Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 3. Kran - KLV Terminal Baltic Rail Gate (BRG)
Produkte/Dienstleistungen: Hafenkräne📦
Kurze Beschreibung: Lieferung und Montage eines schienengebundenen Portalkrans
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 900 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lübeck-Travemünde, Skandinavienkai, auf dem Gelände des Lübecker Hafens
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Hafengelände in Lübeck-Travemünde wird das KLV Terminal um 150 m erweitert. Im Zuge dessen soll ein neuer Portalkran installiert werden. Umfang...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Hafengelände in Lübeck-Travemünde wird das KLV Terminal um 150 m erweitert. Im Zuge dessen soll ein neuer Portalkran installiert werden. Umfang dieser Ausschreibung ist die Herstellung, die Lieferung, die Montage und die Inbetriebnahme eines schienengebundenen Portalkrans mit seitlichen, ca. 27m langen Auslegern zum Umschlag von Containern und LKW-Trailern zwischen Straße und Schienenverkehr. Der Portalkran soll fünf Bahngleise überspannen. Die Lasten von ca. 41t werden über eine Drehlaufkatze mit einem Spreader per Twistlock/PiggyPack transportiert. Die Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2066/42/EG sind zu erfüllen. Die Steuerung des neuen Krans ist an die Steuerung der bestehenden Krane anzupassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlung zu treten. Fehlende Unterlagen können nach...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlung zu treten. Fehlende Unterlagen können nach Eingang der Teilnahmeanträge nachgefordert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre 2. Aussagekräftige Bankerklärung der Hausbank” Bedingungen für die Teilnahme
“1. Mindestumsatz von 5 Mio. EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Positive Bankerklärung der Hausbank zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des...”
1. Mindestumsatz von 5 Mio. EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Positive Bankerklärung der Hausbank zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des Bieters (nicht älter als September 2022).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen über die Herstellung, Lieferung und Montage eines Portalkrans mit einer Hublast von mind. 20t. Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen und in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen über die Herstellung, Lieferung und Montage eines Portalkrans mit einer Hublast von mind. 20t. Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen und in den letzten 10 Jahren abgenommen worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens 2 Referenzen nach den oben benannten Vorgaben.
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Eigenerklärung "Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
2. Eigenerklärung "EU-Sanktionen Russland".
3. Eigenerklärung "kein Ausschlussgrund gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Eigenerklärung "Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
2. Eigenerklärung "EU-Sanktionen Russland".
3. Eigenerklärung "kein Ausschlussgrund gem. §123 GWB bzw. §124 GWB".
4. Eigenerklärung "kein Ausschlussgrund gem. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes".
5. Formblatt "Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" (soweit erforderlich).
6. Formblatt "Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer" (soweit erforderlich).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der aktuell gültige Vergabemindestlohn in Schleswig-Holstein (§4 VGSH) ist einzuhalten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er zur Finanzierung des Auftrags öffentlicher Fördermittel bedarf, der Fördermittelbescheid aber noch nicht...”
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er zur Finanzierung des Auftrags öffentlicher Fördermittel bedarf, der Fördermittelbescheid aber noch nicht vorliegt. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren einzustellen (§ 57 SektVO), falls dem Auftraggeber entgegen seiner Erwartungen keine hinreichenden Fördermittel zur Finanzierung des Auftrags gewährt werden. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass der Auftraggeber aus dem vorgenannten Grund das Vergabeverfahren einstellt und keinen Zuschlag erteilt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 204-582702 (2022-10-17)