Beschreibung der Beschaffung
Hinweise zur Dimensionierung
Die Luftwechselwerte wurden nach Vorschrift bzw. nach Angaben des Nutzers, sowie nach allgemeinen Erfahrungs-
werten gewählt. Des Weiteren gelten unter anderem die einschlägigen Vorschriften, Normen und Richtlinien. Insbeson-
dere sind dies:
DIN 1946-4 Lüftung in Krankenhäusern
DIN EN 16789 Lüftung von Nichtwohngebäuden
VDI 6022 Hygienebewusste Planung/Ausführung/Betriebsweise und
M-LüAR Lüftungsanlagen-Richtlinie
ASR Arbeitsstättenrichtlinien
Entrauchung
Es werden keine Gebäudeteile mechanisch entraucht.
Lüftungsanlagen
Folgende mechanische Lüftungsanlagen sind vorgesehen:
Anlage 1 - Endoskopie 4000 m³/h (Außenaufstellung auf dem Dach)
Anlage 2 - Abluftventilator Aufbereitung Endoskopie 100 m³/h (Außenaufstellung auf dem Dach)
Anlage 3 - Labor 4000m³/h (Innenaufstellung UG -Bettenhaus Bestand)
Anlage 4 - Bettenhaus Neubau und Bestand 12600 m³/h (Innenaufstellung Technikzentrale DG-Bettenhaus Neubau)
Die Lüftungsanlagen sind mit 100% Außenluft betrieben und sind mit Wärmerückgewinnung (KV-System einschließlich
Hydraulik) ausgerüstet.
In den RLT-Anlagen sind zu- und abluftseitig Kanalrauchmelder zur Rauchdetektion und Anlageabschaltung
vorgesehen.
Luftverteilung
Die Luftversorgung im Gebäude erfolgt über Lüftungsrohre und -kanäle im Gebäude und teilweise auf dem Dach , über
Volumenstromregler, Tellerventile, Abluftgitter und Luftauslässe. Kanalleitungen bestehen aus verzinktem Stahlblech.
Bei Querung der Brandabschnitten sind in der Kanalleitungen Brandschutzklappen mit Federücklaufmotor und elektri-
schen Endschaltern, entsprechend den Vorschriften vorgesehen.
Freie Kühlung über die Lüftungstechnik
Im Rahmen der notwendigen Luftvolumenströme wird hier eine freie Kühlung der zu belüftenden Bereiche vorgesehen.
Hierdurch kann im begrenzten Maßstab eine Unterstützung der Kältetechnik (z.B. im Labor) ermöglicht und damit
Energie eingespart werden.