Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hamm plant am Standort der Arnold-Freymuth-Schule im Stadtteil Herringen den Neubau einer dritten Gesamtschule. Dieser besteht unter anderem aus dem Gebäude für die Zweifeldsporthalle (Bauteil F).
Vorliegende Ausschreibung behandelt die erforderlichen Holzbauarbeiten des Tragwerks für das genannten Gebäude.
Angaben zur Ausführung
0.2.1 Anzahl, Art, Lage, Maße, Stoffe und Ausbildung sowie Vorfertigungsgrad herzustellender Bauteile oder zu bearbeitender Flächen, insbesondere Überlängen und besondere Querschnitte, Überhöhungen bei Brettschichtholz.
Art des Holzes. Festigkeitsklassen Holzfeuchte, Art des Einschnitts,
Maßtoleranzklassen, Nutzungsklassen, optische Anforderungen.
siehe Leistungsbeschreibung
siehe Anlage Statik und nach den gesetzlichen Richtlinien.
0.2.2 Art, Beschaffenheit und Festigkeit des Untergrundes, z. B. Unterlage, Unterbau, Tragschicht, Tragkonstruktion.
Unterkonstruktion Stahlbeton WAT und Fertige Betonstützen (Siehe
Statik)
0.2.3 Bauteilfertigung nach Ausführungsplan oder örtlichem Aufmaß.
örtlichem Aufmaß
0.2.4 Anzahl, Art und Maße von Musterflächen, Musterkonstruktionen und Modellen. Ort der Anbringung von Mustern.
0.2.5 Erstellen von bautechnischen Nachweisen, Konstruktionsplänen und Werkstattzeichnungen.
Siehe Hinweis Werkplanungsprüfung/Planversand
0.2.6 Gestaltung und Einteilung von Flächen, besondere Verlegeart und -richtung
(z. B. Faserrichtung) sowie Rasier- und Fugenausbildung. Farbe,
Oberflächenstruktur und Oberflächenbehandlung.
k.A.
0.2.7 Schutz von Bau-, Bauwerks- oder Anlagenteilen, darunterliegende bzw. angrenzenden Räumen, Einrichtungsgegenständen, z. B. Notdächer, Behelfsdeckungen,
Staubschutzwände.
k.A.
0.2.8 Besonderer Schutz der Leistungen Z.B. Verpackung Kantenschutz
Abdeckungen, insbesondere bei fertigen und endbehandelten Oberflächen Verpackung Kantenschutz Brettschichthölzer der Pos. 1.02.0001 bis Pos. 1.02.0003
10.01.2022 111 Holzbau/Tragwerk BT-F 2.BA Seite 9 von 25
18-271_HAM_Gesamtschule 111 Holzbau/Tragwerk 2.BA
Position Beschreibung Menge Einh EP GP
0.2.9 Anforderungen an den Brand-, Schall-, Wärme-, Feuchte- und
Strahlenschutz sowie an die Luftdichtheit Akustische sowie lüftungstechnische Anforderungen.
k.A.
0.2.10 Besondere physikalische Eigenschaften der Stoffe.
k.A.
0.2.11 Angabe der Gebrauchsklasse des Bauteils, Art und Umfang des grundsätzlichen baulichen Holzschutzes, Art und Umfang des besonderen baulichen, Holzschutzes, in Sonderfällen bei Notwendigkeit vorbeugender chemischer Holzschutz unter Berücksichtigung des Holzschutzmittels hinsichtlich der
Verwendung.
siehe Leistungsbeschreibung
0.2.12 Art und Umfang des Befalls durch holzzerstörende Organismen (z. B. Insekten, Pilze)
k.A.
0.2.13 Art, Lage, Maße der zu behandelnden Bauteile mit bekämpfenden Holzschutz z. B. Holzschutzmittel, Begasung, Heißluft.
k.A.
0.2.14 Art der Brandschutzbeschichtung.
k.A.
0.2.15 Art und Umfang des Korrosionsschutzes für metallische Bauteile Verbindungsmittel.
k.A.
0.2.16 Besondere physikalische und chemische Beanspruchungen, denen Stoffe und Bauteile nach dem Einbau ausgesetzt sind, z. B. aggressive Dämpfe, Feuchte
k.A.
0.2.17 Art der Beplankungen und Bekleidungen, Maße der Einzelteile; Ausbildung von Fugen, Ecken und Schrägschnitten, Fensterbänken und Leibungen. Nach den gesetzlichen Richtlinien.
0.2.18 Abstand der Bretter bei Sparschalung.
Nach den gesetzlichen Richtlinien.
0.2.19 Art, Umfang und Ausbildung der Hinterlüftung sowie der Abdeckung ihrer Öffnungen.
k.A.
0.2.20 Art und Ausbildung der Befestigung der Bauteile, z. B. sichtbar oder nicht sichtbar.
siehe Leistungsbeschreibung und Statik
0.2.21 Art und Ausbildung der Holzverbindungen und Auflager sowie Querzugund Querdruckverstärkungen.
10.01.2022 111 Holzbau/Tragwerk BT-F 2.BA Seite 10 von 25
18-271_HAM_Gesamtschule 111 Holzbau/Tragwerk 2.BA
Position Beschreibung Menge Einh EP GP
siehe Leistungsbeschreibung und Statik
0.2.22 Art und Ausbildung der Bauteile aus Stahl, z. B. verschweißte ebene oder räumliche Stahlteile mit Ausschnitten oder Rundungen.
siehe Leistungsbeschreibung und Statik
0.2.23 Vorgezogenes oder nachträgliches Herstellen von Bauteilen und Teilflächen.
k.A.
0.2.24 Bauart, Form und Maße von Dächern, z. B. Firsthöhe, Neigung, Überstände, Gauben.
Siehe Ausführungspläne in Anlagen
0.2.25 Anzahl, Art, Maße und Ausbildung von Abschlüssen und Anschlüssen an angrenzende Bauteile, z. B. Grat-, Kehl- und Schiftersparren, Durchdringungen, Dachaufbauten.
k.A.
0.2.26 Art und Lage der Dachentwässerung.
Außen Dachentwässerung siehe Ausführungspläne
0.2.27 Anzahl, Art und Maße von Installations- und Einbauteilen, z. B.
Dachflächenfenster, Lichtkuppeln, Dachausstiege, Einschubtreppen, Rollläden, Sonnenschutzanlagen.
Siehe Ausführungspläne in Anlagen (Dachaufsicht)
0.2.28 Art, Lage, Maße und Ausbildung von Bewegungs-, Bauwerks- und Bauteilfugen.
Siehe Ausführungspläne in Anlagen
0.2.29 Beistellen von Einbauteilen, z. B. Ankerschienen, Konsolen, Tragständer.
siehe Leistungsbeschreibung
0.2.30 Vorgaben, die aus bautechnischen Nachweisen sowie
Sachverständigen- Gutachten (z. B. Statik, Brand-, Wärme- und Schallschutz, Befall durch holzzerstörende Organismen) resultieren.
k.A.
(Details siehe Leistungsverzeichnis)