangsbohrungen.
siehe Leistungsbeschreibung
0.2.13 Art von Gerüstbekleidungen, z. B. Planen, Netze, und deren Verwendungszweck.
k.A.
0.2.14 Gerüste für besondere Bauwerke und Bauteile, z. B. Schornsteine, Dachaufbauten, Maschinenanlagen.
Im Zuge der Fassadenklinker ist auch ein aussenliegender Schornstein zu montieren. Hierfür muss das Gerüst teilweise, zeitversetzt, umgebaut werden. siehe Leistungsbeschreibung
0.2.15 Erschwerende Umstände, z. B. Überbrückungen, Aufstellen auf Dächern und Treppen, Transportbehinderungen.
Aufstellung auf Vordach, Überbrückung von Eingängen, Gerüststellung in tiefer geführte Lichtschächte oder Treppenabgänge
0.2.16 Beginn und voraussichtliche Dauer der Gebrauchsüberlassung.
ca. 20 Wochen nach Grundvorhaltung
0.2.17 Gebrauchsüberlassung im Ganzen oder abschnittsweise.
im Ganzen, siehe Leistungsbeschreibung
0.2.18 Veränderungen, die an den Gerüsten während der Gebrauchsüberlassung vom Auftragnehmer vorzunehmen sind.
Ausbau von Konsolen
(Details siehe Leistungsverzeichnis)