Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“450 - Ersatzneubau Paul Klee Schule in Langenfeld - 2. BA, Tragwerksplanung
Z2420-2022-0063”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung: Tragwerksplanung
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landschaftsverband Rheinland, LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH, Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat die in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befindliche LVR-Paul-Klee-Schule, Förderschule mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat die in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befindliche LVR-Paul-Klee-Schule, Förderschule mit Förderschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung so schwer getroffen, dass das Gebäude abgängig ist und die Schule gemäß den Beschlüssen des Landschaftsausschusses einen Ersatzbau an anderer Stelle erhalten soll. Die ca. 170 Schülerinnen und Schüler der Schule sind derzeit interimsweise auf andere Schulstandorte verteilt. Diesen Notstand gilt es so schnell wie möglich abzustellen. Der LVR plant daher einen ersten Bauabschnitt in modularer Bauweise zur zügigen Herstellung der Funktionsfähigkeit der Schule mit 5 Lernhäusern zuerst im Interimsmodus.
Der hier in der Konzeptplanung (Machbarkeitsstudie) für die Ausschreibung beschriebene 2. Bauabschnitt vervollständigt und ergänzt den Schulstandort mit den Anforderungen für eine Schule mit körperlich-motorischem Förderschwerpunkt.
Hierfür werden folgende Gebäude neu errichtet, bzw. umgebaut:
- Forum-Gebäude F mit insg. ca. 1.450 m² BGF (Aula, Foyer, Eingangsbereich) -eingeschossig-
- Sportbereich Gebäude G mit ca. 2.600 m² BGF (Schwimmbad , Einfeldsporthalle) -teilunterkellert-
- Fachklassengebäude H mit ca.1.270 m² BGF -eingeschossig-
- denkmalgeschützter Altbau (Haus 31) mit ca. 1.225 m² NUF wird saniert und als Verwaltungsgebäude der Schule hergerichtet -dreigeschossig-
Die Gebäude werden untereinander zu einem Gebäudekomplex verbunden. Dieser Gebäudekomplex wird später über eine Magistrale mit dem 1. Bauabschnitt zu einem Schulstandort verbunden.
Die Gebäude (Neubauten) sind im Passivhausstandard zu errichten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2024-08-01 📅
Datum des Endes: 2028-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag verlängert sich entsprechend der Projektlaufzeit.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, erfolgt die Auswahl durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Leistungsphase 1- 2 im Sinne von § 51 HOAI.
Zweite Stufe: Leistungsphase 3 im Sinne von § 51...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Leistungsphase 1- 2 im Sinne von § 51 HOAI.
Zweite Stufe: Leistungsphase 3 im Sinne von § 51 HOAI
Dritte Stufe: Leistungsphasen 4-6 im Sinne von § 51 HOAI
Mit dem Zuschlag wird zunächst nur die erste Stufe beauftragt. Mit dem Abruf weiterer Stufen durch den AG ist der AN zur Leistungserbringung verpflichtet. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen/Leistungsphasen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraums ansässige Ingenieure / Ingenieurinnen die nach dem geltenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraums ansässige Ingenieure / Ingenieurinnen die nach dem geltenden Landesrecht Nordrhein-Westfalen berechtigt sind, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Auf die Anlage "12_LVR Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU" wird hingewiesen. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedsstaaten des
europäischen Wirtschaftsraume ansässige Ingenieure /
Ingenieurinnen , die nach dem geltenden...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedsstaaten des
europäischen Wirtschaftsraume ansässige Ingenieure /
Ingenieurinnen , die nach dem geltenden Landesrecht Nordrhein-Westfalenn berechtigt sind,die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der
Bunddesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Auf die Anlage
"12_LVR-Eigenerklaerung-NRW-Sanktionen-EU" wird
hingewiesen. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k
Absatz 3 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerklärung des Bewerbers /der Bewerberin, dass im
Auftragsfall zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus den
abzuschließenden Verträgen eine gültige...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eigenerklärung des Bewerbers /der Bewerberin, dass im
Auftragsfall zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus den
abzuschließenden Verträgen eine gültige und marktübliche
Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten
Mindestdeckungssummen besteht und während des gesamten
Auftrags beibehalten wird:
2.000.000 EUR für Personenschäden /2.000.000 EUR für
sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss
mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Ein
entsprechender Nachweis ist auf Verlangen des Auftraggebers
im Auftragsfall vorzulegen. Auf gesonderte Aufforderung durch
den AG ist durch den Bestbieter vor Zuschlagserteilung eine
"Erklärung /Vereinbarung zu Tariftreue /Mindestlohn" (§4
TVgGNRW) vorzulegen.
III.2.3)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-30 📅
“Fragen im Zusammenhang mit dem Verfahren sind über die Vergabeplattform schriftlich zu stellen.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Landschaftsverband Rheinland, LVR Dezernat 3, LVR Fachbereich 32, Zenttrale submissions- und Vergabestelle (ZSVS)”
Postanschrift: Kennedy-Ufer 2
Postort: Köln
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zv.z24.vergabestella@lvr.de📧
Quelle: OJS 2022/S 248-719615 (2022-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: z32.arch-ing-leistungen@lvr.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat die in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befindliche LVR-Paul-Klee-Schule, Förderschule mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat die in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befindliche LVR-Paul-Klee-Schule, Förderschule mit Förderschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung so schwer getroffen, dass das Gebäude abgängig ist und die Schule gemäß den Beschlüssen des Landschaftsausschusses einen Ersatzbau an anderer Stelle erhalten soll. Die ca. 170 Schülerinnen und Schüler der Schule sind derzeit interimsweise auf andere Schulstandorte verteilt. Diesen Notstand gilt es so schnell wie möglich abzustellen. Der LVR plant daher einen ersten Bauabschnitt in modularer Bauweise zur zügigen Herstellung der Funktionsfähigkeit der Schule mit 5 Lernhäusern zuerst im Interimsmodus. Der hier in der Konzeptplanung (Machbarkeitsstudie) für die Ausschreibung beschriebene 2. Bauabschnitt vervollständigt und ergänzt den Schulstandort mit den Anforderungen für eine Schule mit körperlich-motorischem Förderschwerpunkt. Hierfür werden folgende Gebäude neu errichtet, bzw. umgebaut: - Forum-Gebäude F mit insg. ca. 1.450 m² BGF (Aula, Foyer, Eingangsbereich) -eingeschossig- - Sportbereich Gebäude G mit ca. 2.600 m² BGF (Schwimmbad , Einfeldsporthalle) -teilunterkellert- - Fachklassengebäude H mit ca.1.270 m² BGF -eingeschossig- - denkmalgeschützter Altbau (Haus 31) mit ca. 1.225 m² NUF wird saniert und als Verwaltungsgebäude der Schule hergerichtet -dreigeschossig- Die Gebäude werden untereinander zu einem Gebäudekomplex verbunden. Dieser Gebäudekomplex wird später über eine Magistrale mit dem 1. Bauabschnitt zu einem Schulstandort verbunden. Die Gebäude (Neubauten) sind im Passivhausstandard zu errichten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Erste Stufe: Leistungsphase 1- 2 im Sinne von § 51 HOAI. Zweite Stufe: Leistungsphase 3 im Sinne von § 51 HOAI...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Erste Stufe: Leistungsphase 1- 2 im Sinne von § 51 HOAI. Zweite Stufe: Leistungsphase 3 im Sinne von § 51 HOAI Dritte Stufe: Leistungsphasen 4-6 im Sinne von § 51 HOAI Mit dem Zuschlag wird zunächst nur die erste Stufe beauftragt. Mit dem Abruf weiterer Stufen durch den AG ist der AN zur Leistungserbringung verpflichtet. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen/Leistungsphasen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 248-719615
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 450 - Ersatzneubau Paul Klee Schule in Langenfeld - 2. BA, Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-08-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Röber Ingenieure
Postanschrift: Westring 303
Postort: Herne
Postleitzahl: 44629
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 232395350📞
E-Mail: info@ri-herne.de📧
Fax: +49 2323953535 📠
Region: Herne, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 150-478289 (2023-08-02)