Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 7293 Kita Dietrichsdorf - TWP
DRESO_HH-2021-0046
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dietrichsdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Träger "KiTa - Hand in Hand" gGmbH plant im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Landeshauptstadt Kiel, auf dem Standort eines noch bestehenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Träger "KiTa - Hand in Hand" gGmbH plant im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Landeshauptstadt Kiel, auf dem Standort eines noch bestehenden Bolzplatzes (Flurstück 21/ 18), den Neubau und Betrieb einer viergruppigen Kindertagestätte mit zwei Geschossen. Planung und Entwurf der Kindertagesstätte beinhalten folgende Leistungsbilder nach §34,§39, §51, §55 ALG 1-3, §55 ALG 4-6 HOAI, sowie §47 HOAI, welche ausgeschrieben und nach Zuschlagserteilung stufenweise beauftragt werden. Die Kindertagesstätte ist für 64 Kinder, verteilt auf vier Gruppen • zwei Krippengruppen (9 Monate - 3 Jahre), • zwei Elementargruppen (3 - 6 Jahre) und auszulegen. Die Gruppenräume befinden sich auf zwei Etagen, die barrierefrei, wie auch das gesamte Objekt zu erreichen sind. Bei der Planung der Räumlichkeiten sind die Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel (KiTaG SH, städtisches Raumprogramm, etc.) zwingend zu berücksichtigen und einzuhalten. So ist beispielsweise nach städtischem Raumprogramm der Innenbereich auf ca. 620 m² zu begrenzen und ein Außengelände von mindestens 640 m², unterteilt in getrennte Spielflächen für die U3- und Ü3-jährigen Kinder vorzusehen. Weiterführend ist das pädagogische Konzept des Trägers zu berücksichtigen. Hier sind insbesondere für das Raumkonzept die Ansätze der Reggio-Pädagogik hervorzuheben. Neben den klassischen Bildungsbereichen möchte der Träger vor allem Schwerpunkte im Bereich der digitalen Medienpädagogik und der Motopädagogik setzen. Im Sinne der effizienten Umsetzung ist dies bei der Planung des Gebäudes zu berücksichtigen. Ein zentrales Element der Einrichtung wird die Bewegungstreppe darstellen, welche terrassenartig das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss verbindet. Die Konzeptionierung der Bewegungstreppe muss in enger Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord erfolgen, um die Sicherheit der Kinder gewährleisten zu können. Der Träger legt viel Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, die bei der Erfüllung aller Leistungsbilder zu berücksichtigen ist. Hier ist beispielsweise die Verwendung nachwachsender Roh- und Baustoffe, als auch die Renaturierung versiegelter Flächen durch Fassaden- und Dachbegrünung vorzusehen. Grundsätzlich sind die Anforderung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) einzuhalten. Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf muss 45% unter EnEV Anforderung bezogen auf das Referenzgebäude liegen. Dies entspricht der Definition Effizienzhaus 55, d.h. der Neubau darf maximal 55% des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes aufweisen. Der Dämmstandard muss entweder die U-Werte des Referenzgebäudes um ca. 30 % unterschreiten oder alternativ muss der Transmissionswärmeverlust der gesamten Gebäudehülle den entsprechenden Gesamtwert des Referenzgebäudes um 30 % unterschreiten. Das Grundstück Geldbeutel wurde bislang als Bolzplatz genutzt und weist eine Gesamtfläche von ca. 1957 m² auf. Die überbaubare Grundstücksfläche richtet sich nach den Vorgaben des § 34 BauGB.
Optisch soll das Gebäude das Ortsbild abrunden und so in das Ortsbild passen. Zurzeit befindet sich auf dem Grundstück ein umzäunter Bolzplatz, welcher durch Grünbestand dreiseitig umschlossen wird. Insbesondere im Bereich des Grünbestandes weist die Topografie ein großes Gefälle auf. Im Zuge der Bebauung sind die Topografie und die Belange des Baumschutzes zu beachten. Der Erhalt der der Bäume ist bereits in der Planung soweit möglich mit einzubeziehen. Die Außenlagen der Kindertagesstätte sind zweckgebunden auszugestalten. Hier wird unterschieden zwischen • der Erschließung und Versorgung der Einrichtung sowie • den Spielflächen für die Kinder Die Ausrichtung des Gebäudes und die damit einhergehende Freispielfläche soll unter Berücksichtigung der Grundstückstopografie erfolgen. Weiterhin sind Müllplatz, Lagerräumlichkeiten, Fahrradstellplätze und im Bereich der Personalparkplätze E-Ladesäulen vorzusehen. Die Personalparkplätze sind nicht Teil des Grundstückes und werden erst mit der Bebauung des Nachbargrundstückes erstellt. Der Träger legt bei der Planung und Realisierung des Projektes Wert auf eine intensive Betreuung durch die Auftragnehmenden, inklusive Betreuung des Projektes vor Ort. Für die Realisierung des Projektes sind ungefähre Kosten in Höhe von 2,9 Mio. Euro brutto für die Kostengruppen KG 200-700 vorgesehen. Für Planung und Bau werden Fördermittel in Anspruch genommen.
Leistungsbeschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung §51 HOAI, LPH 2-5, Honorarzone III, stufenweise Beauftragung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 40,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über die vorhandene Berufsqualifikation des (beratenden) Ingenieurs gemäß § 75, Abs. 2 VgV” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 14 %): (Mindestpunktzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 14 %): (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <60.000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >=120.000 EUR netto)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (Wichtung pro Referenz 43 %, gesamte Wichtung 86%)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste gem. § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (Wichtung pro Referenz 43 %, gesamte Wichtung 86%)
Mindestkriterien der Referenzen:
1) Beide Referenzen mit Fachplanung Tragwerksplanung § 51 HOAI, LPH 2 bis 5 vollständig erbracht;
2) Mindesthonorarzone III oder höher;
3) Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren
4) Angabe Auftragsgeber, Name und Telefonnummer
5) 1 von 2 Referenzen Bildungsbau oder vergleichbar
Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 2 Referenzen erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Angaben zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. § 50 HOAI (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von <0,4 Mio EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >0,72 Mio EUR netto)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH).”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-08 📅
“1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das...”
1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe; 1.3) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne Registrierung möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Fragen sind bis einschließlich 06.01.2023 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet, die Veröffentlichung neuer Bieter Fragen und deren Beantwortung selbstständig über den oben genannten Link zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https Protokoll von der Firewall gestattet sein.
2) Formale Ausschlusskriterien:
- Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs. 3 VgV,
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
3) Rechtliche Ausschlusskriterien:
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB),
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB),
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB),
- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV,
- Eigenerklärung zur Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionen gem. Anlage 13) -> wenn anbei liegendes Datenblatt nicht unterschrieben ist, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss)
4) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (beratenden) Ingenieurs vorliegt
5) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 300.00 EUR
6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postort: Kiel
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 243-698776 (2022-12-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 66814.46 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Träger "KiTa - Hand in Hand" gGmbH plant im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Landeshauptstadt Kiel, auf dem Standort eines noch bestehenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Träger "KiTa - Hand in Hand" gGmbH plant im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Landeshauptstadt Kiel, auf dem Standort eines noch bestehenden Bolzplatzes (Flurstück 21/ 18), den Neubau und Betrieb einer viergruppigen Kindertagestätte mit zwei Geschossen. Planung und Entwurf der Kindertagesstätte beinhalten folgende Leistungsbilder nach §34,§39, §51, §55 ALG 1-3, §55 ALG 4-6 HOAI, sowie §47 HOAI, welche ausgeschrieben und nach Zuschlagserteilung stufenweise beauftragt werden. Die Kindertagesstätte ist für 64 Kinder, verteilt auf vier Gruppen • zwei Krippengruppen (9 Monate - 3 Jahre), • zwei Elementargruppen (3 - 6 Jahre) und auszulegen. Die Gruppenräume befinden sich auf zwei Etagen, die barrierefrei, wie auch das gesamte Objekt zu erreichen sind. Bei der Planung der Räumlichkeiten sind die Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel (KiTaG SH, städtisches Raumprogramm, etc.) zwingend zu berücksichtigen und einzuhalten. So ist beispielsweise nach städtischem Raumprogramm der Innenbereich auf ca. 620 m² zu begrenzen und ein Außengelände von mindestens 640 m², unterteilt in getrennte Spielflächen für die U3- und Ü3-jährigen Kinder vorzusehen. Weiterführend ist das pädagogische Konzept des Trägers zu berücksichtigen. Hier sind insbesondere für das Raumkonzept die Ansätze der Reggio-Pädagogik hervorzuheben. Neben den klassischen Bildungsbereichen möchte der Träger vor allem Schwerpunkte im Bereich der digitalen Medienpädagogik und der Motopädagogik setzen. Im Sinne der effizienten Umsetzung ist dies bei der Planung des Gebäudes zu berücksichtigen. Ein zentrales Element der Einrichtung wird die Bewegungstreppe darstellen, welche terrassenartig das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss verbindet. Die Konzeptionierung der Bewegungstreppe muss in enger Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord erfolgen, um die Sicherheit der Kinder gewährleisten zu können. Der Träger legt viel Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, die bei der Erfüllung aller Leistungsbilder zu berücksichtigen ist. Hier ist beispielsweise die Verwendung nachwachsender Roh- und Baustoffe, als auch die Renaturierung versiegelter Flächen durch Fassaden- und Dachbegrünung vorzusehen. Grundsätzlich sind die Anforderung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) einzuhalten. Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf muss 45% unter EnEV Anforderung bezogen auf das Referenzgebäude liegen. Dies entspricht der Definition Effizienzhaus 55, d.h. der Neubau darf maximal 55% des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes aufweisen. Der Dämmstandard muss entweder die U-Werte des Referenzgebäudes um ca. 30 % unterschreiten oder alternativ muss der Transmissionswärmeverlust der gesamten Gebäudehülle den entsprechenden Gesamtwert des Referenzgebäudes um 30 % unterschreiten. Das Grundstück Geldbeutel wurde bislang als Bolzplatz genutzt und weist eine Gesamtfläche von ca. 1957 m² auf. Die überbaubare Grundstücksfläche richtet sich nach den Vorgaben des § 34 BauGB. Optisch soll das Gebäude das Ortsbild abrunden und so in das Ortsbild passen. Zurzeit befindet sich auf dem Grundstück ein umzäunter Bolzplatz, welcher durch Grünbestand dreiseitig umschlossen wird. Insbesondere im Bereich des Grünbestandes weist die Topografie ein großes Gefälle auf. Im Zuge der Bebauung sind die Topografie und die Belange des Baumschutzes zu beachten. Der Erhalt der der Bäume ist bereits in der Planung soweit möglich mit einzubeziehen. Die Außenlagen der Kindertagesstätte sind zweckgebunden auszugestalten. Hier wird unterschieden zwischen • der Erschließung und Versorgung der Einrichtung sowie • den Spielflächen für die Kinder Die Ausrichtung des Gebäudes und die damit einhergehende Freispielfläche soll unter Berücksichtigung der Grundstückstopografie erfolgen. Weiterhin sind Müllplatz, Lagerräumlichkeiten, Fahrradstellplätze und im Bereich der Personalparkplätze E-Ladesäulen vorzusehen. Die Personalparkplätze sind nicht Teil des Grundstückes und werden erst mit der Bebauung des Nachbargrundstückes erstellt. Der Träger legt bei der Planung und Realisierung des Projektes Wert auf eine intensive Betreuung durch die Auftragnehmenden, inklusive Betreuung des Projektes vor Ort. Für die Realisierung des Projektes sind ungefähre Kosten in Höhe von 2,9 Mio. Euro brutto für die Kostengruppen KG 200-700 vorgesehen. Für Planung und Bau werden Fördermittel in Anspruch genommen. Leistungsbeschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung §51 HOAI, LPH 2-5, Honorarzone III, stufenweise Beauftragung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 243-698776
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 7293 Kita Dietrichsdorf - TWP
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: oemig + stark Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Westring 455
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24118
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/30557-0📞
E-Mail: vergabe@os-ing.de📧
Fax: +49 431/30557-33 📠
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 66814.46 💰
Quelle: OJS 2023/S 103-323230 (2023-05-26)