Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 4955 KIWOG Neubauvorhaben Julius-Leber-Straße
DRESO_HH-2022-0020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung Gebäude gemäß HOAI § 34
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kiel
Beschreibung der Beschaffung:
“Bauherr:
Bauherr wird bei dem Vorhaben die im März 2020 neu gegründete Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) sein. Bei der Kieler Wohnungsgesellschaft mbH &...”
Beschreibung der Beschaffung
Bauherr:
Bauherr wird bei dem Vorhaben die im März 2020 neu gegründete Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) sein. Bei der Kieler Wohnungsgesellschaft mbH & Co. KG handelt es sich um eine 100 % ige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Kiel, die hier an dieser Stelle gemäß ihrem Gesellschaftszweck, bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum schaffen will.
Grundstück:
Die Grundstücksfläche liegt in Kiel-Wellsee am nordwestlichen Siedlungsrand der 1990er Jahre realisierten 3. Bauabschnitts der Entwicklungsmaßnahme Wellsee. Die südlich angrenzenden Flächen sind mit 3- bis 4-geschossigen Mehrfamilienhäusern bebaut, die nördlich und östlich angrenzenden Flächen wurden im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen zur damaligen Siedlungsentwicklung als Grünzug für das Wohngebiet Wellsee angelegt. Das zu überplanende Teilgrundstück aus Flurstück 35/50 ist ca. 1.153 qm groß und fällt um ca. 2-3 m nach Norden ab. Auf dem östlichen Nachbargrundstück befindet sich der vom DRK betriebene Kinder- und Jugendtreff 'Juwel' mit einem durch einen Zaun abgegrenzten zugehörigen Außengelände.
Bauleitplanung:
Der Bebauungsplan Nr. 670 (Rechtskraft: 08.12.1994) wurde Mitte der 1990er Jahre weitgehend umgesetzt. Das vorliegende Grundstück liegt vollständig in einem allgemeinen Wohngebiet, für das bis zu 3 Geschosse und eine GRZ von 0,4 festgesetzt sind.
Aufgabe:
An der Stelle soll im Form eines Geschosswohnungsbaus öffentlich geförderter
Wohnraum im 1. Förderweg gemäß den aktuell geltenden Förderbedingungen
realisiert werden. Die Anzahl der Wohnungen ergibt sich aus der optimalen Ausnutzung des Grundstückes. Der sich ergebende flexible Wohnungsmix sollte einen Schwerpunkt auf 2- bis 4 Personenhaushalten haben. Die Vorgaben der Barrierefreiheit gem. DIN 18040-2 sind entsprechend einzuhalten. Stellplätze sollen auf dem Grundstück nachgewiesen werden, die spätere Erstellung eines Mobilitätskonzeptes ist angedacht. Auf den Bau eine Tiefgarage soll verzichtet werden.
Für diese Maßnahme werden Objektplanungsleistungen für die Leistungsphasen 1-8 gemäß § 34 HOAI erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über die vorhandene Berufsqualifikation des Architekten gemäß § 75, Abs. 1 VgV” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, $ 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 14%): Mindestpunktzahl ab...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, $ 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 14%): Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <340.000€ netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 660.000€
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste, gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste, gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2
(Wichtung pro Referenz 43%, gesamte Wichtung 86%)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (Wichtung pro Referenz 43 %, gesamte Wichtung 86%)
Mindestkriterien der Referenzen:
1) 2 von 2 Referenzen im geförderten, sozialen Wohnungsbau in Schleswig-Holstein
2) Beide Referenzen Mindesthonorarzone III oder höher;
3) Beide Referenzen Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren
4) Beide Referenzen Angabe Planungsdisziplin, vollständige Leistungsbeschreibung und Honorarzone
4) Beide Referenzen Angabe Auftragsgeber, Name und Telefonnummer
5) Beide Referenzen als Objektplanung Gebäude § 34 HOAI,
LPH 1 bis 8 vollständig erbracht
Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Angaben zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. § 33 HOAI (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 1,6 Mio. € EUR netto)
- Vorlegen eines Referenzschreibens = 4 Punkte,
keine Vorlage eines Referenzschreiben = 0 Punkte.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gem. §4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-29 📅
“1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das...”
1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe; 1.3) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne Registrierung möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte
Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7)
mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein.
2) Bewerbungsformular:
Zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Stufe 1 des Verfahrens) ist ein zur Verfügung gestelltes Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses ist ausgefüllt und zusammen mit allen dort genannten Anlagen bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen und anderen Nachweisen, die nach ihrem Inhalt nicht zeitbezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer, als der deutschen Sprache, sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 nicht zurückgesandt werden.
3) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs. 3 VgV;
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
4) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
— Eigenerklärung über die vorhandene Berufsqualifikation (Architekt)
5) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Berufshaftpflichtversicherung vorhanden (Personen- und Sachschäden 2 Mio. €, sonstige Schäden 1 Mio. €, Ermittlung der Deckungssummen nach RBBau)
6) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB.
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB.
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124
GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB.
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
7) Bietergemeinschaften /Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder -nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die Angaben stammen. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 des Bewerbungsformulars) abzugeben, in der auch der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. Im
Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und -nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
8) Fehlende Unterlagen:
Es ist nicht geplant, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bewerbern nachzufordern. Gleiches gilt für veraltete/abgelaufene Erklärungen. Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht dazu behält sie sich jedoch vor.
9) Fragen:
Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu stellen. Die Antworten zu Fragen werden allen Bewerbern zeitgleich über die elektronische Vergabeplattform zugestellt. Fragen sind bis spätestens zum 18.03.2022 einzureichen. Später eingehende Fragen können im Hinblick auf die gebotene Gleichbehandlung aller Bewerber nicht beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postort: Kiel
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 047-122370 (2022-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bauherr: Bauherr wird bei dem Vorhaben die im März 2020 neu gegründete Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) sein. Bei der Kieler Wohnungsgesellschaft mbH &...”
Beschreibung der Beschaffung
Bauherr: Bauherr wird bei dem Vorhaben die im März 2020 neu gegründete Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) sein. Bei der Kieler Wohnungsgesellschaft mbH & Co. KG handelt es sich um eine 100 % ige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Kiel, die hier an dieser Stelle gemäß ihrem Gesellschaftszweck, bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum schaffen will. Grundstück: Die Grundstücksfläche liegt in Kiel-Wellsee am nordwestlichen Siedlungsrand der 1990er Jahre realisierten 3. Bauabschnitts der Entwicklungsmaßnahme Wellsee. Die südlich angrenzenden Flächen sind mit 3- bis 4-geschossigen Mehrfamilienhäusern bebaut, die nördlich und östlich angrenzenden Flächen wurden im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen zur damaligen Siedlungsentwicklung als Grünzug für das Wohngebiet Wellsee angelegt. Das zu überplanende Teilgrundstück aus Flurstück 35/50 ist ca. 1.153 qm groß und fällt um ca. 2-3 m nach Norden ab. Auf dem östlichen Nachbargrundstück befindet sich der vom DRK betriebene Kinder- und Jugendtreff 'Juwel' mit einem durch einen Zaun abgegrenzten zugehörigen Außengelände. Bauleitplanung: Der Bebauungsplan Nr. 670 (Rechtskraft: 08.12.1994) wurde Mitte der 1990er Jahre weitgehend umgesetzt. Das vorliegende Grundstück liegt vollständig in einem allgemeinen Wohngebiet, für das bis zu 3 Geschosse und eine GRZ von 0,4 festgesetzt sind. Aufgabe: An der Stelle soll im Form eines Geschosswohnungsbaus öffentlich geförderter Wohnraum im 1. Förderweg gemäß den aktuell geltenden Förderbedingungen realisiert werden. Die Anzahl der Wohnungen ergibt sich aus der optimalen Ausnutzung des Grundstückes. Der sich ergebende flexible Wohnungsmix sollte einen Schwerpunkt auf 2- bis 4 Personenhaushalten haben. Die Vorgaben der Barrierefreiheit gem. DIN 18040-2 sind entsprechend einzuhalten. Stellplätze sollen auf dem Grundstück nachgewiesen werden, die spätere Erstellung eines Mobilitätskonzeptes ist angedacht. Auf den Bau eine Tiefgarage soll verzichtet werden. Für diese Maßnahme werden Objektplanungsleistungen für die Leistungsphasen 1-8 gemäß § 34 HOAI erforderlich.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 047-122370
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 4955 KIWOG Neubauvorhaben Julius-Leber-Straße
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: s2n-architekten Part. mbB
Postanschrift: Dänische Str. 15
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319904380📞
E-Mail: info@s2n-architekten.de📧
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 116-327449 (2022-06-14)