Der Auftrag umfasst Planungsleistungen für den Neubau einer Schule mit angeschlossener Sporthalle sowie die Gestaltung der Außenanlagen. Objektplanung Leistungsbild Gebäude (Schule und Sporthalle) für die Leistungsphasen 5-9 und Leistungsbild Freianlagen für die Leistungsphasen 5-9
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 3. Schulstandort Markdorf Süd
19263
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst Planungsleistungen für den Neubau einer Schule mit angeschlossener Sporthalle sowie die Gestaltung der Außenanlagen. Objektplanung...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst Planungsleistungen für den Neubau einer Schule mit angeschlossener Sporthalle sowie die Gestaltung der Außenanlagen. Objektplanung Leistungsbild Gebäude (Schule und Sporthalle) für die Leistungsphasen 5-9 und Leistungsbild Freianlagen für die Leistungsphasen 5-9
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 13 376 000 💰
A | Objektplanung Gebäude (Leistungsbild entsprechend HOAI § 35 in Verbindung mit HOAI Anlage 10.1) für den Neubau der Schule mit angeschlossener Sporthalle: (Nutzfläche Schule: ca. 2.395 m²; Nutzfläche Sporthalle: ca. 875 m²; BRI gesamt: ca. 18.400 m³; BGF gesamt: ca. 4.450 m²)
Leistungsphasen 5-9, Honorarzone III
B | Objektplanung Freianlagen (Leistungsbild entsprechend HOAI § 40 in Verbindung mit HOAI Anlage 11.1) für die planerisch gestaltete Freifläche sowie entsprechend gestaltete Anlagen in Verbindung mit dem Schulgebäude und der Sporthalle (ca. 6.500 m² ): Leistungsphasen 5-9, Honorarzone IV
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Handelsregisterauszug (soweit zutreffend),
B) Nachweis der Berechtigung zur Erbringung der Dienstleistung. Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Handelsregisterauszug (soweit zutreffend),
B) Nachweis der Berechtigung zur Erbringung der Dienstleistung. Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über die Eintragung in ein Berufsregister als Bauingenieur bzw. Architekt/Stadtplaner; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied. Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages sowie Informationen über Bilanzen. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. (Siehe Beschaffungsunterlagen)
“Durchschnittliche Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
0 Punkte: unter 300.000 Euro
5 Punkte: 300.000 Euro bis 600.000 Euro
10...”
Durchschnittliche Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
0 Punkte: unter 300.000 Euro
5 Punkte: 300.000 Euro bis 600.000 Euro
10 Punkte: über 600.000 Euro
Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
3. Nachweis der jeweiligen Qualifikation und Berufserfahrung sowie Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht).
4. Nachweis von unternehmensbezogenen Referenzprojekten im Leistungsbild der vorgesehenen Projektleitung, jeweils mindestens in den Leistungsphasen 5-9. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a. Name des Referenzprojekts,
b. Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift,
c. Zeitpunkt der Fertigstellung Lph 8 (Monat/Jahr),
d. individuelle Angaben zum Schwierigkeitsgrad,
e. anrechenbare Kosten netto,
f. Vergleichbarkeit der Referenz mit der Aufgabenstellung (bzgl. Gebäudenutzung)
g. Fotos des Projekts auf maximal 1 DIN A4 Seite,
h. Eigener prozentualer Leistungsanteil an der Projektleitung.
Der eigene Anteil an der Projektleitung muss je Leistungsbild und je Leistungsphase mindestens 50 % betragen haben. Es werden insgesamt maximal 3 Referenzen bewertet. Die Leistungsphase 8 muss in jedem Leistungsbild jeweils zwischen dem 1.1.2010 und dem Schlusstermin dieser Bewerbung fertiggestellt worden sein.
(Siehe Beschaffungsunterlagen)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 2.: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
0 Punkte: unter 4 Beschäftigte
5 Punkte: 4 bis 8 Beschäftigte
10 Punkte: über 8...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 2.: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
0 Punkte: unter 4 Beschäftigte
5 Punkte: 4 bis 8 Beschäftigte
10 Punkte: über 8 Beschäftigte
Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Beschäftigtenzahl seit Unternehmensgründung)
zu 3.: Qualifikation und Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung eingesetzt werden können
0 Punkte: weniger als 1 ständig beschäftigter Architekt und 1 technischen Zeichner
5 Punkte: bis 3 ständig beschäftigte Architekten
10 Punkte: über 3 ständig beschäftigte Architekten
Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Beschäftigtenzahl seit Unternehmensgründung)
zu 4.: Unternehmensbezogene Referenzprojekte mit vergleichbarem Leistungsumfang
Insgesamt werden max. 3 Referenzen gewertet. Für jede Referenz gilt:
a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkten vergeben
b) Es werden 0 Einzelpunkte vergeben, wenn die Referenz den Neu-/Umbau eines Gebäudes umfasst, dass nicht dem Bildungssektor (Kindergarten, Schule, Hochschule, etc.) oder nicht mindestens der Honorarzone IV zuzuordnen ist
c) Im Übrigen werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben:
1 Punkte: Alle geforderten Angaben sind vollständig
2 Punkte: Bei der Referenz handelt es sich um den Neubau, einen komplexen Umbau oder die Erweiterung einer Schule oder eines Gebäudes, das mind. der Honorarzone IV zuzuordnen ist
2 Punkte: Das Referenzobjekt wurde in den vergangenen 10 Jahren fertiggestellt
3 Punkte: Qualität der Referenz, besondere technische/zeitliche Herausforderungen bewältigt
2 Punkte: der eigene prozentuale Leistungsanteil an der Projektleitung umfasst 100%
Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als der kaufmännisch gerundete Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1) und (3) VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Wahl des beschleunigten Verfahrens wird durch die folgenden Punkte begründet:
- Dringlichkeit des Verfahrens: Abschluss der Baumaßnahmen bis Juli 2025...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Wahl des beschleunigten Verfahrens wird durch die folgenden Punkte begründet:
- Dringlichkeit des Verfahrens: Abschluss der Baumaßnahmen bis Juli 2025 auf Grund förderrechtlicher Tatbestände
- Coronabedingte Verzögerungen im bisherigen Planungsablauf
- Möglichst zeitnahe Verbesserung des Schulbetriebs vor dem Hintergrund der Coronapandemie (Flexibilisierung der Raumnutzung)
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind schriftlich an Herrn Köhler (Büro Reschl Stadtentwicklung, siehe Punkt I.3) zu stellen....”
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind schriftlich an Herrn Köhler (Büro Reschl Stadtentwicklung, siehe Punkt I.3) zu stellen. Fragen, die nicht 5 Kalendertage vor Ablauf der unter IV.2.2) genannten Frist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Für Nachunternehmer gelten die gleichen Wertungskriterien wie für den Hauptunternehmer. Es sind entsprechende Angaben zu machen. Der Bebauungsplan zum Vorhaben wird zur Zeit im Parallelverfahren erstellt. Dieser liegt bis zum Zeitpunkt des Auftragsbeginns vor.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Markdorf
Postanschrift: Schloßweg 6-8
Postort: Markdorf
Postleitzahl: 88677
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 055-143292 (2022-03-15)