Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 7200073810-ACD und Telefonvermittlung für MS Teams
7200073810
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Lizenzen und Dienstleistungen zur Einführung und Betrieb einer ACD und Telefonvermittlungslösung auf Basis von MS Teams”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikations- und Multimedia-Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationssoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Beschaffung ist die Bereitstellung von Lizenzen, die Implementierung, Pflege und Wartung der Telefonvermittlungslösung sowie deren Support...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Beschaffung ist die Bereitstellung von Lizenzen, die Implementierung, Pflege und Wartung der Telefonvermittlungslösung sowie deren Support gemäß den Anforderungen der A05_GIZ-ACD_Leistungsbeschreibung auf Grundlage eines Werkvertrages. Weiterhin sind Schulungsleistungen sowie mittels Einzelabruf beauftragte sonstige Dienstleistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 36 Monaten und verlängert sich maximal zwei Mal um jeweils 12 Monate, sofern nicht der Auftraggeber der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 36 Monaten und verlängert sich maximal zwei Mal um jeweils 12 Monate, sofern nicht der Auftraggeber der Verlängerung sechs Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit widerspricht. Sollte sich die Folgebeschaffung beziehungsweise die Produktivsetzung des Folgesystems verzögern, können die Vertragsparteien die Laufzeit des Vertrages durch Vereinbarung um max. 12 Monate verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt anhand der Eignungskriterien,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt anhand der Eignungskriterien, siehe dort.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In zeitlicher Hinsicht beträgt die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung 36 Monate und verlängert sich maximal zwei Mal um jeweils 12 Monate, sofern nicht...”
Beschreibung der Optionen
In zeitlicher Hinsicht beträgt die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung 36 Monate und verlängert sich maximal zwei Mal um jeweils 12 Monate, sofern nicht der Auftraggeber der Verlängerung sechs Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit widerspricht. Sollte sich die Folgebeschaffung beziehungsweise die Produktivsetzung des Folgesystems verzögern, können die Vertragsparteien die Laufzeit dieses Vertrages durch Vereinbarung max. um weitere 12 Monate verlängern.
Die ausgeschriebene Leistung ist zu 100% als Rahmenvereinbarung ausgestaltet. Leistungspflichten entstehen demnach erst nach einem gesonderten Einzelabruf. Unmittelbar nach der Zuschlagserteilung werden zunächst nur die User-Lizenzen beauftragt, die für die Durchführung der Einführungs- und Pilotphase erforderlich sind (vgl. A05_GIZ_ACD_Leistungsbeschreibung). Nach der Gesamtabnahme (Phasen 5-7) erfolgt der Abruf weiterer User-Lizenzen nach Bedarf. Hinsichtlich der Details wird ergänzend auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 48 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB sowie § 19 MiLoG vorliegen.
HRA/HRB-Nummer (Vorlage des aktuellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 48 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB sowie § 19 MiLoG vorliegen.
HRA/HRB-Nummer (Vorlage des aktuellen Handelsregisterauszugs vor der Zuschlagserteilung nur vom Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Netto-Jahresumsatz der Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021. Der Mindestjahresumsatz muss 500.000 EUR netto betragen.
2. Netto-Jahresumsatz im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Netto-Jahresumsatz der Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021. Der Mindestjahresumsatz muss 500.000 EUR netto betragen.
2. Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung der Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021. Der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung muss 250.000 EUR netto betragen.
“1. Mindestjahresumsatz: 500.000 EUR netto
2. Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung: 250.000 EUR netto” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Anzahl qualifizierter Contact-Center-System-Spezialisten: Das Bewerberunternehmen / die Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Anzahl qualifizierter Contact-Center-System-Spezialisten: Das Bewerberunternehmen / die Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über mindestens 3 qualifizierte Contact-Center System-Spezialisten verfügen. "Qualifizierter Contact-Center System-Spezialist" im Sinne dieses Wettbewerbs ist eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, der Durchführung und dem Nachweis von erfolgreich durchgeführten Contact Center Vorhaben mit der geplanten Lösung verfügt.
2. Referenzprojekte: Im Teilnahmewettbewerb haben Bewerber bzw. Bewerber-/Bietergemeinschaften drei oder mehr Referenzprojekte für unterschiedliche Auftraggeber nachzuweisen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Jedes Referenzprojekt muss folgende Anforderungen erfüllen, um berücksichtigungsfähig zu sein:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 01.06.2021 oder dauert noch an und befindet sich bereits im Live-Betrieb.
2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).
3. Gegenstand des Referenzprojektes war die Implementierung und Pflege einer Contact-Center-Lösung für mindestens 25 User.
Erfüllt ein Referenzprojekt eine oder mehrere der vorgenannten Anforderungen nicht, ist dieses nicht berücksichtigungsfähig, d.h. wird dieses mit 0 Punkten bewertet. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen kann, das alle vorgenannten Anforderungen 1-3 erfüllt, wird vom Verfahren ausgeschlossen. Jedes eingereichte Referenzprojekt erhält für die Erfüllung der nachfolgend dargestellten Anforderungen folgende Punkte:
1. Das Referenzprojekt basiert auf einer MS Teams Integration (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
2. Das Referenzprojekt umfasst eine Contact-Center-Lösung mit Vermittlungsfunktion (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
3. Das Referenzprojekt ist als Cloud-Lösung realisiert (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
Die erzielten Punktwerte werden addiert, d. h. die Maximalpunktzahl 15 stellt die Summe der Punktwerte je Referenzprojekt dar (Idealerfüllung) dar. Die Gesamtpunktzahl wird nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen nachgewiesenen Referenzprojekten ermittelt. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden.
3. Sprachkenntnisse: Die Bewerber-/Bietergemeinschaften bestätigen, dass sie insgesamt dazu in der Lage sind, den Auftrag und sämtliche dazugehörenden Leistungen in deutscher Sprache nach dem Referenzniveau mindestens C1 nach GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder vergleichbar zu erbringen. (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Das Bewerberunternehmen / die Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über mindestens 3 qualifizierte Contact-Center System-Spezialisten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Das Bewerberunternehmen / die Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über mindestens 3 qualifizierte Contact-Center System-Spezialisten verfügen."Qualifizierter Contact-Center System-Spezialist" im Sinne dieses Wettbewerbs ist eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, der Durchführung und dem Nachweis von erfolgreich durchgeführten Contact Center Vorhaben mit der geplanten Lösung verfügt.
2. Ein Bewerber muss mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen, das alle nachfolgenden Anforderungen 1-3 erfüllt. Jedes Referenzprojekt muss folgende Anforderungen erfüllen, um berücksichtigungsfähig zu sein:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 01.06.2021 oder dauert noch an und befindet sich bereits im Live-Betrieb.
2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).
3. Gegenstand des Referenzprojektes war die Implementierung und Pflege einer Contact-Center-Lösung für mindestens 25 User.
Ein Bewerber, der nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweist, wird vom Verfahren ausgeschlossen.
3. Die Bewerber-/Bietergemeinschaften bestätigen, dass sie insgesamt dazu in der Lage sind, den Auftrag und sämtliche dazugehörenden Leistungen in deutscher Sprache nach dem Referenzniveau mindestens C1 nach GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder vergleichbar zu erbringen. (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Implementierung des Systems und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist erheblich und erfordert hohe Aufwände seitens der GIZ. Auch bedürfen...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Implementierung des Systems und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist erheblich und erfordert hohe Aufwände seitens der GIZ. Auch bedürfen die Inbetriebnahme und die Nutzung der Software einer Ausbildung der Mitarbeiter*innen. Eine kürzere Vertragslaufzeit wäre deshalb gemessen an dem Implementierungsaufwand und den preislichen Vorteilen, die sich durch diese Vertragsoption ergeben, nicht wirtschaftlich. Die Vertragslaufzeit wurde deshalb auf maximal 5 Jahre ausgelegt. Sollte sich die Folgebeschaffung beziehungsweise die Produktivsetzung des Folgesystems verzögern, können die Vertragsparteien die Laufzeit dieses Vertrages durch Vereinbarung nochmals um max. 12 Monate verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des GIZ-Vergabemarktplatz statt.
2. Informationen, wie Sie an dem vorliegenden...”
1. Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des GIZ-Vergabemarktplatz statt.
2. Informationen, wie Sie an dem vorliegenden Vergabeverfahren über die eVergabeplattform teilnehmen und Ihren Teilnahmeantrag und Ihre Angebote elektronisch einreichen können, finden Sie in dem Dokument "Leitfaden zur elektronischen Beteiligung an Ausschreibungen der GIZ", welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
3. Zur Erstellung des Angebots bzw. Teilnahmeanträge sind die von der GIZ in elektronischer Form zur Verfügung gestellten ausfüllbaren Vorlagen (Word, Excel) zwingend zu verwenden.
4. Die elektronische Abgabe der Angebote- und Teilnahmeanträge erfolgt in Textform über den GIZ-Vergabemarktplatz unter https://ausschreibungen.giz.de.
5. Falls Sie noch nicht registriert sind: Registrieren Sie sich unter https://ausschreibungen.giz.de (Hinweis: Sie werden für die Registrierung weitergeleitet zu https://www.dtvp.de. Die Wahl des kostenlosen BASIC-Modells ist ausreichend).
6. Mit dem Teilnahmeantrag ist kein Angebot abzugeben. Angebote, die mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.
7. Aus der Rahmenvereinbarung kann insgesamt höchstens ein Auftragsvolumen von 700.000 Euro (netto) über die maximal mögliche Vertragslaufzeit abgerufen werden (Höchstwert).
Bekanntmachungs-ID: CXTRYYRYDPR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 067-176449 (2022-03-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 287452.50 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterienkatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 50.00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 067-176449
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 7800000330
Titel: Auftragsvergabe Sogedes GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sogedes GmbH
Postanschrift: Havellandstraße 14
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68309
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 62192108300📞
E-Mail: ausschreibungen@sogedes.com📧
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.sogedes.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 287452.50 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben